Damit hab ich schon eine Weile ein ungelöstes Problem, 
Mir ein FAQ beschafft  und trotzdem nicht weiter gekommen.  
Weil ich unter erschwerten Bedingungen leide. 
  
Was will ich : 
  
Ich habe einen PC der win-XP hat und jetzt DSL bekommen hat. 
Daran habe ich meinen Laptop über eine Netzwerk- Direktverbindung mit Crosslink-Kabel angekoppelt (ohne Hub). 
  
Zwangspunkt für den Laptop als Client: 
Die IP-Adresse muß 192.168.100.xxx sein 
Das Gateway für den Zugriff auf  das I-Net muß 192.168.100.1 sein 
somit ist keine automatische IP-Adresse möglich und der Internetzugang  wird als "Direct connection to the Internet" hergestellt. 
Diese Einstellungen sind wegen der Routereinstellung im Büro so einzuhalten und dort funktioniert alles reibungslos. 
  
Die Probleme liegen in den Einstellungen des PC. 
  
Was hab ich bis jetzt gemacht? 
Da das DSL-Modem eine Netzwerkkarte benötigt habe ich eine 2. nachgerüstet. Danach den Assistent für die Verbindungserstellung genutzt und ich bekomme eine funktionierende "Breitband" Verbindung (ganz oben in  den Netzwerk Verbindungen) entsprechend meinem Provider "GMX" mit folgenden Eigenschaften:  
Gerätename "WAN-Miniport (PPPOE) 
TCP/IP-Adresse automatisch, Datei/Druckerfreigabe und Windos-Netzwerk deaktiviert, 
  
  
Darüber hinaus dann unten neben meinem LAN-Adapter mit der statischen IP 192.168.100.100 und einem 1394-Adapter  den zusätzlichen Lan-Adapter für DSL 
  
Aber jetzt kommts: Dieser ist überhapt nicht an das TCP/IP Protokoll gebunden sondern nur an das T-DSL-Protokoll (T-Online) !!! 
( kommt vom DSL-Speedmanager nehm ich an.) 
  
Und jetzt wirds richtig verrückt. 
Wo muß ich die gemeinsame Nutzung aktivieren? 
  
Oben bei "GMX":  
Laß ich die IP-Einstellung auf automatisch  findet das Laptop keinen Gateway. 
Setz ich die IP auf 192.168.100.1  schreit er sofort bei Freigabe und setzt diese IP auf 192.168.0.1 und ich schau wieder in die Röhre 
Ändere Ich sie wieder auf die alte zurück, krieg ich auch keine Verbindung. 
  
Freigabe des DSL-Adapters direkt? 
Woher nehm ich eine IP, wenn kein Protokoll dran gebunden ist ?  Das scheint auch nicht richtig zu sein. 
  
Das Netzwerk zwischen den beiden LAN funktioniert fehlerfrei 
Eine Netzwerkbrücke zwischen den Adaptern kann nicht aufgebaut werden (Sowieso unnütz, oder? ) 
  
  
Kann mir bitte jemand einen Denkanstoß liefern was ich hier falsch mach.