Jump to content

Suaper

Members
  • Gesamte Inhalte

    18
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Suaper

  1. schönen dank, hat gefunzt... Gruß, Suaper
  2. Ja danke! Das klappt soweit ganz gut, allerdings kann ich die Frage: "Sind sie sich sicher?" beim ändern der ACLs nicht unterdrücken... Weiß jemand wie das geht?
  3. Hi zusammen, mein Problem ist folgendes: Habe einen W2K3-Server ohne AD. Bei der Anmeldung am Server erhalten die User ein Anmeldeskript. Das sieht folgender maßen aus: @ECHO OFF REM Notes-Data-Verzeichnis erstellen: if not exist d:\notesdata\%UserName%. md d:\notesdata\%UserName% REM Notes-Data als Netzlaufwerk zuweisen: if not exist y:\. net use y: \\localhost\notesdata\%username% REM notes.ini ins persönliche Verzeichnis kopieren if not exist y:\notes.ini. copy d:\original\notes.ini y:\ Zur Erklärung: Es läuft ein Terminalserver mit Lotus Notes, für den die Benutzer Userverzeichnisse brauchen. Allerdings wird der Ordner "d:\notesdata\%UserName%" mit den folgenden Berechtigungen erstellt: Administratoren -> Vollzugriff Benutzer -> lesen, schreiben Ich würde nun gerne die Ordner mit den folgenden Berechtigungen erstellen lassen: Administratoren -> Vollzugriff Ersteller, Besitzer -> lesen, schreiben In diesem Falle muß natürlich der übergeordnete Ordner die Berechtigung zum Ordner erstellen haben. Weiß jemand ob das überhaupt funktioniert? Gruß & Dank im Voraus! Suaper
  4. Hi zusammen, ich habe zwar das gesamte Forum bereit durchsucht, aber bisher keine Lösung für mein Problem finden können (Vielleicht suche ich auch verkehrt...) Also mein Problem ist folgendes: Ich möchte Lotus Notes auf einem W2K3 Terminalserver installieren. Das erfordert Notes/Data-Verzeichnisse pro User. Daher brauche ich sowas wie Home-Laufwerke. Nun habe ich ein Skript in eine "logon.bat" geschrieben, die auch gut funktioniert, allerdings wird sie nicht ausgeführt. In der Benutzerverwaltung habe ich beim User im Feld Anmeldeskript das Skript angegeben (Pfad wollte er nicht -> "Bitte relativen Pfad angeben"). Aber bei der Anmeldung führt er es nicht aus. Es ist kein Active Directory im Einsatz. Gruß & Dank im Voraus! Suaper
  5. Hallo zusammen, mein Problem ist folgendes: Ich habe mir einen W2k3-Terminalserver aufgesetzt. Nun konnte ich schon das Office 2000 erfolgreich installieren, so dass mehrere Benutzer gleichzeitig Office nutzen können. Das gleiche wollte ich jetzt mit Lotus Notes machen. In sämtlichen Notes-Foren steht irgendwas davon, dass jedem User ein eigenes Data-Verzeichnis zugewiesen werden muß. Nun weiß ich zwar, wie ich einem Benutzer ein Laufwerk mappe, aber wie sag ich dem Notes, dass es nicht auf den Standard-Data-Ordner zugreifen soll, sondern auf jeweils dem, des angemeldeten Benutzers? Vielen Dank jetzt schonmal! Gruß, Jan
  6. ahso, na dann werd ich das mal in den GPOs testen Danke & Gruß, Suaper
  7. danke, und was kann ich da machen? Gruß, Suaper
  8. Hi zusammen, weiß jemand, wie ich beim Windows Server 2003 den Schutz der Registry ausstellen kann? Ich kann nämlich so keine Anwendungen installieren, bzw deinstallieren oder es gibt Fehlermeldungen (z.B. das keine Rechte für die Registry bestehen). Bin aber als Administrator angemeldet. Kann auch regedit ausführen und Änderungen durchführen, aber sobald ich was installieren will, meldet er, das keine Rechte auf die Registry da wären... Wäre schön, wenn mir jemand helfen könnte... gruß, suaper
  9. Danke, aber mittlerweile habe ich feststellen müssen, dass bei uns niemand die Verantwortung dafür übernehmen will, dass Active Directory und NDS parallel laufen kann. Daher werde ich wohl darauf verzichten müssen. Weiß denn jemand eine Alternative, damit ich ohne AD meinen Benutzern auf dem Server z.B. das Herunterfahren verbieten kann usw.? Die Admins sollen selbstverständlich weiterhin alles können. Gruß, Suaper
  10. @nightwatcher Das mit NDS und AD zusammen hätte ich nicht gedacht, aber wenn das funzt, dann löst das schon einige meiner Probs... Danke!
  11. Hallo zusammen, möchte mein Abschlußprojekt für meine Prüfung zum IT-Fachinformatiker Systemintetration nun langsam richtig angehen. Hier ein Auszug aus dem Projektantrag: Daher ergeben sich nun folgende Probleme: 1. In einem Netzwerk mit NDS kann ich kein Active Directory aufsetzen, da sonst manche XP-Arbeitsstationen versuchen würden, sich beim Win-Server anzumelden. Ich brauche aber AD, um den einzelnen Benutzern Gruppenrichtlinien (z.B. darf kein User den Server herunterfahren) zuweisen zu können, oder? Kennt jemand eine andere Möglichkeit? Wie früher mit poledit, vielleicht? 2. Damit die Mitarbeiter sich im Netzwerk anmelden können, müssen Sie sich per Novell-Client anmelden. Kann man denn einen Novell-Client so ohne weiteres auf einen Windows-Server installieren? Ich meine, Microsoft und Novell :)?!? Danke für Eure Mühe! Gruß, Jan
  12. Suaper

    Ras Problem

    Hi und danke nochmal, kann das leider nicht testen. Habe nämlich keinen Client in der nähe. Am Server kann ich allerdings die besagten Modems konfigurieren. Da steht als Bandbreite für die beteiligten Modems, also einmal das "AVM ISDN Analog Modem" und das "AVM RAS (PPP over ISDN)" immer die 115200 b/s. Is scheinbar standardmäßig so... Gruß, Jan
  13. Suaper

    Ras Problem

    Hi nochmal, habe jetz folgendes rausbekommen: Wird eine Verbindung mit einem Modem hergestellt, dann wird auch im Server das virtuelle Modem angesprochen. Wenn jedoch eine andere Fritz-Card sich meldet, dann wird allerdings die CAPI angsprochen und vor allen Dingen hat man dann auch 64 kb/s. Bleibt nur noch die Frage, warum bei dem Modem nur 14,4 kb/s und nicht 56 kb/s zu stande kommen....
  14. Suaper

    Ras Problem

    Is doch kein Problem. Ich hab ja auch nochn bißchen Zeit, das ganze umzusetzen. Ich denk auch, is bestimmt ne Kleinigkeit, nur ich find sie nicht... Gruß & Danke nochmal ;) Jan
  15. Suaper

    Ras Problem

    Hi, also beim DHCP is nichts zu sehen. Selbst in den Logs steht nix, dass von dem Server eine bzw. mehrere IPs gezogen wurden (höchstens seine eigene). Naja, das is allerdings nicht weiter schlimm, denn es funzt ja, wenn ich einfach einen Bereich manuell eintrage und da ich ja sowieso nur die zwei B-Kanäle hab, brauch ich ja nur 2 IPs... Aber warum will er immer unbedingt über das AVM Analog Modem rein? Ich habe eben das Modem im Gerätemanager deaktiviert und danach meldet der Server sich einfach nicht. Er geht immer über das Modem und hat folglich auch immer nur 14,4 kb/s... Gruß, Jan
  16. Suaper

    Ras Problem

    Hi nochmal, Diese Routingschnittstellen hab ich nicht gefunden, bei mir liegen alle Geräte in einem Topic namens "Ports". Möglicherweise hat sich das geändert bei 2k3... Hab ich alles erledigt, aber nach einem Anruf bekommt der Client keine IP zugewiesen und die Verbindung scheitert mit der Fehlernummer 733. Wenn ich die IPs statisch vergebe funzt alles einwandfrei... Trotzdem danke Gruß, Jan
  17. Suaper

    Ras Problem

    Hey super, werds gleich probieren... Danke für die schnelle Antwort! Gruß, Jan
  18. Suaper

    Ras Problem

    Hallöchen zusammen, befinde mich gerade am Ende meiner Ausbildung zum FISI-Systemintegration. Ich muß zur Zeit ein Abschlußprojekt anfertigen. Jetzt habe ich mich nach langem Überlegen für einen W2K3-Terminalserver entschieden, in dem eine ISDN-Karte (AVM Fritz PCI 2.0) steckt und auf dem der RAS-Dienst läuft. Im Falle einer Einwahl wird eine Verbindung über den RAS aufgebaut. Nach einer Authentifizierung wird die Verbindung getrennt und der Server ruft zurück (Call-Back). Der Benutzer soll nun in einer Terminal-Sitzung die Möglichkeit bekommen, ähnlich wie an seinem Arbeitsplatz im Netz (Novell 5.1) zu arbeiten. Ich habe schonmal ein bißchen "rumgespielt" und den RAS-Dienst installiert. Allerdings wird immer nur eine Verbindung mit dem "AVM ISDN Analog Modem" hergestellt, also immer nur mit sage und schreibe 14,4 kb/s. Weiß jemand, woran das liegt? Ich habe dem Gerät schonmal das Häkchen "RAS-Verbindungen (nur eingehend) weggenommen aber dann funktioniert keinerlei RAS-Einwahl mehr. Auch eine MSN einem anderen Gerät, wie z. B. der CAPI zugeordnet und angerufen, aber kein Erfolg... Ein weiteres Problem ist unser DHCP (auf Novell 5.1 - Server). Wenn ich da noch einen installiere, dann tötet mich unser ITA. Bekommt denn der RAS-Client auch ne IP vom DHCP-server, wenn dieser nicht auf dem RAS-Server liegt? Hat jemand von Euch Tips und Tricks, die mir vielleicht weiterhelfen? Vielen Dank imm Voraus! Gruß, Suaper PS: Wow, mein erster Post und schon so lang (sorry... :D )
×
×
  • Neu erstellen...