Jump to content

madspin

Members
  • Gesamte Inhalte

    33
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von madspin

  1. Hi,

     

    wenn du die Schächte wirklich benutzen willst brauchst du den "kompletten" Treiber. Dieser wird nicht geladen, wenn du den Drucker nur "verbindest". Installier dir mal den Drucker, wenn du in der TS-Session angemeldet ist als "lokaler" Drucker. Also entweder mit der IP Adresse des PS oder als "localport" mit unc-Pfad zur Freigabe. Dann solltest du keine Probleme haben.

     

    Ansonsten musst du die Steuerung bei den doofen HP´s über die Papiersorte machen. Du kannst dem HP sagen Schacht 1 ist Briefpapier, Schacht 2 normal, etc.. Das stellst du direkt am Gerät ein! Dann kannst du aus der Anwendung die drucken soll sagen 1. Seite Briefpapier zweite Seite bla.

     

    Viel Glück

  2. Also Prüfung (in deutsch und guter Übersetzung) habe ich nicht bestanden. Dummerweise ging unser "Boot-Camp"-Training nur 1,5 Tage und wir hatten (weil mein Kollege es verpennt hat) keine Unterlagen um uns vor zu bereiten. Ich habe leider nur 636 Punkte geschafft, bin aber stolz auf mich, weil ich gar nichts gemacht hatte. Also ich muss schon sagen die Prüfung (war auch meine aller erste) ist ziemlich heftig. Ich hatte zu 80% Fragen zu Replikation. z. B.

    - wie verringert man den WAN-Verkehr bei Replikationen?

    - steigern mehrer Bridgeheads die Performance?

    - ist es sinnvoll SMTP- Replikas zu machen

    - bringt es etwas die Anmeldegruppen zu cachen?, etc.

     

    Die Fragen zu OU´s und Gruppenrichtlinien sind mir etwas leichter gefallen. Das ist eher das, was man so alltäglich braucht, weniger die Repliation zwischen Kairo und London.

     

    Aber ich will mich nicht beschwehren die Prüfung war fair und zeitlich angemessen. Ich büffel jetzt ein bisschen mehr Replikation. Man kann sich ja im Moment noch bei MS für die "Second Chance" eintagen das haben wir dann auch gleich gemacht.

     

    Die Prüfung war bei mir 95 min. für 35 Fragen und keine Simulationen.

     

    Die Texte sind sehr umfangreich mit Infos bestückt, die eigentlich mit der Frage gar nichts zu tun hatten. Hat man das System der Fragestellungen einmal raus, kann man sich allerdings viel Zeit sparen.

     

    So noch ein "Schmankerl" zum Schluß, meine Lieblingsfrage der Prüfung:

     

    ........ Sie haben eine Gruppenrichtlinie erstellt, die den Notebooks (Windows XP) befielt ein Kennwort nach dem Reaktivieren des Notebooks (Bildschirmschoner) anzufordern.

    Birgitt Schmitt ruft Sie an und teilt Ihnen mit, dass die Gruppenrichtlinie bei Ihr nicht greift und Sie nicht zur Eingabe eines Kennwortes aufgefordert wird.

    Sie müssen sich darum kümmern, dass schnellstmöglich zu ändern, was ist zu tun:

     

    A: Sie rufen Birgitt an und sagen ihr sie soll den Befehl gpupdate ausführen.

    B: Sie rufen Birgitt an und sagen ihr sie soll den Befehl gpresult ausführen.

    C: Sie rufen Birgitt an und sagen ihr sie soll den Befehl secedit/ refreshpolicy ausführen

    D: Sie rufen Birgitt an und sagen ihr sie soll eine Remotedesktopverbindung erlauben und Sie führen den Befehl gpupdate aus.

    E: Sie rufen Birgitt an und sagen ihr sie soll eine Remotedesktopverbindung erlauben und Sie führen den Befehl gpresult aus.

     

    :confused: Entweder A oder E aber was ist für MS wichtiger? Das man den Fehler als Admin behebt oder dass man es den User ausführen lässt, was meint Ihr? :confused:

     

    Ich berichte dann von meiner 2ten (dann wohl auch bestandenen) Prüfung.

  3. Wenn du den Netzwerkdrucker über "Drucker suchen" installierst, dann ist der Drucker nur im Profil gespeichert. Falls der Drucker eine Netzwerkarte hat, dann installiere den Drucker als lokalen Drucker mit dem Anschluss Standard TCP/IP Port und gibst dort die IP-Adresse ein. Falls du den Drucker über eine Freigabe nutzt, dann installiert du ihn auch als lokalen Drucker mit dem Anschluß "Local Port". Der Anschlußname lautet dann "\\PC-Name\Freigabename". Jetzt hat jeder Benutzer der sich anmeldet den Drucker.

  4. Verbiete ainfach die Offline-Dateien und dann bleiben zwar die servergespeicherten Profile aber die Synchronisation bleibt aus. Arbietest du in einer Mischumgebung? Denn wenn du dich einmal mit deinem

    Benutzer an W2K anmeldest und dann an einer XP-Kiste, dann bringt das diverse Probleme mit sich, z. B. doppelte Icons, fehlende Icons etc.

    Um die Aktualisierung der XP Clients (Exporer, Destop, usw) zu beschleunigen, kannst du per AD noch folgenden Schlüssel zuweisen:

    HKEY_LOCAL_MACHINE\ SYSTEM\ CurrentControlSet\ Control\ Update

    dort dann den Wert "UpdateMode" von 1 auf 0 setzen.

  5. Wie wäre es denn, wenn du mal bei den 19 funktionierenden PC´s nachschaust ob es dort die datei gibt? Wenn nicht dann deinstalliere doch Office und installiere es einfach noch mal. Wenn du dann noch die pro**.msi von der CD in dein Office Installationsverzeichnis (paralell zu winword.exe z.B) dann brauchst du auch die CD nicht merh einzulegen.

  6. Bist du vielleicht etwas zu faul um zu googlen? ;-)

     

    Naja wenn du das Ding im Aussendienst einsetzen willst, warum nimmst du dann nicht gleich einen MDA? Installier dir noch einen mailkonto dann bist du sehr mobil und up- to- date.

    Desweiteren:

    Wie lange denkst du denn, dass ein solches Mobilgerät funktioniert? Ich denke wenn du es in 3 Jahren abgesetzt hast und dann das Teil seine Garantie verliert und vieleicht defekt ist, musst du sowieso umsteigen.

  7. Du siehst hier die genaue Beschreibung deines Fehlers:

    #################################################################

    Fehlercodes bei der Kerberos-Authentisierung, die im Zusammenhang mit der Ereignis-ID 675 und der Ereignis-ID 676 protokolliert werden

     

    * 0x6 - Benutzername existiert nicht

    * 0x12 - Arbeitsplatz gesperrt; Anmeldezeit gesperrt; Konto deaktiviert, abgelaufen oder gesperrt

    * 0x17 - Das Passwort des Benutzers ist abgelaufen

    * 0x18 - Der Benutzername ist richtig aber das Passwort ist falsch

    * 0x25 - Die Uhrzeit des Arbeitsplatzrechners bewegt sich zu weit außerhalb der Synchronisation zum DC.

    ################################################################

     

    Ist das eine XP Kiste? Kann es sein, dass du den Domänenbenutzer auch lokal unter Benutzer auf dem Client eingetragen hast? Oder kann es sein das der Client unter "Eigene Netzwerkkennwörter" noch ein altes Passwort drin hat? Dann könnte das die Ursache für dein Problem sein.

×
×
  • Neu erstellen...