Jump to content

JoKeR_JCD

Members
  • Gesamte Inhalte

    25
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von JoKeR_JCD

  1. Hier RSOP:

     

    RSOP-Ergebnisse fr XXX\XXX auf XXXX : Protokollierungsmodus

    -------------------------------------------------------------------

     

    Betriebssystemtyp: Microsoft Windows XP Professional

    Betriebssystemkonfiguration: Mitglied der Dom„ne/Arbeitsgruppe

    Betriebssystemversion: 5.1.2600

    Dom„nenname: XXXX

    Dom„nentyp: Windows 2000

    Standortname: Standardname-des-ersten-Standorts

    Zwischengespeichertes Profil:

    Lokales Profil: XXXXX

    Langsame Verbindung? Ja

     

    COMPUTEREINSTELLUNGEN

    ----------------------

    CN=XXX,OU=Computer,OU=FSG,DC=XXX,DC=local

    Zeit der letzten Gruppenrichtlinienanwendung: 21.04.2006 at 11:29:25

    Gruppenrichtlinie wurde angewendet von: XXX.XXX.local

    Gruppenrichtlinienschwellenwert fr langsame Verbindung: 500 kbps

     

    Angewendete Gruppenrichtlinienobjekte

    --------------------------------------

    Default Configuration

    Default Security

    Default Domain Policy

     

    Die folgenden Gruppenrichtlinie werden nicht angewendet, da sie herausgefiltert wurden.

    ----------------------------------------------------------------------------------------

    Richtlinien der lokalen Gruppe

    Filterung: Nicht angewendet (Leer)

     

    FSG

    Filterung: Nicht angewendet (Leer)

     

    Der Computer ist Mitglied der folgenden Sicherheitsgruppen:

    -----------------------------------------------------------

    Administratoren

    Jeder

    Debugger Users

    Debuggerbenutzer

    Benutzer

    Dom„nencomputer

    NETZWERK

    Authentifizierte Benutzer

     

     

    BENUTZEREINSTELLUNGEN

    ----------------------

    CN=XXX,OU=User,OU=FSG,DC=XXX,DC=local

    Zeit der letzten Gruppenrichtlinienanwendung: 21.04.2006 at 11:29:25

    Gruppenrichtlinie wurde angewendet von: XXX.XXX.local

    Gruppenrichtlinienschwellenwert fr langsame Verbindung: 500 kbps

     

    Angewendete Gruppenrichtlinienobjekte

    --------------------------------------

    Default Configuration

    FSG

    Default Security

    Default Domain Policy

     

    Die folgenden Gruppenrichtlinie werden nicht angewendet, da sie herausgefiltert wurden.

    ----------------------------------------------------------------------------------------

    Richtlinien der lokalen Gruppe

    Filterung: Nicht angewendet (Leer)

     

    Der Benutzer ist Mitglied der folgenden Sicherheitsgruppen:

    -----------------------------------------------------------

    Dom„nen-Benutzer

    Jeder

    Benutzer

    LOKAL

    INTERAKTIV

    Authentifizierte Benutzer

     

    Netzwerk A hat eine 2,3MBit/s Sync- und Netzwerk B eine 1 1,5MBit/s ASync-Verbindung. Merkwürdigerweise gibt er an, dass er die Gruppenrichtlinien angewendet hat, jedoch ist die Einstellung, die ich zum Testen neu eingestellt habe, im Netzwerk B nicht übernommen worden. Im Netzwerk A mit demselben Benutzername ist die Einstellung jedoch übernommen worden.

     

    Kann mir das einer erklären?!? :confused:

  2. Hallo,

     

    ich habe ein Problem in folgender Situation:

     

    Ich habe 2 lokale Netzwerke (A: 192.192.20.0 & B: 192.168.21.0), die über ein VPN verbunden sind. Im Netzwerk A stehen 2 AD-Domaincontroller (Domäne XXX.local), der den Benutzern im Netzwerk A & B zur Verfügung steht. Dateifreigaben und Benutzeranmeldungen in der Domäne funktionieren in beiden Netzwerken ohne Probleme. Fehler gibt es allerdings bei Gruppenrichtlinien im Netzwerk B, der nur über das VPN Zugriff zum Domaincontroller hat. Die Gruppenrichtlinien werden nicht durchgeführt bzw. aktualisiert.

     

    Folgende Fehlermeldung auf den Computern im Netzwerk B:

     

    Quelle: Userenv

    Ereigniskennung: 1054

     

    Der Domänencontrollername für das Computernetzwerk konnte nicht ermittelt werden. (Die angegebene Domäne ist nicht vorhanden oder es konnte keine Verbindung hergestellt werden. ). Die Verarbeitung der Gruppenrichtlinie wurde abgebrochen.

     

    Jedoch habe ich Zugriff auf den Domänencontroller. Dateifreigaben auf den Domaincontrollern können ohne Probleme angesprochen werden. Fehler wurde schon im Domänennamen, der vorher lediglich aus einem Wort bestand, vermutet. Daher wurde die Domäne in XXXXX.local umbenannt, was jedoch keine Erfolge brachte. Die PC's im Netzwerk B registrieren sich anständig im DNS aus Netzwerk A.

     

    Wo könnte das Problem liegen? Ich weiß echt nicht mehr weiter!

     

    Schonmal Danke für die Hilfe!

  3. Hallo,

     

    ich habe das Problem dass in meiner W2K3-Domäne manche Userprofile einfach zu groß sind. Daher dauern manche Anmeldungen sehr lang.

     

    Ich habe folgende Überlegungen:

     

    - Verzeichnisse TemporaryInternetFiles, jegliche Temp nach jeder Benutzer-Sitzung

    leeren (falls möglich => wie?) bzw. diese Ordner bei der Profilübertragung ausschließen

    - Desktop nur mit Verknüpfungen versehen

    - Eigene Dateien aus dem Profil in einen Ordner auf einem Persönliches Laufwerk

    verschieben und diesen als Zielordner für Eigene Dateien definieren

    - PST-Dateien auschließen??

     

    Zur Profilbegrenzung wollte ich eigentlich nicht schreiten, da dass sicherlich Probleme mit sich zieht. Wie verhält es sich, wenn ein Client diese Grenze überschritten hat? Keine Anmeldung möglich oder lediglich ein Hinweis bzw. eine Warnung?

     

    Welche Möglichkeiten gibt es außerdem, die Profilgröße gering zu halten?

     

    Danke!! :)

  4. Hallo,

     

    ist es möglich einem AD-Client Umgebungsvariablen durch den Domänen-Controller zu übergeben? Damit sollen bestimmte Anwendungen (VB Scripte) arbeiten (Pfadangaben). Da nicht bei jeder Pfadänderung jedes Script überarbeitet werden soll, sollte dies eine Vereinfachung darstellen. Ist das über die Umgebungsvariablen möglich? Mögl. andere Lösung?

     

    Vielen Dank

     

    JoKeR ;)

  5. Auch nicht mit F5, auch nach 5h Stunden nicht alles schon pobiert! :(

     

    Die Laufwerke werden über Loginscript zugewiesen! Hab die alten Netzlaufwerkeinträge auch schon gelöscht, brachte nichts!

    Wenn ich die Laufwerke trenne und neu verbinde mit dem Script ohne Neustart, dann hat er die Laufwerke komischerweise im Explorer! Nur beim Verbinden bei der Anmeldung halt nicht!

  6. Hallo, ich habe bei mir einen SUS-Server laufen, der auf dem Client folgende Meldung in der Ereignisanzeige hervorruft, wenn er sich die Updates laden will! Client hat SP4 und auch die nötigen Reg-Einstellungen fürs Updaten mit dem SUS-Server! Also wie soll ich die Meldung verstehen? Die Updates hat der Client laut SUS-Log geladen!

     

    Die Beschreibung der Ereigniskennung (18) in (Automatic Updates) wurde nicht gefunden. Der lokale Computer verfügt nicht über die zum Anzeigen der Meldungen von einem Remotecomputer erforderlichen Registrierungsinformationen oder DLL-Meldungsdateien. Ereignisinformationen: Mittwoch, 25. August 2004; 12:00; - Kumulatives Sicherheitsupdate für Internet Explorer 6 Service Pack 1 (KB867801)

    - Kumulatives Sicherheitsupdate für Outlook Express 6 SP1 (KB823353)

    - Kumulatives Sicherheitsupdate für Outlook Express 6 Service Pack 1 (KB837009)

    - Kumulatives Sicherheitsupdate für Internet Explorer 6 Service Pack 1 (KB832894)

    - Kumulatives Sicherheitsupdate für Internet Explorer 6 SP1 (KB824145)

    - Kumulativer Patch für Internet Explorer 6 Service Pack 1, Oktober 2003 (KB828750)

    - 330994: Sicherheitsupdate für Outlook Express 6 SP1, April 2003

    - Wichtiges Update für Skriptbefehle von Windows Media Player (KB828026)

    - Wichtiges Update für ADODB.stream (KB870669)

    - Sicherheitsupdate für Windows 2000 (KB842526)

    - Sicherheitsupdate für Windows 2000 (KB840315)

    - Sicherheitsupdate für Windows 2000 (KB841873)

     

    Hat die Meldung Einfluss auf die geplante Installation der Patches? Oder ist das einfach nur die Info, dass er um 12:00 ne geplante Installation hat, die Meldung aber nicht darstellen kann?

     

     

    Thx

  7. Hallo,

     

    ich bin seit einiger Zeit auf der Suche nach einem Registrywert, der folgende Einstellung verändert! Leider erfolglos!

     

     

    Arbeitsplatz =>

     

    Extras =>

     

    Ordneroptionen =>

     

    Dateitypen =>

     

    XLS =>

     

    Erweitert =>

     

    Häkchen "Im selben Fenster durchsuchen"

     

     

    Vielleicht suche ich auch auf dem falschen Weg, aber ich denke, dass es eine Angelegenheit der Registry ist! Ich wäre sehr dankbar, wenn ihr mir helfen könnt!

     

    JoKeR

  8. Wo wir grad dabei sind ...

     

    Ich habe folgenden Schlüssel:

     

    [HKEY_CURRENT_USER\Software\iXOS\IXOS_ARCHIVE\Profile\Default\CWin\ODMA]

    "UseHttp"=dword:00000000

     

    Hab schon mit nem ADM-Importtool probiert, aber das hat nicht so richtig funktioniert! Vielleicht habe ich da auch was falsch gemacht! Jedenfalls soll dieser Schlüssel an die Clients verteilt werden!

     

    Die ADM-Datei muss ich unter Benutzerkonfiguration => Administrative Vorlagen importieren, richtig? Wars das damit dann schon oder muss noch was beachtet werden?

     

    Thx JoKeR

  9. Ich versuche hier grade nen bestimmten Registryeintrag zu verteilen auf alle PC's! Leider kann ich nur Local-Machine Reg-Keys vergeben! Ich möchte aber einen Schlüssel in CURRENT_USER eintragen lassen!

     

    Wie kann ich das lösen? Mit der *.reg-Datei oder so? also muss ohne bestätigung gehen!

  10. Hallo,

     

    ich möchte mit Hilfe der Gruppenrichtlinien den Usern verbieten jegliche Installationen durchzuführen! Also den Zugriff auf die Registry verbieten und nur Leserechte geben!

     

    Gibts da ne Möglichkeit oder lässt sich das anders lösen?

     

    Thx

     

    PS: Gibts irgendwelche Sicherheitsvorlagen, die man implementieren kann? Ich habe nämlich echt Probleme die Richtlinien zu verstehen, was diese bewirken und welche Zusammenhänge da bestehen!

     

    JoKeR

  11. Hallo,

     

    ich hab hier ein Dual-Monitor System und möchte, dass beim maximieren eines Fensters, das Fenster komplett über beide Monitore angezeigt wird. Momentan maximiert er es nämlich nur auf dem jeweiligen Monitor und man muss manuell über beide Bildschirme das Fenster vergrößern!

     

    Gibts da noch ne andere Möglichkeit bzw. irgendwelche Tools??

     

    Thx

     

    JoKeR

     

    ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

     

    Hat sich erledigt, mit Installation von NView war diese Einstellung möglich!

×
×
  • Neu erstellen...