Jump to content

Nessy

Members
  • Gesamte Inhalte

    8
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von Nessy

  1. Hi Leute,

     

    um mir erstmal meine Domain zu sichern, und so langsam Schritt für Schritt vom Web.de Club weg zu kommen, dachte ich mir ich geh erstmal nen normalen Mailing Dienst an.

    Dabei dachte ich an folgendes Angebot, das kostet mich grade mal 1,15€ monatlich (im Gegensatz zu 5€ Web.de Club. +Jährliche Domain Kosten)

     

    domainFACTORY - My Home ? Webhosting-Pakete für den Einstieg

     

    Davon das Basisangebot, evtl leicht verändert.

     

    Wenn ich das alles richtig verstanden habe, dann ist das genau das gleiche wie ein anderer Mail anbieter auch, also auch Web.de. Nur eben ohne die ganzen Spielereien und Werbung :-D

    Theoretisch könnte ich dahin alle meine Mails weiterleiten, ne Weiterleitung bei web.de einrichten, und fertig. Ok knapp 12000 Mails auf das neue Konto bringen... Noch keine Ahnung wie ich das realisiere...

     

    Damit hätte ich dann schonmal eine E-Mail Lösung, und einen Webspace. Das Exchange Postfach kann ich bei Interesse jederzeit hinzubuchen.

     

    Was haltet Ihr davon?

     

     

    Schönen Gruss

    Nessy

  2. Hi leute,

     

    ich wusste jetzt nicht soganz wohin mit dem Thema, hoffe mir reißt keiner den Kopf ab das ich hier poste ^^

     

    Ich suche eine komplett neue Lösung für meinen Mail Anbieter bzw. für das ganze Konzept.

     

    Momentaner Stand der Dinge:

     

    Aktueller Anbieter: Web.de Club

    Jährliche Kosten: 60€ (Als ich Web.de nach dem nächsten Kündigungstermin fragte wurde mir ein Jahr für die Hälfte angeboten)

    Gesamt Anzahl E-Mails: 13564

    Belegter Online Speicher (E-Mails und Dateien auf "Online Festplatte"): ~5 GB

     

    So, nun suche ich was neues. Momentan stört mich nähmlich das ich bei Web.de keine Möglichkeit habe Termine zu bearbeiten und zu synchronisieren. Bei meinem iPhone bekomme ich diese Funktion garnicht angeboten bei dem Web.de Konto, wohl aber bei dem Exchange Konto an meinem Arbeitsplatz. Momentan mache ich private Termine, mit Freunden als Teilnehmern, via Thunderbird Lightning. Aber das ist auch nicht so das ware, ich muss Antworten und Änderungen zuhause annehmen und erstellen, weil ich an der dortigen Thunderbird Installation den Termin erstellt habe. Also ist der Termin ja sogesehen bei mir zuhause auf dem PC lokal gespeichert.

    Was ich also gerne hätte (bin aber gerne für Verbesserungen und Ideen offen!!)

     

    Volle Mail Funktionalität (is kla ^^)

    Kalender Funktion & Synchronisation

    Genügend Speicher für meine Mails & Daten

    Eigene Domain wie z.B Info@VornameNachname.de

    100% Sicherheit was Datenschutz & Datenverlust angeht

    Seriöser Anbieter

    Das ganze sollte ich preislich irgendwo in dem gleichen Bereich belaufen wie aktuell auch.

     

     

    Joar, das sind so die Sachen die mir dazu gerade einfallen, hoffe ich habe nichts vergessen.

    Derzeit sind mir hierzu diverse Webhosting Angebote eingefallen (keine Kalender Sync) oder OWA Angebote (keine eigene Domain, Webspeicher).

     

    Ich hab da jetzt nen Tipp bekommen. So ganz bin ich aber noch nicht dahinter gestiegen ^^

     

    Hier ein Exchange(geht der überhaupt für Privatpersonen?):

    Microsoft Online Services ? Cloud Lösungen für Ihr Unternehmen

     

    Und hier eine Domain + Webspace mit DNS Weiterleitung, oder sowas in der Art ^^

    domainFACTORY - Willkommen - domainFACTORY Deutschland

     

    Was haltet Ihr davon?

     

    Ich danke euch schonmal für eure Hilfe :-D

     

    Schönen Gruss

  3. Ohh... na ob dieses Vorhaben etwas für einen Praktikanten ist...?

     

     

     

    Standardmäßig hat jeder "Authentifizierte Benutzer", sprich alle Domänen-Benutzer das Leserecht auf das AD. Wenn du dir auf deiner Admin-Workstation das Adminpak installierst, welches du auf einem Windows Server 2003 im Verzeichnis %windir%\system32 findest, dann kannst du z.B. die MMC "AD-Benutzer und -Computer" öffnen und hast das Leserecht auf die Objekte.

     

    Das übersteigt meinen Horizont ^^

     

    Das solltest du in jedemfall.

     

    Jap, das so oder so :D Da trau ich mich alleine eh nicht ran.

  4. Bisher habe ich nur die Problematik erklärt bekommen wegen Windows 2000 Server auf einem Windows 2008 Server zu migrieren so das der erste dann vom Netz gehen kann. Und in wie weit das überhaupt möglich ist.

     

    Und nun informiere ich mich dazu und habe daraufhin, bisher für mich selbst, diese "Anleitung" geschrieben. Ich hatte bisher weder was mit Domänen, Domänen Controller, Windows Server oder Active Directory am Hut. Deswegen ist das für mich alles völliges Neuland. Ich beende "grade" erst mein IT-FOS ^^

     

     

     

    Schönen Gruss

    Nessy

  5. Läuft da wirklich etwas produktiv drauf oder ist das ein Spielserver für dich?

    Du solltest dich wirklich schlau machen was ALLES auf dem Server läuft, wie du die Nutzdaten sicherst etc. pp.

     

    Nein, es ist definitiv keine Spieleserver! Wie gesagt, habe ich momentan Praktium in einer großen Firma und soll mich deswegen schlau machen.

     

    Guck mal im AD unter "Benutzer und Computer" bei einem Benutzeraccount ob dort ein Anmeldeskript in den Eigenschaften eingetragen ist.

     

    Ich glaube ich selbst kann garnicht direkt ins Active Directory schaun. Ich muss dann nochmal Rücksprache mit meinem Chef halten.

     

    Schönen Gruss

    Nessy

  6. Nein, du lässt nichts weg. Du hast nur wahrscheinlich ein Copy&Paster in den Punkten 6+9 zu viel gemacht. Dort änderst du zwei mal den Schemamaster. ;) Das passt schon. Abgesehen davon werden die FSMO-Rollen auch automatisch während dem herunterstufen des Rolleninhabers auf einen anderen DC verschoben.

     

    Das bedeutet, auch wenn du es vergessen würdest eine Rolle händisch zu verschieben, würde die Rolle automatisch während dem herunterstufen des DCs mit DCPROMO verschoben werden.

     

    LDAP://Yusufs.Directory.Blog/ - Die FSMO-Rollen mit DCPROMO verschieben

     

    Mh, ok wird wohl nen Copy&Paste Fehler sein jop.

    Gut, den Artikel von dir mit dem FSMO Rollen lass ich dann mal beiseite, weil ich das ja wohl schon einzeln mache laut meiner Beschreibung.

     

    Die Daten kopierst du eben mit den ACLs auf den neuen DC, falls der DC zeitgleich auch ein Fileserver ist. Welche Werkzeuge du dazu verwenden kannst, ist in dem Link in meiner vorherigen Antwort beschrieben.

     

    Was die Dienste anbetrifft musst du ja wissen, welche auf dem 2003er DC laufen und wie diese übernehmen werden können. Ggf. setze dich mit den Herstellern in Verbindung. Wie du z.B. DHCP übernehmen kannst, ist ebenfalls in dem Link meiner vorherigen Antwort beschrieben.

     

    Ist nen 2000er DC :D Naja, ich weiss das nicht, aber mein Prakikumsbetreuer bestimmt. Wie ich die DHCP exportiere habe ich gelesen, ja. Aber klappt das den auch von Win 2000 Server auf Win 2008 Server?

     

     

    Uiuiuiii... jetzt wirds ernst. Wie verknüpfen denn die clients ihre Netzlaufwerke? Ändisch oder automatisiert bei der Anmeldung eben mit einem Loginskript, welches sich im NETLOGON-Verzeichnis des DCs befindet.

     

     

    Ähhhhm :D Keine Ahnung :D

  7. Wow, Ihr seid schnell :D Danke schonmal :wink2:

     

    Hab mir hier mal was zusammengeschireben, so würde ich vorgehen. Was haltet Ihr davon, hab ich alles drin und beachtet?

     

     

    1. Active Directory Preparation Tool (kurz ADPREP) von Win 2008 DVD auf Schema-Master ausführen (64-32bit beachten; Adprep32 /Forestprep oder Adprep /Forestprep).

    Dabei muss Benutzer Mitglied der folgenden Gruppen sein:

     

    - Organisations-Admins

    - Schema-Admins

    - Domänen-Admins in der Domäne, in der der Schema-Master Mitglied ist

     

    2.Adprep32 /Domainprep & /Gpprep auf dem Infrastruktur-Master ausführen, in der Domäne in der man den Win 2008

     

    Server als DC hinzufügen möchte. Benutzer muss dabei Mitglied er Sicherheitsgruppe Domänen-Admins ein.

     

    3. Win 2008 als zusätzlichen DC hinzufügen. Als DC heraufstufen & DNS installieren & zusätzlich den globalen Katalog

     

    aktivieren.

     

    4. Schema-SnapIn mit Start->Ausführen "regsvr32 schmmgmt.dll" regestrieren. Unter Start Ausführen "MMC" Konsole

     

    öffnen um dann Datei->SnapIn hinzufügen/entfernen das Active Directory Schema hinzuzufügen.

     

    5. Auf altem Rolleninhaber Rechtsklick auf Active Directory-Schema [FQDN] den Eintrag Active

     

    Direktory-Domänencontroller ändern.

     

    6. Erneuter Rechklick auf Active Directory-Schema [FQDN] Betriebsmaster auswählen. Im Dialogfenster "Schemamaster

     

    ändern" Ändern und bestätigen.

     

    7. Mit Schließen bestätigen.

     

    8. Start-Programme-Verwaltung -> SnapIn Active Directory-Domänen. Rechtsklick auf Active Directory-Domänen und

     

    -Vertrauensstellungen [FQDN] die Option Domänencontroller ändern.

     

    9. Rechklick auf Active Directory-Domänen und -Vertrauensstellungen Betriebsmaster auswählen. Im Dialogfenster

     

    "Schemamaster ändern" Ändern und bestätigen.

     

    10. Mit Schließen bestätigen.

     

    11. Start-Programme-Verwaltung MMC Active Directory-Benutzer und -Computer starten.

     

    12. Auf ursprünglichem Rolleninhaber Rechtsklick auf Domänenamen und option Domänencontroller ändern wählen.

     

    13. Rechtsklick auf Domänenname Betriebsmaster auswählen. Register RID->Ändern.

     

    14. Mit schließen bestätigen

     

    15. Start-Programme-Verwaltung MMC Active Directory-Benutzer und -Computer starten.

     

    16. Auf ursprünglichem Rolleninhaber Rechtsklick auf Domänenamen und option Domänencontroller ändern wählen.

     

    17. Rechtsklick auf Domänenname Betriebsmaster auswählen. Register RID->Ändern.

     

    18. Mit schließen bestätigen

     

    19. Start-Programme-Verwaltung MMC Active Directory-Benutzer und -Computer starten.

     

    20. Auf ursprünglichem Rolleninhaber Rechtsklick auf Domänenamen und option Domänencontroller ändern wählen.

     

    21. Rechtsklick auf Domänenname Betriebsmaster auswählen. Register PDC->Ändern.

     

    22. Mit schließen bestätigen

     

    23. Start-Programme-Verwaltung MMC Active Directory-Benutzer und -Computer starten.

     

    24. Auf ursprünglichem Rolleninhaber Rechtsklick auf Domänenamen und option Domänencontroller ändern wählen.

     

    25. Rechtsklick auf Domänenname Betriebsmaster auswählen. Register Infrastruktur->Ändern.

     

    26. Mit schließen bestätigen

     

    27. Zusätzlich sollte der neue DC zum Global Catalog-Server (GC) deklariert werden. Dazu ist im Snap-In Active Directory-Standorte und -Dienste in den Eigenschaften

    des NTDS-Settings Objekt, das sich unterhalb des neuen DC-Objekts befindet, der Haken bei "Globaler Katalog" zu setzen.

     

    28. EFS-Zertifikat von erstem DC sichern, dazu Default Domain Policy öffnen ->Computereinstellungen->Sicherheitseinstellungen->Richtlinien öffentlicher Schlüssel->Agent zum wiederherstellen verschlüsselter Daten. Rechsklick auf das Zertifikat des Administrators->Exportieren. 2x exportieren, einmal mit privatem Schlüssel und einmal ohne (seperate Dateien).

     

     

    Schönen Gruss

    Nessy

  8. Hi Leute,

     

    Ich habe den Auftrag bekommen einen Windows 2000 Server DC durch einen neuen Windows Server 2008 DC zu ersetzen. Es soll ein neuer Rechner werden, also der alte soll nicht geupdatet werden.

    Natürlich soll alles von dem 2000er in den 2008er migriert werden, der 2008er soll komplett die Funktion den jetzigen 2000er's übernehmen.

     

    Bisher bin ich nur auf folgenden Blog gestoßen und habe ab und an etwas von einem "Ntdsutil.exe"-Tool zum übertragen der FSMO-Funktionen gefunden, das aber glaube ich auch nur von 2000 -> 2000.

     

    http://blog.dikmenoglu.de/CategoryView,category,Active%2BDirectory%2cMigration.aspx

     

    Bisher habe ich kaum Erfahrungen sammeln können was Domänen angeht, das weiss aber auch mein Praktikumsbetreuer/Chef. Ich habe mich aber schon belesen können was ein DC ist, un die einzelnen Schemas. Auch den Blog habe ich natürlich gelesen wo es erstmal darum geht die Gesamtstruktur auf 2008 zu bringen mithilfe von einem Active Directory Preparation Tool (kurz ADPREP).

     

    Habt Ihr da Tipps für mich, wie ich da am besten vorgehe oder sonstiges Wissenwertes?

     

     

    Schönen Gruss

    Nessy

×
×
  • Neu erstellen...