Jump to content

DHCP mit Relay Agent


Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Empfohlene Beiträge

Hallo Community,

 

ich bin momentan dabei mich auf mein Upgrade vorzubereiten. Das erste Thema in dem Buch ist IPv6. Ich hab zwar etwas länger als bei IPv4 gebraucht aber so langsam steige ich hinter die Geheimnisse von v6. In dem Buch werden die grundlegenden Funktionen leider nur angerissen, weshalb ich mich entschied dies ein wenig intensiver zu testen und damit "rum zu spielen". Wie auch immer, ich denke jeder von euch kennt den DHCP Relay-Agent für IPv4. RRAS Dienst installieren, DHCP konfigurieren usw. Dies habe ich nun auch bei v6 versucht. Das Szenario sieht wie folgt aus.

 

Ich arbeite ausschließlich mit deaktivierten TCP/IPv4 Protokoll (zu Verbindungstest bzw Überprüfung aktiviert und wieder deaktiviert)

 

Server1:

- Server 2008 Enterprise 32bit

- Standortlokale IPv6: fec0:0:0:fffe::1/64 für "LAN-Verbindung 1" und fec0:1:1:fffe::1/64 für "LAN-Verbindung 2" (beide statisch)

- Verbindungsdienstrolle Routing und RAS

- LAN-Routing aktiviert und konfiguriert (IPv6 Häkchen gesetzt)

- Zusätzlich DHCPv6 Relay Agent aktiviert

 

Server2:

- Server 2008 Enterprise 32bit

- Standortlokale IPv6: fec0:1:1:fffe::2/64 für "LAN-Verbindung 1"

- DNS Serverrolle (KEIN ADDS)

- DHCP Serverrolle aktiviert

- Bereiche für fec0:1:1 und fec0:0:0 eingerichtet

- Je Serveroption für DNS eingerichtet (fec0:1:1:fffe::2)

 

Client1:

- Windows7 Enterprise 32bit

- Standortlokale IPv6: fec0:0:0:fffe::c/64 für "LAN-Verbindung 1"

 

Client2:

- Windows7 Enterprise 32bit

- Standortlokale IPv6: fec0:1:1:fffe::c/64 für "LAN-Verbindung 1"

 

Also Gateway sind jeweils die IPv6 des Server1 aus dem entsprechenden Netz eingetragen. Bei statischer IPv6 ist eine Verbindung hergestellt und Ping sowie tracert sind erfolgreich. Stellt man die Clients auf DHCP empfängt Client 2 DHCP Konfigurationen. Logischer Client 1 sollte diese über den RA bekommen.

 

Frage 1:

Ist es bei jedem Windows 7 Client immer erforderlich per netsh das Routerdiscovery zu deaktivieren und managed address zu aktivieren um eine stateful Konfiguration durchführen zu können? Kann man das nicht auch einfacher handhaben bzw zentraler?

 

Frage 2:

Bei DHCP-Relay-Agent v4 war es "egal" welche Adresse der DHCP Server hat, Hauptsache der RA konnte ihn erreichen. Bei v6 verlangt er beim eintragen des Ziel DHCP-Servers im RA nach einer globalen IPv6 Adresse. Ist das immer so? Kann man das ändern? Welcher Sinn steckt dahinter?

 

Mit einer Standortlokalen Adresse kann ich wenigstens ein wenig steuern wie weit die Pakete gehen, sofern ich das ganze Konzept verstanden habe.

 

Ich hoffe ihr könnt mir Helfen, den Wald zu roden, in dem ich gerade stehe :)

 

Gruß

 

Andre

 

P.S.: Falls jemand die Info braucht, ich arbeite mit dem Buch 70-648 70-649 Aktualisierung MCSA/MCSE auf Windows Server 2008

bearbeitet von fool15982
Link zu diesem Kommentar
Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Schreibe einen Kommentar

Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor-Fenster leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...