Jump to content

d4v3sls

Members
  • Gesamte Inhalte

    11
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von d4v3sls

  1. hallo !

     

    Irgendwie steige ich nicht so ganz hinter die problematik L2TP/IPSec und Zertfizieriung unter Windows 2000.

     

    Ich hab einen alleinstehenden Windows 2000 Server mit installiertem Service Pack 4. Active Directory benötige ich keins, somit installiere eine eigenständige Stammzertifizierungstelle.

     

    Verbindung per PPTP kann ich zum Server herstellen. Also das geht mal.

     

    Wie ich im Internet und der Windows Hilfe gelesen hab, muss ich das Stammzertifikat der Zertifizierungstelle unter http://localhost/certserv downloaden und auf dem Client unter den Zertifikaten als Vertrauenswürdige Stammzertifizierungstelle installieren.

     

    Nur welche Schritte nun weiterhin geschehen müssen verstehe ich nicht so recht.

     

    Welche Zertifikate müssen nun noch auf dem Server und auf dem Client installiert werden ? IPSec-Zertifikat ?

     

    Zusätzlich muss ich, so wie ich das verstanden hab, da ich kein AD verwende, eine neue identische IP-Sicherheitsrichtlinie auf dem client und auf dem Server anlegen ?!

     

    Einrichtung der L2TP/IPSec Verbindung auf dem Client ?

     

    Vielleicht hat da hier eine ne Idee oder ne Hilfestellung wie ich weiterkomme; dürfte doch eigentlich kein Hexenwerk sein oder ?

     

    Danke

     

    Grüße David

  2. Hallo Leuts !

     

    Szenario: in der Firma steht ein VPN Server (Windows 200 Server) über den sich Mitarbeiter von außen anmelden sollen nach aufgebauter Internet-Einwahl und anschließernder VPN-Verbindung (IPSec over L2TP) mit Zertifikauthentifizierung.

     

    Vor dem VPN Server soll eine Firewall installiert werden aus Sicherheitsgründen.

     

    Meine Frage besteht darin welche Ports ich öffnen muss dass ein erfolgreicher Verbindungsaufbau der Clients (Windows 2000 Professional) zum Server erfolgen kann ?

     

     

    danke

     

     

    viele grüße david

  3. ok... also wenn ich nun mal kein DynDNS nutzen würde und die VPN Dienste soweit eingerichtet hab und das teil in einem Netzwerk installiere und ich hab einen Proxy des ISP, den ich in diesem ln diesem netzwerk als internetzugang nutze....

     

    ises da überhaupt mach bar nen VPN einzubauen ?

     

    also wird die die adresse nach außen hingeroutet ?

     

    wie geht denn das dann ?

  4. also du meinst die adresse die ich vom ISP erhalten, wenn der server sich ins internet

    einwählt oder mit der er im internet ?

     

    man muss im prinzip eine ständige verbindung ins netz stehen haen.... und über diese ip kann ich mich per client auf dem server einwählen ?

     

    hmm..... naja wenn ich mich ja direkt einwähle ... das bringt mir ja net wirklich was ... dann muss ich die kosten für das ferngespräch ja tragen....

×
×
  • Neu erstellen...