Jump to content

Mehrere VPN-Verbindungen vom Windows 2008 zu einem Tunnelendpunkt?


Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Recommended Posts

Hallo zusammen,

 

ich habe ein kleines Problem.

 

Ich habe einen Kunden, der an einem zentralem Standort alle VPN-Verbindungen entgegennimmt und dann in seine einzelnen Standorte weiterleitet.

 

Nun habe ich auf meinen Server (Windows 2008 Standard) mehrere VPN-Schnittstellen "Wählen bei Bedarf" in die einzelnen Standorte, die aber alle den gleichen Tunnelendpunkt haben.

 

Eine einzelne Verbindung herstellen funktioniert. Da ich nicht Garantieren kann, dass Mitarbeiter zur gleichen Zeit nur zu unterschiedlichen Standorten eine Verbindung öffnen, habe ich diese Möglickeit getestet.

Und: Es geht nicht :(

 

Beim Versuch die neue Verbindung aufzubauen wird zuerst die bestehende Verbindung automatisch getrennt und dann die neue Verbindung aufgebaut.

Mehrere Verbindung zu unterschiedlichen Tunnelendpunkten bereiten kein Problem.

 

Hat jemand eine Idee, warum das so ist, bzw. was ich machen kann um dieses Problem zu lösen?

 

Hintergrund Info:

- VPN-Verbindung: PPTP Lan-to-Lan

Lokaler Standort:

- Server 2008 Standard

- RAS

Remote Standort:

- Router Draytek 2930

 

Gruß, ede

Link to comment

IMHO gibt es dafür keine Lösung, wenn ein RRAS eingesetzt wird. Wozu soll man auch 2 oder mehr Wählverbindungen zum selben Ziel aufbauen. Wenn sich mehrere Knoten in ein entferntes Netzwerk verbinden sollen, dann konfiguriert man üblicherweise eine LAN-LAN Verbindung und nicht mehrere DOD-Verbindungen (aus Sicht des RRAS) ...

Link to comment

Ich benötige aus meiner Sicht mehrere Verbindungen, da ich in unterschiedliche Zielnetze möchte. Diese Netze werden aber vom Kunden verwaltet und die stellen mir nur einen zentralen Router, der dann eine route in das entsprechende Netz hat.

 

Diese Verbindungen sollen automatisch aufgebaut werden, wenn ich z.B. einen entsprechenden PING in das Zielnetz absetze, deswegen DOD. Gleichzeitig dürfen einige Kollegen zu dem einen Kunden, zu einem anderen wiederum nicht. Also kann ich nicht auf das gesamte Netz zugreifen :-/

 

Ich hoffe es wird verständlicher.

Link to comment

Für Deinen RRAS ist es aber ein Netz, in das mit mehreren Verbindungen gleichzeitig zugriffen wird. Wenn der Zugriffsrouter entsprechende Routen in das Zielnetz hat, dann sollte eine Verbindung ausreichen. Wahrscheinlich macht er das aber anhand der Einwahlinformationen (verschiedene Einwahlbenutzer werden verschiedene IP-Adressen bereit gestellt, welche dann in diverse Zweigstellen geroutet werden). Es sind also verschiedene Einwahlverbindungen mit verschiedenen Benutzern notwendig (und verschiedenen IP-Adressbereichen), damit in die Kundennetze geroutet werden kann. Also sind es X-verschiedene Verbindungen im RRAS, die alle zum gleichen Ziel führen. Und das funktioniert nicht ...

Link to comment
Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

×
×
  • Create New...