Jump to content

Forelli

Members
  • Gesamte Inhalte

    27
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von Forelli

  1. Zu verkaufen:

     

    Microsoft Official Course 2224A

    Installieren, Verwalten und Konfigurieren von Microsoft Windows XP Professional

    Inkl. Multimedia-CD

     

    Microsoft Press (ISBN: 3-86063-930-7)

    Microsoft Windows XP Professional Original Microsoft Training

    Inkl. Multimedia-CD

     

    Microsoft Official Course 2145A

    Verwalten einer Microsoft Windows Server 2003-Umgebung

    Inkl. Multimedia-CD und Windows Server 2003-CD und Trial-Key

     

    Microsoft Official Course 2163A

    Warten einer Microsoft Windows Server 2003-Umgebung

    Inkl. Windows 2003-CD und Trial-Key

     

    Borell und Föckeler (ISBN:3-8266-1483-6)

    Windows Server 2003 – Verwalten und Warten einer Microsoft Windows Server 2003-Umgebung

     

    Microsoft Official Course 2183A

    Implementieren, Verwalten und Warten einer Microsoft Windows Server 2003-Netzwerkinfrastruktur: Netzwerkdienste

    Inkl. Multimedia-CD und Windows Server 2003-CD und Trial-Key

     

    Microsoft Official Course 2178A

    Implementieren einer Netzwerkinfrastruktur unter Microsoft Windows Server 2003: Netzwerkhosts

    Inkl. Windows 2003-CD und Trial-Key

     

    Addison-Wesley (ISBN:3-8273-2145-X)

    MCSA/MCSE Windows Server 2003 Netzwerkinfrastruktur

    Inkl. Multimedia-CD

     

    Microsoft Official Curriculum 2161A

    Internet Security & Acceleration Server 2000 einsetzen und verwalten

    Inkl. Multimedia-CD, Windows Advanced Server 2000-CD und Trial-Key, ISA Server 2000 Trialversion

     

    Nicole Laue (ISBN:3-8330-0440-1)

    Der ISA Server 2000 Trainer Einsetzen und Verwalten

     

    Preis ist natürlich Verhandlungssache. Bitte Anfragen per PM oder an forell[at]bluewin.ch

     

    Danke und Gruss

    Forelli

  2. Ich habe auch den ganzen Morgen im Netz gesucht und bin auch auf die B****D**** gestossen, aber das Wort darf man hier nicht benützen :rolleyes: btw: "D" ist nicht relevant und man muss über diese Antwort gar nicht nachdenken, da es sich um einen Eintrag auf dem DHCP-Server handelt und die Frage ja ist, was man tun soll, wenn kein DHCP vorhanden ist...

     

    Du würdest einem kritischen Dateiserver eine dynamische IP vergeben? Einem wichtigen Server würde ich niemals eine dynamische IP vergeben. Ich würde überall mit fixen IPs arbeiten und auch nirgendwo den Namen bzw FQDN sondern die IP eingeben. Somit kannst Du sicher stellen, dass bei einem DNS- oder DHCP-Ausfall der Server weiter erreichbar ist.

     

    Zurück zur Frage: Es handelt sich dabei um einen Client.

  3. SORRY, von den DREI ANWORTEN MÜSSTEN ZWEI RICHTIG SEIN!! ...Entschuldigt bitte, ist eine ziemlich relevante Information... :(

     

    @ Fr33climber: Server die DHCP verwenden...Ist wohl nicht die gängige Vergehensweise auf Servern dynamische IPs zu vergeben, ausser mit Reservationen natürlich. Aber in der Frage ist es tatsächlich egal, was es für ein Gerät ist.

  4. Die Frage kurz zusammengefasst heisst:

     

    Wie konfiguriert man den Client, dass er verfügbar bleibt auch wenn kein neuer Lease vom DHCP-Server bezogen werden kann?

    1. Konfigurieren Sie einen APIPA-Bereich 169.254.0.1. bis 169.254.0.254 auf dem DHCP-Server => Bei dieser Antwort müsste man eigentlich gar keinen DHCP-Server ins Netz stellen, aber es würde funktionieren. Bei einem Ausfall würde der Client sich broadcast im Netz umschauen, ob ein DHCP-Server und dann seine APIPA-IP bereits vorhanden ist.

    2. Die Alternative Konfiguration anpassen => Wenn man das machen würde, wäre der ganze Aufwand, den man mit einem DHCP-Server spart verloren, weil man ja zwei Netze konfigurieren, betreuen und warten müsste. Aber prinzipiell funktioniert das auch.

    3. Konfigurieren Sie eine statische IP-Adresse => Sie Frage 2...

     

    Eigentlich ist alles korrekt... :mad:

  5. @Liontari

     

    Es ist kein Wunder, dass Du andere Fragen hattest. Die Prüfung bestanden bis vor Kurzem aus etwa drei-vier verschiedenen Fragensets. Darum muss man auch nach einigen Prüfungsversuchen eine Pause einlegen... Es ist tatsächlich so, dass vom Gefühl her einmal schwerere und einmal leichtere Fragen auftauchen, was aber kein Wunder ist, weil ja jeder sein Lieblingsgebiet hat. Ich bin bei 70-290 auch einmal durchgefallen. Beim ersten Versuch hatte ich Fragen von denen ich vereinzelt keinen Schimmer hatte und beim zweiten Versuch war ich bei 99% sicher, dass es die richtige Antwort war. Nicht gerade Fair, aber so ist halt M$...

  6. Guten Morgen !

     

    Ich bin gerade an den Vorbereitungen zu 70-291. Obwohl die Bücher ja eigentlich nicht mehr akutell sind (Simulationen) bereite ich mich mit Addison-Wesley und VMWare vor. Jetzt habe ich am Ende eines Kapitels die Frage, wie man einen Computer konfigurieren soll, damit er auch, wenn kein DHCP im Netz zu finden ist, trotzdem weiter kommunizieren kann. Jetzt steht da zur Auswahl, dass man einen APIPA-DHCP-Bereich erstellen soll...Wenn APIPA zum Zug kommt, schaut sich der Dienst bekanntlich im Netz um und kontrolliert, ob nicht bereits eine andere 169.254.x.x. im Netz vorhanden ist. Somit würde keine doppelten IPs im Netz vorkommen. Ich habe ausserdem kontrolliert, ob man überhaupt einen solchen Range einrichten kann und es hat funktioniert.

     

    Wir haben einige Kunden, denen ich das zutraue, aber machen würde ich das niemals...Ist das tatsächlich eine von M$ akzeptierte Lösung?

     

    Gruss aus Bern

    FOrelli

  7. Hallo!

     

    Ich habe ein kleines Verständnisproblem beim ISA Server 2000 bzw. bei den IP-Paketfiltern:

     

    Es gibt dort die Möglichkeit einen Benutzerdefinierten Filter zu erstellen. Dabei kann man angeben welchen Direction, den Local Port inkl. Port Number und den Remote Port inkl. Port Number.

     

    Ich schnall es einfach nicht, was diese Remoteport eigentlich soll... Was ist das genau? :suspect: **selbstzweifel**

     

    Danke und Gruss aus Bern

    Forelli

  8. Guten Tag,

     

    Ich möchte per GPO unter Windows 2003 Server die grösse der Temporären Internetdateien beschränken. Zusätzlich wäre es nett, wenn ich weitere Einstellungen im Internet Explorer vornehmnen könnte, wie z.B. den Pfad für die Temp. Internetfiles ändern.

     

    Ich habe keine Möglichkeit gefunden, dass per Standardvorlage zu bewerkstelligen. Gibt es dazu eine ADM-Vorlage oder muss ich ein anderes Tool verwenden? Wenn ja, welches Tool?

     

    Danke und Gruss aus Bern

    Forelli

  9. Hellou!

     

    Suche dringend die MS-Bibel (ISBN: 3-86063-931-5) für den MCP 70-290 Verwalten und Warten einer Microsoft Server 2003-Umgebung.

     

    Wäre schön, wenn jemand in der Schweiz im Raum Bern eine dieser verhassten Schinken übrig hätte und mir einen guten Preis machen kann. Zustand (relativ) egal.

     

    Danke und alles Weitere natürlich per PN :D

     

    Danke und Gruss aus Bern

    Forelli

  10. Guten Abend,

     

    Ich habe bei diversen Einträgen gesehen, dass viele sich über die Scripting-Fragen bei der 70-290-Prüfung aufregen. Kann mir jemand ein paar gute Tipps geben, was ich anschauen soll. Um die ganze Geschichte im Detail zu lernen ist das Thema wohl zu unwichtig, aber für ein paar kicks in die richtige Richtung bin ich trotzdem dankbar... :p

     

    Gruss aus Bern/CH

    Forelli

  11. ..ich versuchts also nochmal :rolleyes:

     

    Die autorisierende Wiederherstellung wird verwendet, wenn die Datenbank auf dem betreffenden Server korrekt und ohne Fehler sind. Grund: Jede AD-Datenbank auf den operativen DCs wird vom autorisierten Server überschrieben, weil die USN-Nummer bei dieser Art der Wiederherstellung höher ist, als die der anderen Server.

     

    Eine nichtautorisierte (oder normale) Wiederherstellung wird verwendet, wenn die Datenbank auf den operativen DCs korrekt und fehlerfrei sind. Beim ersten Abgleich in der Domänen wird die Datenbank überschrieben, weil die USN-Nummer höchstwahrscheinlich veraltet ist.

     

    Wenn im Netz nur ein DC vorhanden ist, hat man folgende Möglichkeiten:

    Man spielt den Systemstate zurück

    oder

    man hofft, dass das ASR korrekt funktioniert und ein Backup der Daten erstellt wurde.

     

    Hoffentlich liege ich da jetzt einigermassen richtig :suspect:

  12. Ok, Beispiele wären also...

     

    Wenn eine AD-Datenbank korrupt ist, muss man eine autorisierte Wiederherstellung durchführen, weil sonst die Datenbank nach einem Restore wieder durch die alte Version überschrieben wird.

     

    Eine nichtautorisierte Wiederherstellung würde man durchführen, wenn die Datenbank ok, aber der Server z.B. durch einen Hardwaredefekt ausgefallen wäre und man bei einem Restore eine veraltete Version zurückspielt. So würde die Datenbank durch die korrekte und aktuelle Version überschrieben.

     

    Habe ich das jetzt richtig verstanden?

     

    Was ist den, wenn es nur einen DC im Netz hat. Ist es in diesem Fall egal, welche Herstellungsart verwendet wird?

  13. Guten Abend,

     

    Ich habe ein kleines Definitionsproblem im Bereich Default Domain Policy. Vielleicht kann mir einer von Euch helfen:

     

    Ich habe gehört, dass gewisse Sicherheitsrelevante GPs nur auf der obersten Ebene (DDP) ziehen. Leider konnte ich das bis jetzt noch nicht genau bestimmen. Kennt jemand einen guten Link oder kann mir das hier sogar erklären?

     

    Danke im Voraus.

     

    Gruss aus Bern

    Forelli

  14. Ok, jetzt ist alles klar. Da ich den 70-290 mache, interessiert mich nur, dass jedes Betriebssystem eine TS CAL benötigt.

     

    Zusammenfassend könnte man somit folgendes Beispiel nehmen:

     

    Zwei User die sich Teilzeit eine WindowsXP-Workstation teilen, benötigen Zugriff auf den Fileserver, den Exchangeserver, einen SQL-Server und einen TS-Server. Welche Lizenzen werden benötigt?

     

    1x Windows Lizenz

    1x Device-CAL

    1x Exchange Device-CAL

    1x SQL-Device-CAL

    1x TS-Device-CAL

    zusätzlich benötigt jeder Server eine entsprechende Lizenz

     

    Kein Wunder, dass Microsoft Miliarden umsetzt :-)

×
×
  • Neu erstellen...