Jump to content

Hardwareausstattung für zwei Hyper-V Server


Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Empfohlene Beiträge

Hallo Leute,

 

wir planen in der Firma zwei neue Server zur Virtualisierung mit Hyper-V anzuschaffen. Es sollen zwei Maschinen ohne zentralen Speicher werden, dieser fällt aus Kostengründen weg. Die VMs sollen auf die internen Platten kommen und das ganze soll über einen dritten, einfacheren Server mittels SCVMM verwaltet werden. Anwendungszweck ist derzeit eher Lumpensammler für vereinzelte Maschinen (Umzug von einem ESX 3.5 Server), sollte aber in naher Zukunft auch für leistungshungrigere Systeme genutzt werden.

 

Die beiden Maschinen werden Dell PowerEdge R515 Systeme mit folgender Ausstattung:

- 64GB RAM

- 2x6 Kern Opteron 2,8GHz (Opteron 4100 Serie)

- PERC-H700 1GB RAM RAID-Controller

- Zusätzliche Broadcom NIC mit 2x1Gbit (4 dann insgesamt)

 

So, bezüglich der HDDs bin ich mir noch nicht ganz sicher und wollte Eure Meinung dazu hören. Geplant ist jetzt ein RAID6 mit 5xSAS 15kRPM Platten mit je 600GB. So würden wir auf 1,8TB nutzbaren Speicher kommen, bei gleichzeitger Sicherheit, dass zwei HDDs ausfallen dürfen. Anfangs dachte ich eher an ein RAID10 (oder eben 0+1) mit 6 mal den o.a. Platten. So würden wir auch auf 1,8TB nutzbaren Speicher kommen, haben aber nicht diese gute Ausfallsicherheit, aber wohl eine bessere Performance? Ob diese bessere Performance allerdings wirklich "spürbar" ist bei diesen Platten und unserem Einsatzzweck weiß ich halt nicht wirklich. Mehr HDDs sind aus Kostengründen eigentlich kaum möglich.

 

Egal bei welcher Konfig, es würde alles auf ein Plattenverbund kommen. Also neben der ParentPartition auch die ganzen VMs. Oder sollte man dies wirklich tunlichst vermeiden? Sollte es nicht von Vorteil sein wenn auch der Hypervisor auf den gleichen "schnellen und ausfallsicheren" Platten liegt?

 

Um Kommentare wird gebeten!

Grüße

ccwurm

Link zu diesem Kommentar

Moin,

 

mein Haudraufundtot-Kommentar: Ohne zentralen Speicher kein Clustering. Ohne Clustering erhöhtes Ausfallrisiko für die VMs.

 

Da Clustering mittlerweile auch mit einem dritten Standardserver möglich ist, würde ich darauf nicht verzichten. (Womit ich nicht gesagt habe, dass das Thema mit einem dritten Standardserver schon abschließend behandelt sei.)

 

faq-o-matic.net » Microsoft iSCSI Software Target jetzt für Produktion supported – kostenlos!

 

Gruß, Nils

Link zu diesem Kommentar

Danke für den Hinweis. Allerdings wird man dafür wohl 10Gbit Ethernet Adapter brauchen um eine ordentliche HDD Performance an den Hosts zu haben. Außerdem verschiebe ich den single point of failure dadurch auch nur auf einen anderen Punkt und erhöhe dadurch die Ausfallsicherheit nicht wirklich. Fällt der Storage Server aus sind alle VMs aus. Ohne Storage Server müssten hierfür schon beide Virtualisierungshosts gleichzeitig ausfallen.

 

Ich denke wenn schon zentraler Speivher, dann auch richtig Ausfallsicher und mit performanter Anbindung.

 

Grüße

Link zu diesem Kommentar

Moin,

 

Allerdings wird man dafür wohl 10Gbit Ethernet Adapter brauchen um eine ordentliche HDD Performance an den Hosts zu haben.

 

nein. Erstens hat die LAN-Geschwindigkeit nichts mit der Disk-Performance zu tun. Zweitens reicht GbE in kleinen und mittleren Umgebungen i.d.R. völlig aus.

 

Außerdem verschiebe ich den single point of failure dadurch auch nur auf einen anderen Punkt und erhöhe dadurch die Ausfallsicherheit nicht wirklich.

 

Mit einem einzelnen Storage-Server ist das so. Daher ist das iSCSI-Target ja auch clusterfähig.

 

Ich denke wenn schon zentraler Speivher, dann auch richtig Ausfallsicher und mit performanter Anbindung.

 

Unbenommen. Mein Hinweis sollte auch andeuten, dass a) wir bei zentralem Storage heute nicht mehr automatisch von hohen Kosten ausgehen müssen und b) man bei der Zentralisierung durch Virtualisierung ein bisschen weiter denken sollte.

 

Gruß, Nils

Link zu diesem Kommentar

Moin,

 

"möglichst wenig ausgeben", "hohe Performance" und "hohe Ausfallsicherheit" passen nicht zusammen.

 

In der Regel stellt das Disk-IO in der Virtualisierung selten den Flaschenhals dar. Bei einer Umgebung, wie du sie skizzierst, wird es wahrscheinlich auch nicht der begrenzende Faktor sein.

 

Für mich gehen trotzdem der gewünschte Einsatzzweck, die Hardwareausstattung und das Konstrukt "zwei Einzelserver" nicht zusammen. Aber das musst du selbst wissen.

 

Gruß, Nils

Link zu diesem Kommentar
Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Schreibe einen Kommentar

Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor-Fenster leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...