-
Gesamte Inhalte
17.621 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Beiträge erstellt von NilsK
-
-
Moin samsam,
ich nehme an, du möchtest sehen, wer bereits welche Berechtigungen im AD hat. Das zeigt der Assistent leider nicht an. Das ist einer der Gründe, warum man allgemein von dem Assistenten abrät.
Um AD-Berechtigungen sinnvoll zu kontrollieren, solltest du LIZA nehmen:
faq-o-matic.net Liza: Berechtigungen in Active Directory analysieren
Gruß, Nils
-
Moin,
warum genau sollte man "das Schema" löschen sollen? Von welcher SID redest du? Wie hast du die Wiederherstellung vorgenommen? Welcher Authentisierungsmodus? Welche Version? Was für Applikationen greifen da wie zu? Welche Fehlermeldungen erhältst du bei welchem Vorgang? Usw. usf.
Gruß, Nils
-
Moin,
ja, das ist so. Bei jeder Datenbank. Auch bei Access-Dateien wäre es tödlich, sie im geöffneten Zustand zu kopieren.
Gruß, Nils
-
Moin,
was soll man darauf antworten? Wichtig ist, dass man im Fall des Falles die Methoden zur Wiederherstellung kennt ...
Gruß, Nils
-
Moin,
"scheint nicht zu klappen" muss ich leider pauschal sagen, da man keine Fehlermeldung bekommt und ansonsten auch nichts auffälliges festzustellen ist. Außer, dass die Spiele immer noch lokal vorhanden sind. Was würdest Du denn machen?Logging ins Skript einbauen.
Gruß, Nils
-
Moin,
Off-Topic:Gut das dann MS selbst den BCM für Outlook im Programm hat und dieser seine SQL-Server Express Datenbank für Andere im Netzwerk freigeben kann.
das hat genau was mit den Lizenzbedingungen von Windows XP zu tun ...?
Gruß, Nils
-
Moin,
Und wieso geht das nicht mit einem einfachen Kopieren der Datenbank? Weil im Moment des Kopiervorgangs die DB gerade beschrieben werden könnte nehme ich an!?liest du die Links, die man dir postet?
Gruß, Nils
-
-
Moin,
Anderer vorschlag -> mach es doch mit den Gruppenrichtlinien und verbiete ihnen dazu noch die cmd.exe (auch in den Gruppenrichtlinien) dann können die Benutzer die Spiele auch so nicht mehr starten.na, das ist ja mal ne ganz tolle Idee. Und wie führst du dann Logonskripte aus? Wie soll der User auf Anforderung des Helpdesk ipconfig machen? :rolleyes:
@pyromelana: "Scheint nicht zu klappen" ist eine wenig aussagekräftige Fehlerbeschreibung ... (von dem Sinn der ganzen Aktion mal abgesehen)
Gruß, Nils
-
Moin,
vor allem musst du, wenn sich der Host außerhalb der Domäne des SCVMM befindet, manuell den VMM-Agent auf dem Host installieren. Steht z.B. hier:
faq-o-matic.net Hyper-V, Cluster und VMM: Ein paar Detailhinweise zur Installation
(unter Überschrift 5)
Aber nochmal: Wenn du Hyper-V noch nicht kennst, ist es am sinnvollsten, ihn sich erst mal über die grafische Fassung zu erschließen. Du steigst bereits auf Level 3 oder 4 ein - das ist natürlich unnötig kompliziert, vor allem aber kein Grund, auf Microsoft zu schimpfen. Die erste Fahrschulfahrt macht man ja auch nicht auf dem Kamener Kreuz.
Gruß, Nils
-
Moin,
moin, ok ok ich sehe ein das Disk2VHD nicht Pro und Supported ist, dass war aber nie die Frage!deine Frage war, "wo dran das liegen könnte". Unsere Antwort war, dass Disk2VHD dafür nicht geeignet ist. Gestatte uns bitte, dass wir das um den Hinweis ergänzen, dass der von dir gewählte Weg nicht nur technisch eingeschränkt, sondern auch für eine professionelle Umgebung nicht sinnvoll ist.
Unser Anspruch im Board ist nicht, die Bastelebene zu unterstützen, sondern auf sinnvolle und zuverlässige Lösungen hinzuweisen.
Gruß, Nils
-
Moin,
Microsoft macht "das Ganze" nicht "so kompliziert". Ihr verfolgt halt ein Neben-Szenario, das erhöhten Aufwand mit sich bringt. Wenn man für den Einstieg in die komplexe Technik den Mainstream-Weg (mit GUI, mit Domäne) wählt, kommt man sehr gut in die Sache hinein.
Und ja, man findet sehr viel zu Hyper-V im Web, u.a. ein kostenloses umfangreiches E-Book. (Auch auf die Gefahr hin, dass du dich von diesem Hinweis "gesteinigt" fühlst.)
Gruß, Nils
-
Moin,
mal ganz abgesehen davon, dass die XP-Lizenz es nicht erlaubt, das System als Datenbankserver für externe Zugriffe zu betreiben ...
faq-o-matic.net Automatische Backups fr SQL Server Express
Gruß, Nils
-
Moin,
abgesehen davon, positioniert Microsoft für den professionellen Einsatz ja auch eher den "vollwertigen" Server 2008 R2, den man mit GUI installieren kann ...
Gruß, Nils
-
Moin,
die Seite gruppenrichtlinien.de arbeitet mit Frames und mit einem JavaScript, das bei Aufruf einer Unterseite sofort das ganze Frameset nachlädt. Das ist Technik von vorgestern. Leider scheitert daran z.B. die automatische Übersetzung.
Mark werkelt an einer neuen Site-Struktur, aber wenn ich ihn richtig verstanden habe, wird das noch eine Weile dauern (weil er sich leider mal wieder für eine ungünstige Plattform entschieden hat, aber das muss er erst noch selbst rausfinden. ;)).
Gruß, Nils
-
Moin,
wenn du deine Anforderungen mal etwas spezifizierst, kann man evtl. eine Empfehlung aussprechen. Bisher ist das doch ausgesprochen nebulös, zumal du nicht mal angibst, was denn an den bisher empfohlenen Werkzeugen dir nicht ausreicht ...
Gruß, Nils
-
Moin,
es gibt noch eine weitere zumindest denkbare Variante: Vielleicht versteht der Drucker ja auch einen allgemeineren oder generischen Treiber des Herstellers.
Gruß, Nils
-
Moin,
aber Disk2VHD kann nur Volumes bis 127 GB konvertieren ...
... und es ist eben nicht für den professionellen Einsatz entworfen worden.
Gruß, Nils
-
Moin,
sagen wir es mal so: Disk2VHD ist für das, was du da machst, nicht gedacht und nicht geeignet.
Gruß, Nils
-
Moin,
ich würde zwei FOR-Schleifen schachteln, um die beiden Ausgaben auseinanderzudröseln (IP-Adresse aus Ping-Antwort und Oktett aus IP-Adresse). Das dürfte am wenigsten Probleme mit dem Format erzeugen. Beispiel:
for /f "Tokens=2 Delims=[] skip=1" %i in ('ping -n 1 %computername% -4') do (for /f "tokens=2 delims=." %j in ('echo %i') do set Oktett=%j)Und für die Auswertung:
IF "%Oktett%"=="203" GOTO Berlin
Gruß, Nils
-
Moin,
schön, dass es gelöst ist. Die Ursache wird wahrscheinlich der Funktionsaufruf in SPSS sein, der anscheinend unsauber gemacht ist.
Gruß, Nils
-
Moin,
in dem Fall ist der sinnvollste Weg ein rollenbasiertes Konzept. Mit Hilfe domänenlokaler Gruppen definierst du positiv die Zugriffsrechte pro Projekt: DL-Projekt1-Lesen, DL-Projekt2-Lesen usw. Nur diese Gruppen bekommen die passenden Zugriffsrechte.
Dann steckst du die Globalen Gruppen, in denen die User organisiert sind, in die Gruppen. Die ACLs musst du dann nie wieder anfassen.
Das erzeugt natürlich ziemlich hohen Umstellungsaufwand, und man wird es in der Praxis auch nicht zu 100% durchhalten. Es ist aber in den meisten Situationen der beste Weg, weil dadurch auch die Dokumentation erheblich leichter wird.
Gruß, Nils
-
Moin,
das ist natürlich noch eleganter. :wink2:
Gruß, Nils
-
Moin,
nur um da jetzt Nachfragen vorzubeugen: Eine sinnvolle (bzw. funktionierende) Möglichkeit, innerhalb des GPO zu prüfen, ob der User nun an einem kleinen oder einem großen Bildschirm sitzt, gibt es nicht. Das müsstet ihr per OU-Struktur oder Gruppenmitgliedschaft vorgeben.
Gruß, Nils
... der, wäre er bei euch Anwender, eurem IT-Leiter wegen so was aufs Dach steigen würde - aber die hierarchischen Zwänge, unter denen du stehst, verstehe ich schon
Schema löschen
in MS SQL Server Forum
Geschrieben
Moin,
dann solltest du die Recovery-Prozeduren befolgen, die der Drittanbieter vorgibt.
Bezüglich der Benutzer und des Schemas bringst du anscheinend einiges durcheinander. Wenn es nicht um ein Gesamt-Recovery aller Datenbanken geht, solltest du dich mit dem Remapping von Logins und Datenbank-Usern befassen, Stichwort für die Onlinehilfe ist sp_change_users_login bzw. ALTER USER.
Aber, wie gesagt, bevor du daran herumdokterst, schalte den Hersteller ein.
Gruß, Nils