Judgy001 0 Posted October 1, 2020 Report Share Posted October 1, 2020 Hallo zusammen, durch das Thema „Lizensierung“ brummt mir langsam der Schädel. Ich hoffe, ich bekomme hier eine Antwort auf mein Lizenzproblem. Szenario: Physische Maschine: Server 2016 Standard / Rolle HyperV 1. Virt. Maschine: Server 2016 Standard / Rolle AD 2. Virt. Maschine: Server 2012 Standard R2 / 1. Datenbank Server 3. Virt. Maschine: Server 2012 Standard R2 / 2. Datenbank Server 4. Virt. Maschine: Server 2012 Standard R2 5. Virt. Maschine: Linux 6. Virt. Maschine: Linux Wie sieht hier die Lizensierung aus? Dadurch das ich Server 2016 Standard nur als HyperV verwende, könnte ich zwei virtuelle Server mit 2016 laufen lassen oder auch eine 2016 und eine 2012? Ist das richtig? Müssen die übrigen Maschinen (Server 2012) zusätzlich lizensiert werden? Alle Server 2012 R2 haben eigene Lizenznummern. Quote Link to comment
Nobbyaushb 1,021 Posted October 1, 2020 Report Share Posted October 1, 2020 Erstens fragen wir wie immer @lizenzdoc und nach meinem Verständnis wird der Host lizensiert. Du hättest also 2 VM - wie es mit den 2012 mit vorhandenem Key ist weiß ich nicht zuverlässig Quote Link to comment
testperson 1,172 Posted October 1, 2020 Report Share Posted October 1, 2020 Hi, meiner Meinung nach müsstest du alles mit dem neuesten eingesetzten oder einem neueren Windows OS lizenzieren und ein Mischen ist nicht möglich. (Hier gibt es aber auch andere Meinungen.) Die VMs kannst du dann ja später und falls nötig per Downgrade betreiben. In deinem Fall bräuchtest du 2x Windows Server 2016 Standard (für vier VMs) in der passenden Core Anzahl (oder Windows Server 2016 Datacenter (für beliebig viele VMs)). Gruß Jan P.S.: Einen weitaus verlässlicheren Ansprechpartner hat Norbert oben ja schon markiert. :) Quote Link to comment
synDM 0 Posted October 1, 2020 Report Share Posted October 1, 2020 Lizenziert wird erstmal ausschließlich der Host, ja. Aber meines Erachtens braucht es hier 3x Windows Server Standard, da hier 6 VMs laufen. Ob da Linux drauf läuft oder nicht, ist Microsoft glaube ziemlich egal. Das VM-Recht kommt nur über den lizenzierten Host. Aber ich kann mich auch täuschen. Quote Link to comment
NorbertFe 1,236 Posted October 1, 2020 Report Share Posted October 1, 2020 Du musst nur die Windows vms lizenzieren (über den Host). Linux vms kannst du auch 126 Stück ohne Lizenzen betreiben, solange dein Host (Anzahl der cpu Cores) korrekt lizenziert ist (und da darfst dann 126 Linux vms plus 2 Windows vms betreiben. Willst du mehr Windows vms brauchst du mehr Windows Lizenzen für den Host. bye norbert ps: das heißt Lizenzieren! Quote Link to comment
testperson 1,172 Posted October 1, 2020 Report Share Posted October 1, 2020 vor 15 Minuten schrieb NorbertFe: Linux vms kannst du auch 126 Stück ohne Lizenzen betreiben OT: Mit passender Hardware sogar 1024. Was dann aber auch kein "Lizenz-Limit" ist. ;) 1 Quote Link to comment
lizenzdoc 184 Posted October 1, 2020 Report Share Posted October 1, 2020 Hi, zu lizezieren sind ja nur die 4 WINDOWS VMs. also 2x die WIN-SVR-STD besitzen! VG, Franz Quote Link to comment
NorbertFe 1,236 Posted October 1, 2020 Report Share Posted October 1, 2020 vor 18 Minuten schrieb lizenzdoc: 2x die WIN-SVR-STD besitzen! Mit der entsprechenden Anzahl Core Lizenzen. ;) Quote Link to comment
lizenzdoc 184 Posted October 2, 2020 Report Share Posted October 2, 2020 Moin, wenn man 2019er kauft (man darf ja downgraden ! ) dann ja, immer die Physischen CPUs und physischen COREs zählen! je CPU 8 COREs aber dennoch mindestens 16 COREs je physischen Server-Blech. Dann 2 VMs erlaubt... VG, Franz Quote Link to comment
Judgy001 0 Posted October 2, 2020 Author Report Share Posted October 2, 2020 Hui, Ok Hier steht ein Server mit 2 CPU und jeweils 8 Cores mit Server 2016 Standard. Also darf ich 2 VM´s haben und die anderen 2 VM´s muss ich noch Lizensieren. Das bedeutet ich muss noch einmal Server 2016 Standard kaufen? Quote Link to comment
testperson 1,172 Posted October 2, 2020 Report Share Posted October 2, 2020 vor 4 Minuten schrieb Judgy001: Das bedeutet ich muss noch einmal Server 2016 Standard kaufen? Du könntest auch Windows Server 2019 kaufen, den HyperV Host auf 2019 updaten/upgrade und dann per Downgrade (um keine neuen CALs zu benötigen) die VMs mit 2016/2012R2 betreiben. Hier würde ich dann aber auch überlegen die 2012 R2 Workloads ebenfalls auf Server 2016 upzudaten/upzugraden/zu migrieren. Quote Link to comment
NorbertFe 1,236 Posted October 2, 2020 Report Share Posted October 2, 2020 vor 4 Minuten schrieb testperson: Du könntest auch Windows Server 2019 kaufen, Dann muss er aber doppelt kaufen, denn die Lizenzen dürfen ja nicht gemischt werden. ;) Quote Link to comment
Dukel 403 Posted October 2, 2020 Report Share Posted October 2, 2020 In den aktuellen PUR steht nichts von gemischten Lizenzen. Daher sollte das Obsolete sein. Quote Link to comment
NorbertFe 1,236 Posted October 2, 2020 Report Share Posted October 2, 2020 vor 14 Minuten schrieb Judgy001: Also darf ich 2 VM´s haben und die anderen 2 VM´s muss ich noch Lizensieren. Du lizenZierst immer den Host/die Hardware. Damit du 4 Windows vms betreiben kannst, brauchst du zweimal Windows Server Standard Lizenz mit der Mindestmenge von 16 Cores. wenn du nicht mehr 2016 zu kaufen bekommst, müsstest du 2019 dann aber für alle vms neu kaufen. Und musst natürlich ggf. Auf die cals Rücksicht nehmen. Gerade eben schrieb Dukel: In den aktuellen PUR steht nichts von gemischten Lizenzen. Daher sollte das Obsolete sein. Oh danke für den Hinweis. Dann wär das Thema ja durch. Quote Link to comment
testperson 1,172 Posted October 2, 2020 Report Share Posted October 2, 2020 vor 33 Minuten schrieb NorbertFe: Dann muss er aber doppelt kaufen, denn die Lizenzen dürfen ja nicht gemischt werden. ;) Das wäre "mein Plan" gewesen. Geht aber durchaus nicht wirklich aus meiner Antwort hervor. ;) Quote Link to comment
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.