Jump to content

Speedyking

Members
  • Gesamte Inhalte

    10
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von Speedyking

  1. hi bully,

     

    ist eigendlich ne alte prüfungs aufgabe

     

    Sie haben die WAN-Verbindung (von Router zu Router) erfolgreich eingerichtet sowie statische Routen für Router2 und client2 auf Router1 eingetragen. Sie sind über Telnet auf Router1 angemeldet, der ping aus dem Telnetfenster auf die beiden Kundenmaschinen funktioniert. Ihre Firewall enthält nach Überprüfung die korrekten Access-listen, PAT funktioniert. Trotzdem können Sie keinen Ping von Client1 auf Aladin durchführen! Was könnte falsch laufen?

     

    von client1 über telnet an router1 angemeldet

    die routen passen auch

  2. guten abend zusammen :)

     

    hab ein problem und zwar

     

    im internen netz hab ich nen client1 der übers firewall ins netz geht

    dazwischen sind 2 router (router 1 und router 2) nach diesen routern steht ein client2 also so

     

    client1-----firewall-----router1------router2------client2

     

    so nun bin ich über telnet auf router1 angemeldet und ping auf beide client geht

     

    aber ping von client1 zu client2 geht nicht

     

    Firewall enthält nach Überprüfung die korrekten Access-listen, PAT funktioniert auch

     

    was könnte falsch laufen ??

     

    danke schon mal für die hilfe :)

  3. guten abend :)

     

    also mal ne frage

     

    Domaincontroller Windows NT 4.0 (spaxx, 192.168.105.2), dieser ist gleichzeitig WINS-Server, die Windows Domäne heißt mynet

     

    Domaincontroller Windows 2000 (sperr, 192.168.105.1), dieser ist gleichzeitig DNS-Server, die DNS-Domäne lautet: mynet-intern.de, der DNS ist Active-Directory integriert

     

    Fileserver Windows 2000 (zeus, 192.168.105.8), dieser Server enthält die servergespeicherten Profile der User, die Freigaben \\zeus\alle, \\zeus\vertrieb, \\zeus\dokumentation sowie jeweils ein freigegebenes Verzeichnis für jeden User (Homedirectories)

     

    Server Windows 2000 (Neptun, 192.168.105.5) ist DHCP-Server, alle Client IPs sind dynamisch, alle Server Ips sind statisch, es gibt einen DHCP-Bereich für das interne LAN, die Ips 192.168.105.1 - 192.168.105.10 sowie die IP 192.168.105.100 wurden ausgeschlossen, über die Bereichoptionen werden die IPs des Gateways, des DHCP, WINS und DNS zugeordnet

     

    das netz ist getrennt mittels firewall in der DMZ stehn

     

    der Mailserver (Mail, 195.143.115.43) leitet die Mails ans interne Netz weiter, die Maschine ist ein Exchange 5.5 unter Windows NT 4.0 Server

     

    der Proxy (Proxy, 195.143.115.42) leitet den Webverkehr (http, https) vom internen Netz über Port 6000, 6001 ins Internet auf die Standardports 80, 443, die Maschine ist ein Linux, der Proxy ein Squid

     

    der Webserver (Web, 195.143.115.44) enthält den Internetauftritt, User aus dem ganzen Internet greifen auf die Maschine zu, die Maschine ist ein Linux (Apache), die Internet Domain heißt http://www.test.de, der Server wurde von einer Consultingfirma für Sie eingerichtet

     

     

     

    a)ich muss nun zwei neue Clients im internen Netz installieren! Welche Tätigkeiten müssen getan werden, damit die beiden Clients (Win NT WKS, Win 2000 Prof, ) im Netz arbeiten können (Namensauflösung, Internet, Anbindung an die Windows-Domäne). Namen für die beiden Clients:

    Hostname Client1: Jupiter, Hostname Client2: Saturn

     

    b)Zu den beiden neuen Rechnern müssen User angelegt werden! Wie tun Sie das, was muß außerdem getan werden, damit Anmeldung, Zugriff auf das Homedirectory, Zugriff auf das Mailsystem sowie ein servergespeichertes Profil für jeden User funktioniert?

×
×
  • Neu erstellen...