Jump to content

VPN mit dyn. IP beidseitig möglich?


Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Recommended Posts

Posted

Hi,

 

ich kann zur PIX leider auch nichts sagen, über Umwege (DSL-Router mit DynDNS, dahinter PIX) könnte es evtl. (!) gehen. Eine sichere und zuverlässige Lösung ist das aber nicht.

Auf Cisco-Routern kann man mit keyrings arbeiten, ich nutze das, um z.B. VPN-Clients und eine Lokation mit dyn. IP terminieren zu können (sonst ging immer nur eins -VPN-Client oder dyn.IP). Damit könnte evtl. auch ein L2L mit 2 dyn. IPs möglich sein.

Der Einfachheit halber würde ich aber immer empfehle, mind. eine feste IP zu nutzen. Der Aufpreis ist meist gering, oder z.T. schon im Tarif enthalten.

Posted
Hi,

 

ich kann zur PIX leider auch nichts sagen, über Umwege (DSL-Router mit DynDNS, dahinter PIX) könnte es evtl. (!) gehen. Eine sichere und zuverlässige Lösung ist das aber nicht.

Auf Cisco-Routern kann man mit keyrings arbeiten, ich nutze das, um z.B. VPN-Clients und eine Lokation mit dyn. IP terminieren zu können (sonst ging immer nur eins -VPN-Client oder dyn.IP). Damit könnte evtl. auch ein L2L mit 2 dyn. IPs möglich sein.

Der Einfachheit halber würde ich aber immer empfehle, mind. eine feste IP zu nutzen. Der Aufpreis ist meist gering, oder z.T. schon im Tarif enthalten.

 

Deine Antwort in Ehren, aber die Frage bezieht sich auf PIXen. Wenn ich mit einem DSL-Router arbeite, brauche ich keine PIX mehr...

Posted
Deine Antwort in Ehren, aber die Frage bezieht sich auf PIXen. Wenn ich mit einem DSL-Router arbeite, brauche ich keine PIX mehr...

Mit DSL-Router war kein Cisco gemeint... Ich habe bei Kunden schon Konstellationen gesehen, wo ein Netgear/D-Link/... SOHO-Router nur die PPPoE-Einwahl und DynDNS gemacht hat, und dahinter ne PIX stand, die entsprechend VPN und ACLs gemacht hat. Ob das sinnvoll ist, ist ne ganz andere Frage... :rolleyes:

Posted

Habe fast vermutet, dass das nicht geht. Hätte sein können, dass es doch einen Trick gibt.

Da es für private Zwecke ist und nunmal für T-Online keine feste IP gibt, wollte ich es probieren...

@Wordo

Die 2 gebrauchten Pix501 waren ein Kundengeschenk :-)

Posted
Da es für private Zwecke ist und nunmal für T-Online keine feste IP gibt, wollte ich es probieren...

 

Naja, wenn es für Zuhaus ist könnte man ja durchaus die Lösung von bnice in Betracht ziehen. Ist nicht schön und es gibt halt einen "Point of failure" mehr, aber besser als die Pixn auf den Müll schmeißen, oder... ;)

 

Gruß J@e

Posted

Nein, kann man nicht.

Denn um die Lösung in Betracht zu ziehen müßten die Firewalls den Tunnel auf den DNS-Namen machen, und den jedes Mal neu auflösen.

Die ASA jedoch, schreibt immer die IP-Adresse in die Konfig. Selbst wenn man einen DNS-Namen eingibt wird dieser direkt aufgelöst und als IP gespeichert.

 

Außerdem könnte man sonst auch von intern per HTTP die DynDNS-Einträge aktualisieren. So hätte man wenigstens nicht noch ein Gerät mehr das kaputt gehen kann.

Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

×
×
  • Create New...