Jump to content

xtest

Members
  • Gesamte Inhalte

    13
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von xtest

  1. der Router (Server) kennt die beiden Netze, also muessen keine Routen eingetragen werden!

    ......

    In diesem Fall sollte eine Defaultroute auf die Netzwerkschnittstelle des Servers reichen!

     

    Hallo joergsi,

     

    richtig (und danke), es ist vollkommend ausreichend wie in Post #6 beschrieben die Einrichtung vorzunehmen. http://www.mcseboard.de/showpost.php?p=461178&postcount=6

    So gesehen hätte dieses Thema nur drei Einträge (incl. 1 Bedankung) haben müssen.

     

    Leider hatte sich bei mir wohl ein Hardwarefehler eingeschlichen, so das alle meine Bemühungen für die Katz' waren :-(

     

    Nun ist der Hardwarefehler ausgeräumt, die Gateways sind eingetragen und ich kann von Segment A (15.x) auf Segment B (16.x) und umgekehrt zurückgreifen. War wichtig für zB. die Printserver.

     

    Danke dir auch nochmals für deinen Beitrag.

     

    Gruss Frank

  2. Hi Thorgood,

     

    Möglichkeit 3 habe ich bevorzugt und auch eingerichtet (es klappt also), da für eine Softwareverteilung dies ausreichend ist.

    Wichtig war ja der Schritt 1, dass ich von Segment A (15.x) auf Segment B (16.x) und umgekehrt zurückgreifen kann. Somit kann die Datenbank, die PrintServer, der Proxyserver usw. angesprochen.

    Möglichkeit 2+3 werde ich mal die Tage testen ;-)

     

    Gruss und nochmals Danke an Dich/Alle

    Frank

  3. Zur Erklärung:

    Wie in meinem Posting #19 erklärt, sieht die Bürostruktur aus.

    (2*GigaNICs im Server, Jede GigaNIC "bedient" einen Switch, Zwei Etagen)

    In jeder Etage sind jeweils mehrere AXIS-PrintServer.

    Manchmal müssen Ausdrucke von der einen auf die andere Etage erfolgen,

    wenn die Drucker stark belegt sind (Steuerberaterkanzlei zum Monatsanfang).

    Ich denke mal dafür ist der Ping doch notwendig. Wenn der Ping nicht

    funktionieren sollte, wie soll der Printrserver dann angesprochen werden ?

    Desweiteren sollen die Netzte 15.x <->f 16.x untereinander Daten austauschen,

    zB. neue Softwareeinspielung bzw. Softwareverteilung (richtig, kann man auch

    erst auf den Server kopieren und dann von den einzelnen WKS runterkopieren).

    Hierdurch erspare ich mir doch den Schritt, auf den Server alles zu kopieren.

    Warum das so mit der Software gemacht wird, liegt nicht an mir sondern wird

    mir so vorgegeben. Und weiterhin, denke ich mal, wenn ich an mehreren WKS zB.

    die Druckerkonfiguration ändern möchte, geht das prima über die Freigaben.

    Aber wenn ich keinen Ping von 15.x auf das 16.x Netz habe, dürfte das mit den

    Freigaben doch schon irgendwie nicht klappen, oder ? Also ich möchte (bzw.

    wird mir auch so vorgegeben) von jeder WKS auf eine beliebige WKS zugreifen.

    So kann ich den Proxyserver, die Printserver von jedem PC aus administrieren,

    ohne von Etage zu Etage zu laufen !

    Ich denke mal der Wunsch ist nicht so abwegig ? Desweiteren läuft ein

    Kanzleiprogramm auf dem Server, welche nur eine IP für den Datenbankzugriff erlaubt.

    Deshalb dieser ganze Aufwand.

     

    Ich weiss, vielleicht kann man die obrige Angabe natürlich besser gestalten.

    Gut so geht es auch, und das seit vielen Jahren ohne Probleme und Viren/Würmer-Befall.

    Was nun neu hinzugekommen wird, dass ein zweiter 3COM-Switch angeschlossen werden soll.

    Gut soviel dazu.

     

    Weiterhin hat dieses Thema nun ein "gewisses Eigenleben" entwickelt, welches von

    mir nicht so beabsichtigt war.

    Und wenn ich mir diese Sache nur mal so anschaue: Auf mein Posting #1 hätte auch nur

    Posting #6 von thorgood gereicht. Ich hatte es zwar so in meiner Testumgebung so

    eingetragen, aber leider ist durch einen vermutlichen Hardwarefehler, diese

    Testumgebung nicht ans "laufen" gekommen!

     

    Und Leute : Sorry, ja ich bin nicht allwissend ! Seit ihr es denn ?

    Deshalb habe ich mich ja auch an dieses Board gewendet.

     

    Und sorry, vielleicht stehe ich alleine auf der Welt da, aber soll ich mit solchen Antworten:

    "Mit RRAS hast du dich bereits befasst und es auch installiert?"

    "man muss dem Client schon den Ausgang aus dem Netzwerk zeigen."

    "Warum verwendest du schon den Routebefehl? Hat es mit Eintrag in der Protokolleinstellung nicht funktioniert?

    Der Registryhack wäre bei einer Workstation als Router notwendig, bei einem Server überflüssig."

     

    Gut die mögen inhaltlich richtig sein, aber ich frage mich auch nicht jedesmal wenn ich den PC einschalte,

    warum der Strom fließt. Dieses habe ich zu meiner damaligen Ausbilung als Informationselektroniker schon durchgekaut.

    Wäre es so schlimm gewesen das der Beitrag #6 die Antwort #2 gewesen wäre ?

     

    Für mich stand nur eine Sache im Raum:

    Schaffe ich es von Segement A (16.x) auf Segment B (15.x) zuzugreifen ?

    Gut den ersten Schritt habe ich nun geschafft, sprich ich kann pingen.

    Der zweite Schritt, auf die Freigaben zurückzugreifen, werde ich vielleicht mit eurer Hilfe auch schaffen.

     

    Gruss und Dank an alle

    Frank

  4. Ping klappt nun ! Danke, nun bin ich einen grossen Schritt weiter, aber leider noch nicht am Ziel.

    Der Fehler lag in einem Fall wohl an der Hardware bzw. Windows. Ich habe einen Windows2000 Rechner mal gegen einen anderen mit XP getauscht, und siehe da nun klappen alle PING-Richtungen.

    PC1 auf PC2 sowie zum Server (in allen Richtungen) !

     

    Hier um die Antwort kurz zu machen:

     

    Die Clients erhalten jeweils die IP Adressen des Servers in ihrem Netz als Gateway.

    Clients 192.168.15.x Gateway 192.168.15.1

    Clients 192.168.16.x Gateway 192.168.16.1

     

    (So wie es thorgood am 27.11.2005, 21:56 kurz, knapp und bündig beschrieben hat! Danke nochmals)

     

    Falls ich deine/Eure Hilfe nochmals in Anspruch nehmen dürfte:

    Von Server her kann ich mich in alle Clienten einloggen (da Freigaben vorhanden sind)

    Von allen Clienten kann ich mich auch auf dem Server einloggen.

    Jedoch ist es mit (noch) unmöglich von Strang 1 (192.168.15.x) auf Strang2 (192.168.16.x) zuzugreifen, innerhalb meiner Workgroup.

    Vielleicht haste ja wieder so einen goldenen Tipp @ thorgood :-)

     

    zu Edgar:

    Wie gesagt, nochmals Danke für deine Mühe ! Jedoch wenn ich das Posting von thorgood 27.11.2005, 21:56 anschauen und deins vom 27.11.2005, 21:58 ..... na ja ... beide besagen im endeffekt das gleiche . nur deins ist gelinde gesagt, sehr ausführlich. das von thorgood ist praxisnah, kurz und einfach. stimmt, du hast recht das mir hier das hintergrundwissen fehlte. deshalb hatte ich mich ja an dieses board gewendet. hätte ich das wissen gehabt, dann hätte ich auch keine hilfe nötig, oder ?

     

     

    gruss und vorab schon mal danke

    frank

  5. hi cHuR-cHiLL

     

    bei lag das Problem an dem Router. Ich hatte eine Zyxel , der hier allerdings erst nach ca. 20 Minuten die Verbindung unterbrach. Da mein Router ziemlich versteckt angebracht war, habe ich den mal an einen anderen Standort aufgestellt. Dadurch hatte sich mein Problem nicht wirklich gelöst, jedoch hatte ich daduch einen besseren Empfang.

    Ich habe mir einen anderen Router ausgeliehen (Netgear) und damit fluppte es einwandfrei.

    Keine Unterbrechungen o.ä.

    Vielleicht kannste dir ja mal testweise einen anderen Router (vom Kumpel) für einen Tag ausleihen.

    Bei mir hatte das Wunder gewirkt !

    Gruss

    Frank

  6. Hallo Edgar,

    also ich bedanke mich mal für deine Antworten.

    Allerdings habe ich bei deinen Antworten immer das Gefühl ( ich kann mich ja auch täuschen),

    das wenn ich zb. nach einem Weg frage, du mir erst mal erklärst, wie ich einen Baum zu pflanzen habe, worauf dann später ein Stadtplan gedruckt wird, den ich mir dann bevor ich dich gefragt hätte, mir doch hätte kaufen sollen.

    Mir wäre dann in dem Falle, doch eine richtige Antwort lieber (Zb. Fahre geradeaus, bis zur Ampel und dann rechts.).

    Sorry, wenn du dich nun auf den Schlips getreten fühlen solltest.

     

    Aber hast du auch mal ein anwendbares Beispiel. Ich denke mal, ich war bisher freundlich und höflich, und habe mir die Mühe gemacht, mein Problem und die Testumgebung genauestens zu beschreiben.

    Fehlt irgendwas in meiner Beschreibung ?

    Brauchst du mehr Input ? ( Wenn ja, was ?)

     

    Mir wäre eine einfache und direkte Hilfe doch lieber !

    Vielleicht ein kleines Beispiel, beruhend auf meiner Konfiguration (Siehe Seite 1)

     

    Gruss Frank

  7. Hallo

     

    Danke dir auch thorgood ! Du hast mal eine Antwort gegeben, die praxisorientiert ist (incl. Beispiel).

    Ich habe die Gateways nach deinem Beispiel eingestellt.

     

    Hier nochmals meine Konfiguration (überarbeitet):

     

    --------------------------------------------------

    PC 1

    IP: 192.168.15.11 (Subnetzmaske 255.255.255.0)

    Gateway: 192.168.15.1

    --------------------------------------------------

    Server

    NIC-1-IP:192.168.15.1 (Subnetzmaske 255.255.255.0)

    Gateway: leer

    NIC-2-IP:192.168.16.1 (Subnetzmaske 255.255.255.0)

    Gateway: leer

    --------------------------------------------------

    PC 2

    IP: 192.168.16.11 (Subnetzmaske 255.255.255.0)

    Gateway: 192.168.16.1

    --------------------------------------------------

     

    Ich kann von jedem PC die beiden NICs des Server anpingen :-)

    Jedoch (noch) nicht von PC2 auf PC1 (und umgekehrt) pingen.

     

    Ich habe mir dein (thorgood) Beispiel http://www.mcseboard.de/showthread.php?s=&threadid=17563 angeschaut

    und versucht anzuwenden.

     

    Auf dem Server (Win2003) ist der RRAS-Dienst gestartet,

    jedoch habe ich dort unter "Statisches Routen", alle Einträge gelöscht.

     

    Folgende Beispiele habe ich mal am Server getestet ( Nach jedem Versuch route -f durchgeführt)

     

    Versuch 1:

    route add 192.168.15.0 mask 255.255.255.0 192.168.15.1

    route add 192.168.16.0 mask 255.255.255.0 192.168.16.1

     

    Versuch 2:

    route add 192.168.16.0 mask 255.255.255.0 192.168.15.1

    route add 192.168.15.0 mask 255.255.255.0 192.168.16.1

     

    Beide Male konnte ich nicht von PC1 auf PC2 (und umgekehrt) pingen.

     

    Metric und IF habe nicht benutzt.

     

     

    Weiterhin habe ich auch folgenden Registry-Eintrag vorgenommen (incl. Neustart):

    HKEY_LOCAL_MACHINE\System\CurrentControlSet\Services\Tcpip\Parameters

    "IPEnableRouter"="1"

    Auch dieses brachte keine Erfolg

     

    Habe ich irgendwas übersehen, oder ist ein Logik-Fehler vorhanden.

    Ich bin echt ratlos.

     

    Gruss Frank

  8. Hallo Edgar,

    na deine Antwort hilft so im ersten Moment nicht so dolle !

    Ich dachte immer es ist besser, ein leeres Grundsystem zu Verfügung zu stellen,

    damit man eine bessere Hilfestellung geben kann. Hiermit wollte ich es

    vermeiden damit sich, irgendwelche früheren Einstellungen unbemerkt negativ auswirken.

    Gut, scheint also, das ich falsch gedacht habe.

     

    Also ich habe nun am Clienten 2 (IP 192.168.16.11 (Subnetzmaske 255.255.255.0)) den Gateway

    192.168.2.15.1 (Die erste Netzwerkkarte im Server eingetragen.)

    Ich hoffe das war so in deinem Sinne, Edgar.

     

    Weiterhin habe ich am Server (RRAS ist installiert und aktiviert) folgendes eingetragen:

    "routing und ras" -> Server -> Ip-Routing -> "Statisches Routen"

     

    Schnittstelle : Lan-Verbindung1 (ip 192.168.15.1)

    Ziel : 192.168.15.0

    Netzwerkmaske : 255.255.255.0

    Gateway : 192.168.16.1

    Metrik : 1

     

    Schnittstelle : Lan-Verbindung2 (ip 192.168.16.1)

    Ziel : 192.168.16.0

    Netzwerkmaske : 255.255.255.0

    Gateway : 192.168.15.1

    Metrik : 1

     

    Leider läuft es immer noch nicht !

    Vielleicht könntest du mir oder jemand anderes ein hilfreiche Antwort geben,

    die mir auch in der Praxis hilft.

     

    Gruss Frank

  9. Hallo Edgar,

    befasst habe ich damit, aber bisher keine durchschlagenden erfolg gehabt.

    auf dem server läuft "routing und ras".

    Jedoch ist dort nichts eingetragen, da ich den server neu aufgesetzt habe (dank acronis).

    also es steht unter "routing und ras" -> Server -> Ip-Routing -> "Statisches Routen"

    nichts drin. auch bei den clienten habe ich auch noch nichts unter gateway eingetragen.

    ich wollte durch die bisherigen fehlerhaften einstellungen eine "jungfräuliches" testumgebung erstellen.

     

    gruss frank

  10. Hallo,

     

    ich bekomme das mit dem Routing auf ein Win2003Srv SP1 (Std.) nicht hin.

     

    Der Server(FSC-TX300) hat zwei GBit-Netzwerkkarten die jeweils mit einem 3COM Switch verbunden werden sollen.

     

    Die Subnetzmaske ist bei beiden NIC auf 255.255.255.0 gesetzt

    Die erste Netzwerkkarte hat die statische IP 192.168.15.1 und ist am ersten Switch (12 Port) angeschlossen.

    Die zweite Netzwerkkarte hat die statische IP 192.168.16.1 und ist am zweiten Switch (24 Port) angeschlossen.

     

    In meiner Testumgebung habe ich jeweils einen Clienten (W2K Pro Sp4) an den Switch "gehangen".

    Client 1 : IP 192.168.15.11 (Subnetzmaske 255.255.255.0)

    Client 2 : IP 192.168.16.11 (Subnetzmaske 255.255.255.0)

     

    Ein Ping von den Clienten auf den Server und umgekehrt klappt einwandfrei.

     

    Der Server und die Clienten haben eine frische Grundinstallation (ohne Virenscanner und ohne Firewall).

     

    Nun möchte ich von Client 2 auch auf Client 1 zugreifen können.

    (Bei beiden Clienten ist ein Datei-und Druckerfreigabe eingerichtet.)

     

    Ich habe hier auf dem schon alles was mit "zweiter Netzwerkkarte" und "Routing" im Zusammenhang stand,

    durchgelesen. Jedoch leider nichts passendes gefunden, bzw. was ich probiert habe, hatte nicht funktioniert.

     

    Da es sich um eine Insellösung handelt ist auch kein Internetzugriff möglich/nötig.

     

    Könnte mir jemand mal die Einstellungen für das Gateway bzw. Routing geben ?

    Im moment bin ich echt hilflos . :confused:

     

    Gruss

    Frank

  11. Hallo Leute,

    ich habe hier ein weiteres kleineres Problem mit den lokalen Floppy/CDRom auf einem Terminalserver.

     

    Der Server ist Windows 2003 Server

    Die WKS sind alle Windows 2000 Pro.

    RemoteDesktop-Client "msrdpcli.exe" Version 5.2 Build 3790

     

     

    Der beschränkte Zugriff auf Floppy/CDRom klappt leider nicht wirklich. Es geht nur, wenn der Admin an der

    Serverconsole eigeloggt ist. Ist dieser aber ausgeloggt, kann ein normaler Terminalbenutzer

    wieder auf diese Laufwerke zugreifen.

     

    Gruppenrichtlinieneinstellung

    [Computerkonfiguration]

    [softwareeinstellungen]

    [Windows-Einstellungen]

    [sicherheitseinstellungen]

    [Lokale Richtlinien]

    [sicherheitsoptionen]

    [Geräte: Zugriff auf CD-ROM-Laufwerke auf lokal angemeldete Benutzer beschränken] Aktiviert

    [Geräte: Zugriff auf Diskettenlaufwerke auf lokal angemeldete Benutzer beschränken] Aktiviert

     

     

    Hat jemand eine Lösung, wie diese Richtlinien auch OHNE eingeloggten Admin an der Serverconsole klappen ?

     

    Gruss

    Frank

  12. Hallo Leute,

    ich habe hier folgendes kleineres Problem mit den Clientdruckern in Verbindung mit einem Terminalserver.

     

    Der Server ist Windows 2003 Server

    Die WKS sind alle Windows 2000 Pro.

    RemoteDesktop-Client "msrdpcli.exe" Version 5.2 Build 3790

     

    Es werden leider bei den WKS in einer Terminalsitzung (RemoteDektopBenutzer) NICHT alle Druckereinstellungen übernommen.

    In diesem Fall, ist es bei einigen Arbeitsplätzen (w2kpro) so, das ein Kyoceradrucker mit Duplexeinheit vorhanden ist.

    Der Ausdruck sollte dann unter Druckereinstellungen Allgemein|Layout| Lange Seite erfolgen. Dies ist auf dem lokalen

    Arbeitsplatz auch richtig eingestellt, aber der Terminalserver (w2k3) übernimmt diese Einstellung nicht. Das Gleiche

    gilt auch für die Geräteeinstellung, des installierten Arbeitsspeicher (Drucker). Hier wird immer die Grundeinstellung

    übernommen und nicht der eingestellte Wert auf dem Client. (Das Gleiche gilt auch bei einem Epsondrucker).

    Die W2k3-Druckertreiber sind auf dem Server (w2k3) installiert.

     

    Meine bisherige Lösung ist die, dass wenn ein User eingeloggt ist, ich dann als Admin die Druckereinstellung ändern kann,

    welche dann auf dem lokalen Clienten in der Registry dauerhaft gespeichert werden.

     

    Welchen Voodoozauber muss ich denn durchführen, damit ich das nicht für jeden Drucker/Arbeitsplatz einzeln durchführen muss ?

     

    Hat jemand eine Lösung ?

     

    Gruss

    Frank

×
×
  • Neu erstellen...