Jump to content

tgmaster

Members
  • Gesamte Inhalte

    17
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von tgmaster

  1. ... ich habe da ein ähnliches Problem:

     

    FAST immer, wenn ich eine Datei mit der Mouse

    markiere und dann mit der <Del> bzw. <Entf> - Taste

    löschen will, wird die Datei gestartet und nicht gelöscht.

    Wenn ich dann die Datei ANSCHLIEßEND über das

    Kontextmenue löschen will, kommt die Meldung, das die Datei gerade verwendet wird, Recht .. blablaba ... obwohl die Datei (egal ob Programm oder .txt .bmp ...) NICHT im Speicher (Taskmanager: Anwendungen / Prozesse) steht.)

     

    Erst nach erneutem Ab-Anmelden ist das löschen möglich.

     

    Kennt jemand einen Abhilfe??? Benutze XP SP1 mit aktuellen Patches (security).

     

    greetz

  2. :D = nicht allzu ernst nehmen ;)

    unvollständig = falsch zitieren mag ich auch nicht *heul*

    (kein passenden SmIly gefunden :(

     

     

    Sicherlich gilt nur dort sofort weiterarbeiten, wo keine Daten beschädigt wurden... Ist schon klar, das die wieder hergestellt werden müssen.

    Diesen Fall hatte ich bisher aber noch nicht erlebt und konnte meine Arbeit "ohne Wiederherstellung" wieder aufnehmen.

  3. ... aus eigenen (guten!!!) Erfahrungen kann ich sagen,

    das W2k auch auf einem Cyrix 166 mit 64 MB-RAM läuft.

    (Braucht halt nur etwas länger zur Installation 3-5h, je nach Paketen :D )

    Hatte den Speicher auf 128MB (mehr gibt das Mainboard nicht her) aufgerüstet und läuft schon sichtlich schneller in allen Anwendungen.

     

    Zur Installation sind mind. 1GB HDD Speicher notwendig.

    Nach der Installation kann man z.B. I386 und DLL-Cache u.a. löschen (Systemschutz vorher deaktivieren.) Dann belegt die

    Installation ca. 250-350 MB (oder warens 500???).

    Nachteil: Installations-CD ist immer von notwendig, auch wenn nur "Kleinigkeiten" am System geändert werden...

     

    Greetz

  4. Original geschrieben von Bluescreenchief

    Hallo Leute,

    ich bin langsam am Verzweifeln und stehe kurz vor einem Anfall von Wahn…

    Mein Medion 8008, der schon verschieden Probleme hatte (Prozessor, TV-Karte, RAM und Netzteil wurde schon getauscht) lief ein viertel Jahr endlich rund, als immer wieder Bluescreens mit Fehlermeldungen BAD_POOL_CALLER oder PAGE_FAULT_IN_NONPAGE_AREA oder IRQL_NOT_LESS_OR_EQUAL auftauchten. ...

    Ich war dann so verzweifelt, dass ich den PC zurückgegeben habe.

     

    Also gut, ich meine gesicherten Daten auf den neuen PC (ein 8083) gespielt, Software installiert, und siehe da, nach 2 Tagen wieder zweimal ein Bluescreen.

    ...

     

     

    Hört sich für mich mehr nach einem Treiber/Virusproblem an.

    Dabei ist es natürlich denkbar, das der Virus den entsprechenden Treiber dahingehend zerstört.

    Selbst eine "einfache" Neuinstallation (nach fdisk) brachte mir keine Abhilfe. Vor der Neuinstallation (dauerte 4-5h!!!) auf eine saubere HDD hatte ich damals alles mögliche probiert und mich schon mit dem Fehler abgefunden... Nach neubooten lief dann der Rechner, aber immer nür für unbestimmte Zeit... mal 3 Stunden aber auch länger - dann war nach ca. 36h Dauerbetrieb Schluß.

    Neubooten und altes Spiel.

  5. Original geschrieben von Kossner

    Kurze Schilderung:

     

    In unserer Firma gibt es eine Kollegin, die mit Ihrem Laptop auch öfters mal unterwegs ist ...

     

    ... wenn das Notebook "Eigentum" der Kollegin ist, sollte es doch

    kein Problem sein auf ihrem Laptop ein Admin-Account anzulegen.

    Software kann sie dann immer noch mit ihrem eingeschänkten Benutzerprofil installieren und "admin-abhängige" Software ausführen mit <ausführen als...>

     

    Auf das Firmenetzwerk hat sie auch dann den gleichen Zugriff als eingeschränkter Benutzer, wenn Sie als Admin auf ihrem Laptop angemeldet wäre.

    Die Zugriffskontrolle und -vergabe hat allein der "Netzwerkadmin"

     

     

     

    OK, das hilft natürlich nur, wenn sich nicht meherer Kollegen einen Laptop teilen müssen...

    Beschreib doch mal den Verwendungszweck des Laptop.

     

     

     

    Greetz

  6. Ich hatte vor ca. 3 Jahren das gleiche Problem unter W2k:

    bluescreen mit:

    PROCESS_HAS_LOCKED_PAGES mit BAD_POOL_CALLER

     

    Der Fehler trat auch immer sporadisch auf.

    Im übrigen lag es nicht an meiner "schlechten Hardware"

    oder "Hitzeproblemen". was auch hier nicht der Fall sein dürfte (auf 2 verschiedenen PC dieselben Fehlermeldungen - recht unwahrscheinlich).

     

    Vielmehr brachte bei mir eine KOMPLETTE Neuinstallation von W2k

    Abhilfe, ALLERDINGS erst nachdem ich die Festplatte mit einem HexEditor "per Hand" gelöscht hatte.

    Es ist einfach unglaublich was nach FORMAT und FDISK noch alles für Dateien auf der Platte bleiben...

     

    Also hatte ich auf die Startdiskette ein Hexer gepackt und die

    nach FDISK verbliebenen Programme (sind wirklich nicht mehr viel, aber leider über die ganze Platte verstreut).

    Dabei reicht es völlig aus, die files teilweise zu überschreiben.

     

    Anschließende Neuinstallation und PC lief wieder fehlerfrei.

    Der Fehler war bei mir vermultlich ein fehlerhaft de-/neuinstallierter falscher Treiber oder Windowsdatei, aber ein Virus wäre auch denkbar gewesen - hab ich leider nicht "genau"

    feststellen können.

     

    Mein PC aus dem Jahre 1996:

    Cyrix P166+, 128MB RAM,

    SCSI - IDE System

    läuft heute noch als Zweitrechner mit W2k SP4

  7. ... ich beziehe aber genau diese Adressen via

    den DHCP-CLIENT. Diesen Dienst kann ich ber nicht starten.

     

    Wenn ich auf meinem Windowslaufwerk (Installationsverzeichnis)

    nach einer DLL DHCP-Client suche, kann ich diese aber auch nicht finden...

    Muß DHCP seperat zur XP-Standard-Installation instaqlliert werden ???

    Und wenn ja, wo müssen die Dateien (und mit welcher Dateiendung in welches Verzeichnis entpackt werden ???

     

    greetz

    tgmester

  8. wie lese ich den MAC - Adressen des Server vom

    Client (Laptop) aus ???

    An den Server komme ich nicht ran, die stehen im Keller ;)

    nee, also ich bin nicht der admin. Ich hab nur die IP des VPN-Server (ja ein einziger Server nur für VPN).

     

    Greetz

    tgmaster

     

     

    @Hckyted: Es sind schon ALLE Dienste aktiviert, sogar telnet

    (was nun wirklich nicht benötigt wird - aber bei Windows kann

    man ja nie wissen...)

     

     

    Ich benutze übrigens WinXP (SP1 mit allen

    security - updates)

  9. Die Fehlermeldung lautet:

     

    Der Dienst "DHCP-Client" konnte auf "Lokaler Computer" nicht gestartet werden.

     

    Fehler 1068: Der Abhängigkeitsdienst oder die Abhängigkeitsgruppe konnte nicht gestartet werden.

     

     

     

    Abhängige Dienste sind:

    1. NetBios über TCP/IP

    2. TCP/IP-Protokolltreiber

    3. ISPEC-Treiber

    4. Umgebung für doe AFD - Netzwerkunterstützung

     

     

    Wer kann mir helfen die Dienste zu starten, was muß ich wo beachten ???

     

     

     

    Gruß

    tgmaster

  10. ... Domäne ?

    Was meinst Du damit?

    Das VPN funktioniert ja mit FESTER-IP usw.

    Allerdings wird dieser Extra-Service mir nur

    2 Monate vom Netzwerkadministrator zur Verfügung

    gestellt, da die Adressbereiche dann anderweitig vom

    System benutzt werden:

    D.h., ich muß spätestens in 6 Wochen auf meinem

    Laptop den DHCP-Dienst unter Win-XP(SP1) starten können.

     

    Ich habe lediglich einen eigenen DNS-Namen und die Adresse

    des VPN-Servers sowie das die Anmeldung via DHCP laufen muß!,

    woher ich dann auch meine IP-Adresse beziehen muß.

    WINS-Auflösungen müssen DEaktiviert sein, ebenso NetBios.

     

    Wie gesagt funktionierts NOCH 6 Wochen ohne DHCP, da ich vom

    admin für diese Zeit eine feste IP bekommen habe, sowie die

    IP des VPN-Servers, da der DHCP-Dienst bei mir nicht startet.

     

     

    Gruß

    tgmaster

  11. Hallo,

     

    bei mir startet der DHCP-Dienst nicht, ebenso der abhängige Dienst NetBios via TCP/IP - Hilfsdienst.

    Den 3. abhängigen Dienst kann ich unter DIENSTE nicht ausfindig

    machen und daher auch nicht starten.

     

    <ipconfig /all> gibt den DHCP-Dienst aber mal als aktiviert mal als

    deaktiviert zurück, IPs kann ich vom SERVER nicht beziehen.

    Ich muß mich via VPN am SERVER anmelden, was dadurch nicht

    funktioniert. (Der SERVER ist 100% richtig konfiguriert!!!)

     

    Wer kann mir weiterhelfen???

     

    Greetz

    tgmaster

×
×
  • Neu erstellen...