Jump to content

StefanV3

Members
  • Gesamte Inhalte

    10
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von StefanV3

  1. Hallo,

     

    ich habe das Internet nochmal bemüht und eine andere Lösung gefunden:

     

    Batch Skript mit Counter und einer Schleife | Programmierung allgemein

     

    Nicht mit "FOR" weil, das verstehe ich irgendwie nicht. Mein Script sieht wie folgt aus:

     

    @echo off
    title Netzlaufwerke mappen
    echo Netzlaufwerke loeschen
    echo.
    
    if exist x: net use x: /delete
    if exist y: net use y: /delete
    if exist z: net use z: /delete
    
    rem Variable "cnt" auf 100 setzen
    set cnt=100
    :enter_loop
    rem Server pingen und bestimmten String "Zeit<" finden
    ping -n 1 server|find "Zeit<">nul
    rem Ping auswerten, wenn errorlevel 0 dann gehe zu "map_shares"
    if %errorlevel%==0 goto map_shares
    echo Noch %cnt% Versuche
    echo.
    rem Zähler prüfen, wenn Zähler 0 dann gehe zu ende_loop
    if %cnt% EQU 0 goto ende_loop
    rem Zähler heruntersetzen
    set /a cnt="cnt-1"
    goto enter_loop
    
    
    :map_shares
    
    echo Netzlaufwerk x: verbinden
    echo.
    net use x: \\server\share_1 /persistent:no
    echo Netzlaufwerk y: verbinden
    echo.
    net use y: \\server\share_2 /persistent:no
    echo Netzlaufwerk z: verbinden
    echo.
    net use z: \\server\share_3 /persistent:no
    
    goto success
    
    :ende_loop
    color 0c
    echo Server nicht erreichbar
    
    goto eof
    
    :success
    color 0a
    echo Netzlaufwerke erfolgreich gemappt!
    goto eof
    
    :eof
    ping localhost -n 10>nul

     

    Habe es kommentiert, sodas andere Suchende das hoffentlich verstehen...

     

    Grüße

     

    Stefan

  2. Hallo,

     

    ich habe es nun gelöst. Mein Script sieht wie folgt aus:

     

    @echo off
    title Netzlaufwerke mappen
    echo Netzlaufwerke loeschen
    echo.
    
    if exist x: net use x: /delete
    if exist y: net use y: /delete
    if exist z: net use z: /delete
    
    rem Variable "cnt" auf 100 setzen
    set cnt=100
    :enter_loop
    rem Server pingen und bestimmten String "Zeit<" finden
    ping -n 1 server|find "Zeit<">nul
    rem Ping auswerten, wenn errorlevel 0 dann gehe zu "map_shares"
    if %errorlevel%==0 goto map_shares
    echo Noch %cnt% Versuche
    echo.
    rem Zähler prüfen, wenn Zähler 0 dann gehe zu ende_loop
    if %cnt% EQU 0 goto ende_loop
    rem Zähler heruntersetzen
    set /a cnt="cnt-1"
    goto enter_loop
    
    
    :map_shares
    
    echo Netzlaufwerk x: verbinden
    echo.
    net use x: \\server\share_1 /persistent:no
    echo Netzlaufwerk y: verbinden
    echo.
    net use y: \\server\share_2 /persistent:no
    echo Netzlaufwerk z: verbinden
    echo.
    net use z: \\server\share_3 /persistent:no
    
    goto success
    
    :ende_loop
    color 0c
    echo Server nicht erreichbar
    
    goto eof
    
    :success
    color 0a
    echo Netzlaufwerke erfolgreich gemappt!
    goto eof
    
    :eof
    ping localhost -n 10>nul

     

    Habe es kommentiert, sodas andere Suchende das hoffentlich verstehen...

     

    Grüße

     

    Stefan

  3. Hallo,

     

    ich habe jetzt einen kleinen Rechner als einfachen File- und Printserver mit Windows XP als OS. Dieser fährt nach einer halben Stunde ohne Zugriff automatisch in den Ruhezustand.

     

    Nun wecke ich den Server mit ping via batch script auf und lasse anschließend die Netzlaufwerke verbinden. Nun ist es aber so, daß der Rechner ja einen Moment braucht bis er Betriebsbereit ist. Deswegen pinge ich per Schleife den Rechner solange an, bis eine Antwort zurück kommt. Das erledige ich so:

     

    :wait
    
    ping -n 1 |find "Zeit<">nul
    if %errorlevel%==1 goto wait

     

    Das funktioniert auch wunderbar. Nun hat das ganze aber den Nachteil, daß das Script endlos läuft, wenn der Server nicht erreichbar ist. Deswegen will ich die Schleife z.B auf 100 Loops begrenzen und das Script dann mit einer entspr. (Feher-)Meldung beeenden. Wie kann ich das am besten lösen?

     

    MfG

     

    Stefan

  4. Hallo,

     

    ich hatte mir mal die Testversion von Windows Server 2008 Standart geladen und diese jetzt wieder rausgekramt (R2 kann ich nicht vernwenden, mangels x64-System). Dieser soll testweise als File-, FTP- und Druckserver dienen.

    Eine Active Directory will ich nicht betreiben, also, die Benutzerkonten sollen loakl auf den Clients liegen.

    Nun will ich erstmal mit den Netzwerkfreigaben anfangen, Clients sind jeweils Windows 7-Rechner. Soweit habe ich alles angelegt:

     

    - Benutzerkonten auf dem Server

    - Freigaben

    - Berechtigungen angelegt

     

    Nun sollen auf den Clients Netzlaufwerke gemappt werden. Das ganze habe ich per Batch-Script erledigt:

     

    net use x: \\<server>\<share> passwort /user:benutzer /persistent:no

     

    Was mir aber nicht so richtig gefällt ist, daß jeder in das Batch-Script schauen könnte, und die Zugangsdaten ausspähen. Deswegen würde ich gerne das Batch-Script so aussehen lassen:

     

    net use x: \\<server>\<share> /user:%username% /persistent:no

     

    Wie muß ich dann den Windows-Sever konfigurieren, damit alles klappt?

     

    Wenn ich z.B. im Netzwerkcenter "Kennwortgeschütztes Freigeben" deaktiviere, dann kann ich zwar das Netzlaufwerk so mappen, aber ich bekomme dann immer:

     

    Der Pfad ist nicht verfügbar.
    Auf X:\ kann nicht zugefriffen werden.
    Zugriff verweigert!

     

    Oder gibt es eine andere Möglichkeit, das Passwort im Batch-Script zu verstecken?

     

    Grüße

     

    StefanV3

  5. Hi

     

    Also, ich muß das nochmal korrigieren, denn plötzlich saß ich wieder vor dem Problem... Hatte sich aber so verhalten, daß ich auf dem Server den Dienst "Computer Browser) auf manuell gesetzt hatte" und als ich dann das NetBIOS... deaktivirte habe, habe ich "Computer Browser" wieder auf automatisch gestellt... und schon gings wieder nich... Lag also wohl eher doch an dem Dienst.

     

    Aber vielleicht kann mir noch einer bei zwei kleinen Problemen helfen.

     

    Wieso funktioniert "Automatisch nach Freigegebenen Ordnern und Druckern suchen" nicht mehr? Im Arbeitsgruppennetzwerk ging das damals gut, aber seit der Domäne geht das nicht mehr.

    Und wieso ist die Netzwerkumgebuing so langsam, wenn man Verknüpfungen angelegt hat und diese auf der "obersten Ebene" (so will ich es mal nennen, also gleich wenn man die Netzwerkumgebung aufmacht) liegen?

     

    MfG

     

    Stefan

  6. Hi

     

    Ich habe hier ein kleines Netzwerk laufen. Es besteht lediglich aus einem Windows 2003 Enterprise Server (180 Day Eval) und 2 Windows XP Clients. Es iost eigentlich nur zum testen für mich gedacht.

     

    Der Server hat 2 Netzwerk-Karten drin, eine 10 MBit für DSL und eine 100 MBit für's LAN. Er soll lediglich lokale Dienste (Print-und Fileserver) und RAS und Routing machen.

     

    Nun aber zu meinem Problem.

     

    Ich habe auf dem Server eine Freigabe erstellt, auf die jeder Client im Netz Zugriff hat. Auch auf den Clients laufen jeweils eine Freigabe. Leider ist es momentan so, daß ich in der Netzwerkumgebung von den Clients (unter "Gesamtes Netzwerk\Microsoft Windows Netzwerk\{Domäne}") nur dann Rechner sehe, wenn alle Clients angemeldet sind. Sobald ein Client abgemeldet ist, ist unter "Gesamtes Netzwerk\Microsoft Windows Netzwerk\{Domäne}" nichts mehr zu sehen, nicht mal der Server oder der eigene Client.

    Allerdings ist es nicht so, daß nichts mehr da wäre, sondern wenn ich in der Netzwerkumgebung "Netzwerkressource hinzufügen" gehe und dort den Pfad zur Freigabe angebe, bekomme ich eine Verknüpfung in der Netzwerkumgebung und habe auch Zugriff.

    Diese bleibt dann auch bestehen, wenn ein Client abgemeldet

    Auf dem Server hingegen ist alles so, wie es sein soll, denn dort ist in der Netzwerkumgebung jeder Client je nach Status (angemeldet/abgemeldet) sichtbar oder unsichtbar.

     

    Da ich annehme, daß es alles irgendwei an einer Einstellung hängt, die ich wohl bisher noch nicht gefunden habe, hoffe ich, daß Ihr mir helfen könnt...

     

    MfG

     

    StefanV3

×
×
  • Neu erstellen...