Jump to content

just_roman

Abgemeldet
  • Gesamte Inhalte

    5
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von just_roman

  1. Dr.Melzer: wenn man zb. im Nachhinein Partitionsgrößen verändern möchte.

     

    Beispiel:

    W2k8R2 wird auf einer 136GB Platte eines Dell-Servers installiert und folgendermaßen partitioniert:

     

    1) System: 70GB

    2) Daten: 60GB

    3) mit MDT erstellte BDE-Partition mit 300MB

    4) freier Speicherplatz mit ~6GB

     

    Dann kommt jemand daher und möchte folgende Zielpartitionierung haben, ohne die Systeme neu aufzusetzen:

    1) System: 45GB

    2) Daten: 90GB

    3) BDE-Partition mit 300MB

    4) freier Speicherplatz: <=5MB

     

     

    Da ist natürlich die 300MB BDE-Partition im Weg, weil dahinter (Dank der Installation mit der Dell System-DVD) ~6GB freier Platz brachliegen und diese für die Datenpartition benötigt wird.

     

    6GB klingen wenig, können in manchen Fällen aber unbedingt notwendig sein.

     

     

    Ich stehe gerade vor der Problematik, dass ich mit möglichst wenig Risiko und Aufwand die alte BDE-Partition entfernen und am Ende des Datenträgers neu anlegen muss, um eben diese 6GB Platz zu gewinnen.

     

    Deshalb wäre es interessant, wie Lampe2010 das Problem gelöst hat - besonders für künftige Installationen auf gleichen 136GB Platten.

  2. Original geschrieben von BiFi-Mitch

    Ich habe es endlich geschafft! Der Artikel hat mich im nachinein doch auf die richtige Fährte gebracht. Der Exchange-System-Manager stellt ja nicht die oberste Hierarchie dar sondern steht unter dieser. Ich habe jetzt unter Active-Directory-Standorte-und-Dienste meinem Admin-Konto die Vollzugriffsrechte eingeräumt und siehe da, die ÖO's lassen sich fast öffnen. Es erschien die Fehlermeldung:

     

    "Der Servername auf dem SSL-Zertifikat ist falsch"

    ID-Nr.: c103b404

    Exchange-System-Manager :suspect:

     

    Aber dank der MS Knowledgebase konnte ich auch dieses Problem beheben! Für alle die es interessiert, hier der Link:

    :D

    Microsoft Knowledge Base Article - 324345

    http://support.microsoft.com/?id=324345

     

    Nochmal VIELEN DANK an Günther!!!

     

    Hatte EXAKT das selbe Problem, funktioniert jetzt einwandfrei!

     

    bedanke mich hiermit auch!

     

    Grüße,

    Roman

  3. Original geschrieben von marlowe4711

    Server mit Win 2000 (SP4 inkl. aller Updates und Norton Internet Security 2004)

     

    Hier haben wir schon das Problem...

    Die Norton Internet Security Engine ist ziemlich langsam - und NICHT für FileServer-Betrieb ausgelegt.

     

    Das DEAKTIVIEREN der Firewall hilft dir nicht wirklich weiter, du mußt sie komplett deinstallieren, um einen Effekt zu erzielen.

     

     

    Grund ist, dass Norton Internet Security den IP-Datenstrom immer durch durch die eigene Engine schickt - und wenn sie deaktiviert ist, wird einfach nicht gefiltert, aber sie wird trotzdem durchlaufen.

    Das bremst in den meisten Fällen extrem, und auch die CPU-Last wird in die Höhe schnellen (bei eingeschaltener Firewall)

     

    Kleine Frage am Rande:

    Wofür hast du am Server Norton Internet Security installiert? :shock:

    Warum verwendest du keine "gscheite" Firewall?

     

     

    Greetings,

    Roman

  4. greetings!

     

     

    hab derzeit auch ein problem was netgear und VPN passthrough angeht, wobei es bei mir um PPTP passthrough geht.

     

    hab den netgear 602v2 broadband-router bei einem kunden im testeinsatz.

     

    der internetzugriff funktioniert einwandfrei, aber selbst mit der allerletzten beta-firmware gibt es ein massives problem mit dem passthrough.

     

     

    der client baut übers internet die verbindung zum server auf (gecheckt via netstat - am server und am client, die ports sind geöffnet), aber es funktioniert trotzdem nicht.

     

     

    der wahrscheinlichste grund ist, dass die internetverbindung selbst über PPTP aufgebaut wird (hier in österreich ist das ADSL der telekom ziemlicher dreck)...

     

     

     

    IPSEC geht aber ohne probs durch!

     

     

    nettes feature, gell? DANKE an netgear an dieser stelle! :suspect:

     

     

    statement netgear: "ladens mal die aktuellste beta-firmware drauf, dann gehts vielleicht" - eine sehr kompetente aussage meiner meinung nach...

    (hab übrigens eine firmwareversion, die es laut netgear deutschland noch nicht gibt - ich habs aber von einem ami :D )

     

     

    any comments?

    weiß wer was?

×
×
  • Neu erstellen...