THC 0 Posted October 27, 2017 Report Share Posted October 27, 2017 Liebe Gemeinde, ich weiß: ein banales Thema und für die Cracks hier wahrscheinlich sehr öde - daher schon mal vorab meine Entschuldigung.... Es will mir einfach nicht gelingen, die internen Festplatten oder angeschlossenen USB-Platten in der VM zur Verfügung zu stellen. Hostsystem ist ein Windows 10 Pro mit einer 500GB SSD Systemplatte und einer 2TB SATA Datenplatte und zwei angeschlossene USB-Platten. Ich habe eine jungfräuliche VM, mit interner Netzwerkverbindung (mit externer geht es auch nicht), 200 GB dyn. VHD und eine eingebundene ISO mit WinPE. In den HyperV-Einstellungen ist der erweiterte Sitzungsmodus zugelassen und bei den Einstellungen der VM sind alle Integrationsdienste, einschließlich der Gastdienste zugelassen. Wenn ich die VM starte, sollte sich laut diverser gefundener Beschreibungen (hier z.B.: https://www.tecchannel.de/a/host-laufwerke-in-der-virtuellen-maschine-von-hyper-v-nutzen,3277672) ein Dialogfensterfenster öffnen, in dem ich unter Option.... Lokale Geräte und Ressourcen... auswählen können soll. Problem: So ein Fenster öffnet sich nicht - die VM startet direkt von der ISO das WinPE und ist anschließend nackt - ich kann weder auf die virtuelle Festplatte zugreifen (wird nur das CD-LW (ISO) angezeigt), noch auf irgendwelche Netzwerkressourcen. Irgendetwas mache ich grundsätzlich falsch :-( Hat jemand einen Tipp für mich, was ich falsch, nicht richtig oder gar nicht gemacht haben könnte? Besten Dank im Voraus! Thomas Quote Link to comment
NilsK 2,128 Posted October 28, 2017 Report Share Posted October 28, 2017 Moin, Du musst den Sitzungsmodus auch im den Einstellungen der VM einschalten. Gruß, Nils Quote Link to comment
Nobbyaushb 931 Posted October 28, 2017 Report Share Posted October 28, 2017 Und USB kann man meines Wissens nicht zu VM´s durchreichen. ;) Quote Link to comment
THC 0 Posted October 28, 2017 Author Report Share Posted October 28, 2017 Moin, Du musst den Sitzungsmodus auch im den Einstellungen der VM einschalten. Gruß, Nils Moin Nils, hab Damk für deine Antwort. Könntest du mir bitte etwas genauer sagen, wo in den Einstellungen der VM ich das festlegen muss? Ich finde dort nichts, wo man das einstellen könnte? Die Integrationsdienste stehen - wie gesagt - alle zur Verfügung. Hast du noch einen Tip - danke! MfG Thomas Quote Link to comment
GuentherH 61 Posted October 28, 2017 Report Share Posted October 28, 2017 Bist du so wie hier beschrieben vorgegangen? - https://msdn.microsoft.com/de-de/library/dn282274(v=ws.11).aspx LG Günther Quote Link to comment
THC 0 Posted October 28, 2017 Author Report Share Posted October 28, 2017 Bist du so wie hier beschrieben vorgegangen? - https://msdn.microsoft.com/de-de/library/dn282274(v=ws.11).aspx LG Günther Moin Günther, ja, bin ich im Wesentlichen - mal abgesehen davon, dass das eine Beschreibung für 2012 R2 ist - aber egal - das ist der gleiche HyperV. .NET 4.7 ist allerdings bereits in Windows 10 integriert - meine ich, jedenfalls kann ich das nicht in den Einstellungen unter HyperV aktivieren. Auch mit dem Aufruf direkt über VMconnect erhalte ich nicht das Fenster, in dem ich die Verbindungsoptionen einstellen könnte - die VM startet einfach durch. Irgendwie "biegt" der Start der VM "nicht richtig ab" :-( Vielleicht nochmal zur Verdeutlichung, was ich eigentlich machen möchte: Ich möchte nur in / mit einer VM prüfen, ob und wie ich ein erstelltes Systembackup wieder restoren kann. Meine Idee dazu war nun - ganz simpel : - man nehme eine neue VM und boote die mit einer AcronisRescueWinPE-ISO-CD - auf einer der Platten des Hosts liegt das Acronis-Systembackup und darauf soll die VM Zugriff haben - von der Platte des Host möchte ich das Restore auf die VHD der VM restoren Ich bin für jeden Hinweis dankbar - mfG Thomas Quote Link to comment
GuentherH 61 Posted October 28, 2017 Report Share Posted October 28, 2017 - man nehme eine neue VM und boote die mit einer AcronisRescueWinPE-ISO-CD Das wird nicht klappen, da ja da die Intergrationsdienste in Windows PE nicht vorhanden sind. Wenn, dann musst du das Backup zuerst auf einer VHD ablegen, dann klappt es auch mit Windows PE. LG Günther Quote Link to comment
THC 0 Posted October 28, 2017 Author Report Share Posted October 28, 2017 Das wird nicht klappen, da ja da die Intergrationsdienste in Windows PE nicht vorhanden sind. Wenn, dann musst du das Backup zuerst auf einer VHD ablegen, dann klappt es auch mit Windows PE. LG Günther Ah - ja - macht Sinn. D.h. dieses Fenster, in dem ich die Optionen für die Ressourcen des Hosts einstellen kann, wird vom Betriebssystem der VM aufgerufen NACHDEM sie gestartet ist? Das wäre nachvollziehbar. Würde ich also ein vollwertiges Windows 10 auf der VM starten, bekäme ich auch die Auswahlmöglichkeiten für die Resourcen des Hosts, meinst du? Würde bedeuten, mein Ansatz müßte eher so laufen: - VM komplett mit Windows10 erstellen und auf die zugehörige VHD das erstellte Systembackup vom Hostlaufwerk kopieren - VM neu starten, aber mit Acronis WinPE-ISO-CD booten und das Systembackup von der VHD auf die VHD restoren ? mmh - könnte klappen... Das probiere ich mal aus. besten Dank für den Tip MfG Thomas Quote Link to comment
Sunny61 668 Posted October 28, 2017 Report Share Posted October 28, 2017 .NET 4.7 ist allerdings bereits in Windows 10 integriert - meine ich, Nein, ist es nicht. Zumindest nicht bis in die 1703. Quote Link to comment
GuentherH 61 Posted October 28, 2017 Report Share Posted October 28, 2017 Würde ich also ein vollwertiges Windows 10 auf der VM starten, bekäme ich auch die Auswahlmöglichkeiten für die Resourcen des Hosts, meinst du? So ist es. mein Ansatz müßte eher so laufen - VM auf eine zuvor eingebundene VHD sichern - neue VM erstellen mit leerer System VHD erstellen - Backup VHD einbinden - von Acronis ISO starten und Restore durchführen Diese Vorgangsweise funktioniert auf jeden Fall mit dem Windows eigenen Backup Tool und der Windows Installations CD LG Günther Quote Link to comment
NilsK 2,128 Posted October 29, 2017 Report Share Posted October 29, 2017 Moin, der Plan ginge aber auch mit dem Erweiterten Sitzungsmodus nicht auf. Dabei werden die Ressourcen in die Benutzersitzung innerhalb der VM-Verbindung gemappt. Bei einem Recovery hättest du aber gar keine Benutzersitzung. Gruß, Nils Quote Link to comment
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.