
Momcat
-
Gesamte Inhalte
6 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Beiträge erstellt von Momcat
-
-
Danke habe meine Fehler gefunden...
Der IIS User war deaktiviert.
-
Gibt es keine -DEUTSCHE- Anleitung ???
Habe nur folgende gefunden:
http://www.rz.uni-frankfurt.de/hard-software/soft/sus/index.shtml
-
Wenn ich versuche mich via
192.168.100.101/SYSAdmin anzumelden
kommt : Bitte geben Sie Benutzernamen und Kennwort ein.
Wenn ich mich einloggen will mit "Administrator" und
Passwort kommt wieder die Seite:
Die Seite kann nicht angezeigt werden.
-
Also einen Proxy habe ich nicht.
Es ist ein ganz normaler "W2k Server".
Unterteilt auf C:20GB D:20GB E:20GB
C:NTFS D:FAT32 E:FAT32
Keine DNS. Auf D: ist das SUS Verzeichniss.
Rechnername: SERVER2 Arbeitsgruppe: NETZ
IP-Adresse: 192.168.100.101
Subnet-Mask: 255.255.255.0
Gateway: 192.168.100.250
1.Bevorzugte DNS Server-Adresse: 192.168.100.250
2.Bevorzugte DNS Server-Adresse: 194.25.2.129
Ping auf SERVER2 ergibt saubere Antwort von
192.168.100.101.
-
Hallo.
Server1: W2kServer-SP4 Fakturierung/Fax/Mail...
Server2: W2kServer-SP4 Datensicherung/SUS...
z.Z. 5xArbeitsstation W2k und XP
Habe auf Server2 SUS aufgesetzt und wollte es starten
durch h**p://SERVER2/SUSAdmin - geht nicht, probierte es dann
mit h**p://localhost/SUSAdmin oder h**p://127.0.0.1/SUSAdmin
auch nichts. Es kommt immer Seite kann nicht angezeigt werden.
Welchen Denkfehler mache ich,
was habe ich vergessen zu installieren?
Danke
SUS auch für W98/ME/NT4 ???
in Windows Forum — Allgemein
Geschrieben
SUS ist ja nur für XP,Windows2000+Windows2003.
Automatische Verteilung auch nur innerhalb des lokalen Netzwerks. Was später kommt warten wir ab - SUS2.0 kommt ja auch bald. Oder gibts schon einen Download-Link zu SUS2.0?
Gehen wir nun von folgendem aus:
Feste Rechner: (Lokale Rechner)
2Server + 5 Arbeitsstationen im Netzwerk
Variable Rechner: (Kundenrechner)
Ständig wechselnde Rechner angefangen von
Windows 95/98/98SE/ME/NT4 usw....
Da wie oben beschrieben SUS nur in lokalen Netzwerk
und auch nur die aktuellen Betriebsysteme automatisch
updatet habe ich mit folgendes überlegt.
Was ich hier versuche zu beschreiben ist SUS in umgekehrter
Reihenfolge - nicht der Server verteilt die Updates, sondern ich
fordere die Updates via Internet Explorer Windows Update an...
Beispiel:
Wenn ein Rechner eines Kunden über DHCP am Netzwerk
angeschlossen wird und über das Internet auf die Updateseite
von Microsoft zugreift, sind z.B. für Windows 98SE 12 Updates
verfügbar. Ich klicke dann auf Update und Download...
Der Rechner des Kunden weiss also, das er 12 Updates
herunterladen soll. Diese soll er jedoch nicht direkt von MS
herunterladen. sondern von lokalem Server beziehen.
Hier kommt ein Proxyserver (oder was ähnliches) ins Spiel,
welcher auf einem der 2Server installiert ist.
Wie kann ich dem Proxyserver sagen, das er bestimmte Dateien nicht löschen soll? (ReadOnly setzen?)
Ich habe bis jetzt noch keinen Proxyserver aufgesetzt, ausser
vielleich mal mit -Jana- gespielt.
Kann es funktionieren, was ich mir da zusammengestrickt habe?
Es ist echt nervig für jeden Kundenrechner jedesmal fehlende
Updates downzuloaden bzw. wie z.Z. eine selbstgemachte
UpdateCD per Script einzuspielen.
Diese Überlegung würde auch Administratoren helfen, welche im
Netzwerk noch einige alte Rechner verwalten müssten.