Wurzerl 10 Posted November 24, 2004 Report Share Posted November 24, 2004 Hallo, Ich möchte gerne über die Gruppenrichtlinie bei Windows 2000 (AD) verhindern, daß ein Domänenbenutzer lokale Adminrechte auf seiner Workstation bekommt, d.h. auch wenn dieser Benutzer als lokaler Administrator eingetragen ist, soll das über die GPO überschrieben werden (wenn möglich dauerhaft). lg Alfred Quote Link to comment
grizzly999 11 Posted November 24, 2004 Report Share Posted November 24, 2004 Das geht nicht, Admin ist Admin, das ist in jedem betriebssystem so. grizzly999 Quote Link to comment
Wurzerl 10 Posted November 24, 2004 Author Report Share Posted November 24, 2004 Da habe ich mich wohl falsch ausgedrückt. Nur Domänenadministratoren dürfen & müssen Mitglied in der WS-lokalen Gruppe der Administratoren sein. Alle anderen Domänenbenutzer dürfen kein Mitglied der WS-lokalen Admingruppe sein. Dies will ich über eine GPO im AD erreichen. Quote Link to comment
grizzly999 11 Posted November 24, 2004 Report Share Posted November 24, 2004 Meiner Erfahrung nach geht das das nicht per zentraler GPO, auch nicht mit der Richtlinie "Eingeschränkte Gruppen", da die Richtlinie Gruppen/Benutzer nur additiv, also zusätzlich zum Lokalen Administrator, in die lokale Adminsitratorengruppe hinzufügt. Nachhaltig liesse sich das wohl nur über einen lokalen Zugriff, interaktiv oder per Fernzugriff auf die Computerverwaltung, durch Entfernen des lokalen Administrators aus der Administratorengruppe regeln. grizzly999 Quote Link to comment
Wurzerl 10 Posted November 24, 2004 Author Report Share Posted November 24, 2004 Über die Computerverwaltung läßt sich dieses ja lösen, aber über eine GPO wär´s einfacher, weil es immer wieder ein paar "Spezialisten" gibt, die sich die Rechner einfach neu aufsetzen. Quote Link to comment
Velius 10 Posted November 24, 2004 Report Share Posted November 24, 2004 Also so genau habe ich das noch nicht verfolgt (weiso auch, denn wie soll sich ein normaler Benutzer zum lokalen Admin machen können? :suspect: ), aber wenn man dem Link glaubt, dann werden die lokalen Einstellungen komplett überschrieben: http://www.gruppenrichtlinien.de/HowTo/Zentrale_Vergabe_lokaler_Berechtigungen.htm#EGruppen So nett wie sich das anhört so gefährlich kann diese Option sein, denn die Einstellung der Eingeschränkten Gruppe ersetzt komplett die lokal vorhandene Konfiguration, bzw. entfernt ggfs. alle Benutzer aus der per Default vorhandenen Gruppe und setzt dort nur noch die Mitglieder ein, die auch in der Eingeschränkten Gruppe definiert sind, spätestens bei erneuter Anmeldung des Users, bzw. nach 90 Minuten, wenn die Sicherheitsrichtlinie per Default Verhalten an die Clients neu übermittelt wird. Oder versteh' ich da was falsch? Quote Link to comment
Wurzerl 10 Posted November 24, 2004 Author Report Share Posted November 24, 2004 @ Velius danke, super Tipp - werd mich morgen gleich damit auseinandersetzen, das könnte es sein. Ein Benutzer kann sich dadurch zum lokalen Admin machen, indem er seinen Rechner neu aufsetzt. Nachdem per Standardrichtlinie es auch Domänenbenutzern erlaubt ist, 10 WS in die Domäne zu hängen, kann solcherlei Unfug nur dadurch verhindert werden, indem es nur mehr den Administratoren erlaubt wird, WS in die Domäne aufzunehmen und restriktive GPO´s zu erstellen, die die lokalen Einstellungen der Benutzergruppen überschreiben. Es ist halt ein ewiger Kampf... :) Quote Link to comment
Velius 10 Posted November 24, 2004 Report Share Posted November 24, 2004 Da gibt's möglicherwiese auch eine Lösung, werde aber wieder posten, sobald ich mehr weiss. :p Quote Link to comment
grizzly999 11 Posted November 24, 2004 Report Share Posted November 24, 2004 Original geschrieben von Velius ... aber wenn man dem Link glaubt, dann werden die lokalen Einstellungen komplett überschrieben: http://www.gruppenrichtlinien.de/HowTo/Zentrale_Vergabe_lokaler_Berechtigungen.htm#EGruppen Die Botschaft hör' ich wohl, doch allein mir fehlt der Glaube :D Goethe's Faust Ja, so ungefähr steht es bei Kollege Mark, aber die reale Welt spricht anders, nämlich so wie ich ;) Fürchte dich nicht, glaube nur! Markus 5,36 ... oder versuche es selbst :D grizzly999 Quote Link to comment
Velius 10 Posted November 24, 2004 Report Share Posted November 24, 2004 Habe ja erwähnt, dass ich mir nicht sicher bin, da ich es nicht verfolge..... :D :D :D Quote Link to comment
Velius 10 Posted November 24, 2004 Report Share Posted November 24, 2004 @wurzerl Wenn du nicht willst, dass sie der Domäne beitretten können, dann versuch den folgenden Wert auf 0 zu setzen: Domänenbenutzer können Workstation oder Server nicht zu einer Domäne hinzufügen Methode 3: Überschreiben des Standardlimits für die Anzahl der Computer, die ein authentifizierter Benutzer zu einer Domäne hinzufügen kannSie können das Standardlimit mit einer der folgenden Methoden außer Kraft setzen: • Verwenden Sie das Tool Ldp (Ldp.exe), das im Microsoft Windows 2000 Resource Kit zu finden ist. • Verwenden Sie ein ADSI-Skript (ADSI = Active Directory Services Interface), um den Wert des Active Directory-Attributs "ms-DS-MachineAccountQuota" zu erhöhen oder herabzusetzen. Gruss Velius Quote Link to comment
Wurzerl 10 Posted November 25, 2004 Author Report Share Posted November 25, 2004 @Velius danke für die Tipps - es funktioniert alles wunderbar :) @ grizzly ich hab´s probiert :D - es gibt keinen anderen Administrator mehr :D :D Und dies ist die Lösung: Richtlinie f. Default Domain Policy # Kein Benutzer kann eine WS zur Domäne hinzufügen Computerkonfiguration - Windows Einstellungen - Sicherheitseinstellungen - Lokale Richtlinien - Zuweisen von Benutzerrechten Hinzufügen von Arbeitsstationen zur Domäne Domäne\Administrator Domäne\Domänen-Admins # Es kann nur einen geben :D Computerkonfiguration - Windows Einstellungen - Sicherheitseinstellungen - Eingeschränkte Gruppen Eine neue Gruppe mit dem Namen Administratoren erstellen Folgende Benutzer und Gruppen als Mitglieder hinzufügen: Administrator Domäne\Administrator Domäne\Domänen-Admins Diese Maßnahme entfernt alle Mitglieder der lokalen Administratoren auf der WS und ersetzt sie durch die gewünschten. Quote Link to comment
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.