RainerZu 0 Beitrag melden Geschrieben 29. Januar (bearbeitet) Hallo zusammen, folgendes Vorhaben: wir haben derzeit noch MS Office 2010 im Einsatz und wollen/müssen daher zeitnah umstellen. Zusätzlich kommt uns bald noch ein Windows Server 2016 (als Terminalserver) ins Haus. Auf diesem sollen potentiell ~30 Mitarbeiter arbeiten. ~10 brauchen dafür auch Office. Mit einer Volumenlizenz ist mir die Lizenzierung klar. Wir brauchen eine Volumenlizenz für alle 30 Mitarbeiter die da irgendwann mal drauf zugreifen. Ob sie nun das Office nutzen wollen oder nicht. Zusätzlich hätten die gleich auch noch ein neueres Office auf ihrem lokalen PC. Wie sieht das aber nun mit Office 365 aus? Für eine Terminalserver-Nutzung braucht man Office 365 ProPlus. Braucht das dann jeder der 30 Mitarbeiter die darauf zugreifen? Oder wirklich nur die 10, die es auch auf einem Terminalserver nutzen? Denn dann würde ich natürlich nur 10x Office 365 ProPlus beschaffen (für die Office-Terminalserver Leute) und 20x Office 365 Business für die, die es nur lokal verwenden und aus anderen Gründen auf den Terminalserver müssen. bearbeitet 29. Januar von RainerZu Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
mwiederkehr 28 Beitrag melden Geschrieben 29. Januar Es brauchen nur die Leute eine Lizenz, die Office nutzen. Bei der Volumenlizenz wird die Software für den ganzen Server aktiviert, deshalb müssen alle Benutzer lizenziert sein, ob sie die Software starten oder nicht. Bei Office 365 ist die Lizenz ans Konto gekoppelt, nicht an den Server. Achtung: Office muss speziell installiert werden für diese Art der Aktivierung: https://docs.microsoft.com/en-us/deployoffice/overview-of-shared-computer-activation-for-office-365-proplus 1 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
RainerZu 0 Beitrag melden Geschrieben 29. Januar Das klingt ja schon mal gut, danke für die Info! Wie sieht das bei Office 365 konkret aus? Muss ich für alle 30 Mitarbeiter ein eigenes Konto erstellen und die müssen sich dann jeweils anmelden und ein Passwort eintragen? Microsoft Kontos haben wir bisher noch gar keine im Unternehmen. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
mwiederkehr 28 Beitrag melden Geschrieben 29. Januar vor 11 Minuten schrieb RainerZu: Wie sieht das bei Office 365 konkret aus? Muss ich für alle 30 Mitarbeiter ein eigenes Konto erstellen und die müssen sich dann jeweils anmelden und ein Passwort eintragen? Ja. Bei Office 365 hat jeder Mitarbeiter ein eigenes Konto. Diese Konten kannst Du aber im Portal als Admin verwalten, es ist nicht zu vergleichen mit dem Microsoft-Konto für Office Home & Business. Man kann auf Wunsch die Benutzer aus der Domäne synchronisieren lassen, dann muss man sie nicht doppelt erstellen. 2 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
lizenzdoc 106 Beitrag melden Geschrieben 29. Januar Hi, @mwiederkehr > Zitat: "Bei der Volumenlizenz wird die Software für den ganzen Server aktiviert, deshalb müssen alle Benutzer lizenziert sein, ob sie die Software starten oder nicht." Das ist so nicht richtigt ! Volumen-Office wird per "zugreifendem" DEV lizenziert (MAC-Adr.). Greift ein Device nicht auf das Office im TS-Dienst zu, muss auch nicht lizenziert werden. Microsoft hat bis dato noch nie einen "Konjunktiv" lizenziert. Man findet auch in den Produktbestimmungen bei der Applikation-Lizenzierung kein "könnte", "würde" oder müsste" ... Es gilt immer noch > Wird zugegriffen/genutzt dann ist es zu lizenzieren, ansonsten nicht. und notfalls, um überkorrekt zu sein, könnte man für den Login ein Script schreiben, der die lizenzierten MAC-Adr. zulässt und die anderen nicht. .... VG, Franz Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Dr.Melzer 139 Beitrag melden Geschrieben 29. Januar vor einer Stunde schrieb mwiederkehr: Es brauchen nur die Leute eine Lizenz, die Office nutzen. Das ist leider FALSCH! Bei Office wird nicht der Benutzer lizenziert, sondern das Gerät auf dem Office genutzt wird! vor einer Stunde schrieb mwiederkehr: Bei der Volumenlizenz wird die Software für den ganzen Server aktiviert, deshalb müssen alle Benutzer lizenziert sein, ob sie die Software starten oder nicht. Auch das ist falsch! Jeder Gerät von dem aus Office auf dem Terminalserver gestartet werden kann braucht eien Office Lizenz (und zwar die gleiche die auch auf dem TS genutzt wird). Die lizenzierung erfolgt pro GERÄT nicht pro Benutzer! In den ProductTerms steht dazu folgendes: Desktop-Anwendungen Gerätelizenz 1. Der Kunde ist je erworbener Lizenz berechtigt, eine beliebige Anzahl von Kopien der Software auf einem Lizenzierten Gerät und auf jedem Server zu installieren, der zur Nutzung durch den Kunden vorgesehen ist. Ist eindeutig denke ich. 2 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
mwiederkehr 28 Beitrag melden Geschrieben 29. Januar In diesem Fall entschuldigt bitte meine falsche Aussage. Ich kann mich erinnern, dass mein Ausbildungsbetrieb so um das Jahr 2000 von Microsoft geprüft wurde. Damals wurde es akzeptiert, dass man auf dem Citrix-Server die Office-Anwendungen auf Benutzergruppen eingeschränkt hat. Kann aber gut sein, dass ich mich irre oder dass das geändert hat. Diese Bedingungen machen machen es sehr schwierig, Office korrekt für den Terminalserverzugriff von extern zu lizenzieren. Man weiss ja nicht, mit welchem Gerät die Mitarbeiter zugreifen. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
lizenzdoc 106 Beitrag melden Geschrieben 29. Januar Hi, mit dem Script auf MAC-Adr-Basis kann man sogar 2 TS sauber lizenzieren, der eine mit Office-Pro, der andere mit Office-Std. nach dem Motto, Du hast nicht die richtige Lizenz, also bleibst Du draußen! Und noch was, PRO ist nicht STD (2 unterschiedliche Produkte!) ! Wer mit Pro auf einen Office-STD-TS-Dienst zugreift ist nicht richtig lizenziert, bräuchte STD zusätzlich ... VG, franz Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
RainerZu 0 Beitrag melden Geschrieben 30. Januar vor 15 Stunden schrieb Dr.Melzer: Auch das ist falsch! Jeder Gerät von dem aus Office auf dem Terminalserver gestartet werden kann braucht eien Office Lizenz (und zwar die gleiche die auch auf dem TS genutzt wird). Die lizenzierung erfolgt pro GERÄT nicht pro Benutzer! Wie grenzt man das nun sinnvoll ab? So gesehen kann ja jedes Gerät, das im Netzwerk ist, über rdesktop, Remoteverbindung o.ä. auf einen Terminalserver zugreifen. Reicht eine normale Zugriffsbeschränkung? Die Office-EXE per Zugriffsrechte einzuschränken reicht ja auch nicht, so wie ich gelesen habe. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
NorbertFe 312 Beitrag melden Geschrieben 30. Januar Hat Franz oben ja bereits geschrieben: Loginscript und die Zugreifende Mac Adresse auswerten. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
mwiederkehr 28 Beitrag melden Geschrieben 30. Januar vor 7 Minuten schrieb NorbertFe: Loginscript und die Zugreifende Mac Adresse auswerten Was aber nur im gleichen Netz funktioniert. Hat man mehrere Netze, muss man es wohl über DHCP-Reservierungen und die Firewall regeln. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
NorbertFe 312 Beitrag melden Geschrieben 30. Januar Du sollst die Mac Adresse auswerten nicht die IP. Und dazu ist die DHCP Reservierung wohl nicht notwendig. ;) Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
lizenzdoc 106 Beitrag melden Geschrieben 30. Januar Hi, Zitat Dr.M:"Auch das ist falsch! Jeder Gerät von dem aus Office auf dem Terminalserver gestartet werden kann braucht eine Office Lizenz (und zwar die gleiche die auch auf dem TS genutzt wird). Die lizenzierung erfolgt pro GERÄT nicht pro Benutzer! " Da muss ich intervenieren! Ich habe schon massenweise Audits begleitet. Das wird gerne von Microsoft und den beauftragten Prüfern beim Audit behauptet. Wenn man nachfragt, in welchem lizenrechtlich/vertragsrechtlichen Dokument diese "Kann-Situation" eine Lizenz verlangt. schaut man dann immer in "große Kinderaugen" ... erfolgt ein Zugriff/eine Nutzung = lizenzieren/zahlen könnte ein Zugriff/nutzung erfolgen = nicht lizenzieren/zahlen Hier muss der Auditor nachweisen, dass eine Nutzung vorliegt/vorgelegen hatte ! Kann der Kunde nachweisen, dass nie genutzt wurde, muss nicht lizenziert/bezahlt werden ... Beispiel: Ich gehe an der Obsttheke vorbei, dann muss ich ja das Obst nicht zahlen, da ich es ja hätte kaufen können ... Bleibt da beharlich im Audit ! Am besten ist immer noch das Sript, wer das sauber nutzt und pflegt, hat einen eindeutigen Nachweis. Und ein Auditor, der das sieht, wird sehr nachdenklich/vorsichtig :) VG, Franz Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
NorbertFe 312 Beitrag melden Geschrieben 30. Januar vor 52 Minuten schrieb lizenzdoc: Kann der Kunde nachweisen, dass nie genutzt wurde, muss nicht lizenziert/bezahlt werden ... Und das kann ein Kunde im Normalfall? Oder kann er das erstmal auch nur behaupten? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
lizenzdoc 106 Beitrag melden Geschrieben 30. Januar hi, tja, im Vertrag steht eine weitere "Pflicht" drin, die wohl nicht alle beherzigen. Nicht ganz wörtlicher Wortlaut :) : "Der Kunde ist per Vertrag verpflichtet über die Lizenzierung(Lizenznutzung) eine schriftliche Dokumentation zu führen" Da kann der Kunde vieles Wichtiges festhalten, wann hat er was wie gemacht/lizenziert und warum. VG, Franz Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen