Jump to content

Windows 11 auf Tabletcomputer (so Handhelds ohne Tastatur) : Was beachten wenn RAM knapp und/oder Festplattenplatz knapp ist?


Recommended Posts

Hallo

Ab nächste Woche soll ich Windows 11 auf Tabletcomputer (so Handhelds ohne Tastatur) bringen, das sind sicher keine Neugeräte, teilweise Markengeräte, teilweise so NoName China-Teile

Soll man da 23H2 wählen oder gleich 24H2?

Was beachten wenn RAM knapp und/oder Festplattenplatz knapp ist?

Neugeräte anschaffen ist eher nicht gewünscht, ich bin der Dreimonats-Umschulungspraktikant, ich hab nix zu melden-

Tschüss

Link to comment

RAM/CPU/Festplattenspeed: Telemetrie grösstmöglichst abdrehen. Also Dienste, Aufgaben, Leistungsmesser (Ereignisablaufverfolgungssitzungen). Da kannst Dich austoben ohne Ende (teilweise auch vergeigen). Der Unterschied im "Erlebnis" ist insbesondere auf älteren Maschinen teilweise ziemlich gross. Dann von manchen Diensten die Kommunikation nach aussen blocken (das merken die und brauchen so auch keine Ressurcen). --> Ganz interessant wie wenig solche bearbeitete Maschinen auf die HDD's schreiben im Vergleich zu anderen.

 

Am einfachsten bekommst die "Kommunikatoren" und "Schreiberlinge" über ein Firewall-Logging (Auditpol) und den Ressourcenmonitor raus. Als Ausgangslage sind Konfiguratiosnscripts von VDI-Herstellern recht hilfreich. VmWare bzw. Omnissa oder allenfalls Citrix.

 

Speicherplatz: Platz für Browser begrenzen und/oder direkt bei beenden löschen lassen. Ungenutzte Profile regelmässig löschen oder fast noch wirkungsvoller: allgemein einfach alle regelmässig löschen --> Sollte sehr gut kommunziert werden! ;)

 

 

Welches Release ist immer so eine Sache. Vorzugsweise verwendest einen IoT LTSC oder normales LTSC Release, dann bleiben die Änderungen zuverlässig auch erhalten. Für manche Nervensägen brauchst TI-Rights, meist reicht System. Am besten das Ganze scripten und/oder GPO. Ich mag in einer Umgebung möglichst gleiche Releases über eine möglichst lange Zeit. Wechsel gibts nur wenn ich neue Features für richtig gut befinde. Gibt am wenigsten Aufwand. Daher würde ich selbst ein W10 IoT LTSC 21H2 nehmen, das läuft aktuell extremst stabil. Bei Tablets dürfte der Einsatzzweck eigentlich immer gegeben sein für die Lizenzberechtigung IoT zu nutzen. Support bis 2032. Wenn es W11 sein muss, IoT LTSC 24H2. Da habe ich noch ein zwiespältiges Verhältnis, weniger aus Erfahrung, sondern von Meldungen von Kollegen.

Link to comment

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

×
×
  • Create New...