Jump to content

ercki68

Members
  • Gesamte Inhalte

    9
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von ercki68

  1. Hallo zusammen,

     

    habe hier zwei 2003 Enterprise Server die auf gemappte Laufwerke ihr Backup ablegen sollen. Der Backupserver ist ein 2003 SE .

    Ohne ein Zeitmuster erkennen zu können werden auf den Enterprise Server die Netzlaufwerke getrennt. Den Autodisconenct in der Regestry habe ich schon auf 0 gesetzt, und die Energiesparfunktion der NIC´s ist auch abgeschaltet. Als der Backup noch W2k war ging es ohne Problme.

     

    Ach ja, die 2003 sind alle SP1.

     

    Hoffe das einer eine Idee hat, mir läuft das Backup an die Wand :cry:

     

    Gruß Karsten

  2. Original geschrieben von grizzly999

    Naja, er gibt sie dann frei, wenn die Lease abgelaufen ist. Will man sie vorher frei haben, dann muss man sie manuell löschen.

     

    Ich glaube wir reden jetzt aneinander vorbei ;)

     

    Also, von den 168 für den DHCP breitgestellten Adressen nutzt der DHCP nur an die 70 Adressen. Die Restlichen 98 Adressen tauchen nirgends auf, die sind weder im DHCP vergeben, als altes Lease, noch aus dem DHCP ausgeschlossen, die sind einfach nicht vorhanden.

    Stell dir vor du willst in einen Bus einsteigen und der Busfahrer ( hier der DHCP Server ) sagt "nein" wir haben keinen Platz mehr frei, und wenn du in den Bus reinschaust siehst du jede menge freie Plätze.

     

    Gruß ercki68

  3. <haben deine festen Clients auch Adressen aus der Range von 10.10.10.30 - 10.10.10.199 oder sitzen die in einem anderen Bereich.>

     

    Die festen Clients haben keine festen IP Adressen, sind dynamisch.

     

    <Wenn die nicht als Leases eingetragen sind, wie kommst du drauf, dass die dann "fehlen", die 108 Adressen?

    >

     

    Weil er die Adressen nicht freigibt, deswegen meine ich das diese Fehlen.

     

    Er hat wahnsinnige Lücken im DHCP Adressbereich, jetzt meldet er auch wieder das er nur noch 5 freie Adressen hat, dabei hat er zur Zeit 68 vergeben.

    Es sind auch keine Adressen aus dem DHCP Bereich ausgeschlossen

  4. die Leases stehen auf 4 Stunden.

     

    Im Netzwerk sind zu 90% feste Workstations ca. 60 Stück, die haben dann wie Olaf schon sagt eigentlich immer die selbe IP Adresse.

     

    Ab und zu kommen noch ein paar Laptop user dazu, so an die

    10 - 15 Stück ( aber nicht alle auf einmal ), und dannn fängt der DHCP an zu spinnen.

     

    Habe mal nachgezählt wieviele Adresse er vegeben hat wenn er meinte das er voll sei, es waren gerade mal 60, wo sind die restlichen 108 Adressen.

     

    Wenn jemand eine Idee hätte wäre ich dankbar.

  5. Hallo,

     

    wir haben einen DHCP Server mit einer Range von 10.10.10.30 - 10.10.10.199

    eingerichtet. In Spitzenzeiten sind etwa 60 DHCP Adressen in Verwendung, die

    Leases Time ist auf 12 Stunden gesetzt.

     

    Der DHCP Server sagt uns un es seinen 160 von 168 Adressen in Verwendung,

    obwohl es eben nur ca. 60 sind. Er verwendet auch nicht alle Adressen aus

    dem Bereich sondern läßt einzelen Segmente aus. Nur wenn wir einige Leases

    löschen (bzw. diese ihre Lebensdauer überschreiten) bekommen wir wieder

    nutzbare Adressen.

     

    Die ca. 100 Adressen, die nicht in den Leases stehen und auch nicht aktiv

    genutzt werden verwendet der DHCP Server nicht.

     

    Ein Neustart oder Ändern der Range z.B. auf den Bereich von 140-160 ändern

    auch nichts. Der DHCP Server glaubt selbst nach einem Neustart nocht über

    100 Adressen in Verwendung zu haben (Eigenschaften-Statisitken).

     

    Wo speichert er diese Fehlinformationen ab??????

     

    @ Olaf, die Leases haben wir schon auf 4 Stunden runter gesetzt

×
×
  • Neu erstellen...