Bruggi 10 Posted February 6, 2008 Report Posted February 6, 2008 Hallo allerseits, ich wünschte mein erster Post wäre ein besserer. Aber ich habe ein Problem, an dem ich nun seit ca. 1 Woche schon rumknabbere. Folgendes sind die Umgebungsvariablen des Netzwerks: 1x Win 2k3 Server mit angeschlossenem SAN(FC Controller angeschlossen) (über 2x 1GBit in NW angeschlossen), dieser ist Domain Controller, DNS, File Server 1x Win 2k3 Server(64Bit) mit Exchange 2007 (über 2x 1GBit in NW angeschlossen) 1x Win 2k3 Server als Terminal Server (über 1GBit in NW angeschlossen) 1x Win 2k3 Server mit MS SQL Server 2000 (über 1GBit in NW angeschlossen) 1x Win 2k3 Server mit ISA Server ca. 30 Win XP Clients mit SP 2 mit guter Ausstattung Hintergrund des Problems: Wir haben Mitte Januar den Domain Controller und den Exchange Server ausgetauscht und sind von Win 2k und Exchange 2k auf die Domäne mit win2k3 gegangen. Haben die Domäne und den Exchange hochgestuft und übernommen und die alten Server still gelegt. Jetzt sieht die Problematik folgendermaßen aus: Wenn man im Windows Explorer Baum sucht läuft das meistens rasend schnell. Aber sehr häufig friert bei der Anzeige eines Ordners (unabhängig der Größe oder der Anzahl der Dateien) dies für ca. 10 - XX Sekunden ein. Er öffnet sich dann aber nach dieser gewissen Zeit ganz normal. Gehe ich in einen anderen Ordner und wieder in diesen ist das Problem nicht mehr vorhanden, kann aber auch wieder vorkommen. Öffne ich eine Bilddatei oder eine MS-Office Datei tritt auch sehr häufig das gleiche Phänomän auf, dass sich ca. 10-xx Sek. nichts mehr tut und dann sich die Datei öffnet. Gleiches beim kopieren. Es dauert einfach manchmal eine "Schreckminute" bis der Vorgang ans laufen kommt. In der Ereignisanzeige sind keine Fehler hinterlegt. Es tritt an jedem Arbeitsplatz auf. Ich habe Wireshark auf dem TS installiert und getestet aber keine Auffälligkeiten entdeckt was Zeitverzögerung angeht, bzw. dort auftritt. Virenscanner sind keine aktiven installiert (Es wird GFI eingesetzt um Viren aus E-Mails zu Filtern), Online Virenscanner findet auch nichts. Soo nach so viel schreibe eine einfache und simple Frage: Wer weiss die Lösung? :rolleyes: Quote
goscho 11 Posted February 6, 2008 Report Posted February 6, 2008 Hallo Bruggi und ein herzliches Willkommen hier an Board:) Du schreibst folgendes: Hintergrund des Problems: Wir haben Mitte Januar den Domain Controller und den Exchange Server ausgetauscht und sind von Win 2k und Exchange 2k auf die Domäne mit win2k3 gegangen. Haben die Domäne und den Exchange hochgestuft und übernommen und die alten Server still gelegt. Wie habt ihr dies vollzogen, einen neuen W2K3 in die Domäne gebracht, domainprep des W2K3 auf dem W2K durchgeführt, DCPromo auf dem W2K3, die Rollen auf diesen verschoben und danach den alten heruntergestuft und aus der Domäne herausgenommen? Könnte es sein, dass es noch einträge in Wins oder DNS gibt, die auf den alten Server verweisen, welcher ja nicht mehr da ist? Edit: Nebenbei, bei eurem Netzwerk würde ich einen zweiten Server zusätzlich zum DC machen. Quote
Bruggi 10 Posted February 6, 2008 Author Report Posted February 6, 2008 Richtig so wurde der Umzug durchgezogen. Der Win 2k3 Server mit Exchange 2007 ist zweiter DC hab ich vergessen sorry. DNS Einträge wurden alle entfernt von den alten Servern. WINS ist glaub ich nicht aktiv, wenn ich es richtig gesehen habe. -> Ich schau nachher nochmal nach zur Sicherheit ;) Quote
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.