-
Gesamte Inhalte
17.621 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Beiträge erstellt von NilsK
-
-
Moin,
die Protokollierung gibt es immer noch, nur landet sie bei 2008 R2 in einem neuen Protokoll. Ich habe noch keine Implementierung gesehen, die das ausliest, es sollte aber möglich sein.
Wenn ihr eine Kostenrechnung damit machen wollt, solltet ihr euch aber nach einem kommerziellen Produkt umsehen. Im Hochschulbereich ist pCounter beliebt.
Gruß, Nils
-
Moin,
Patchlevel aktuell? Treiber, insbesondere Chipsatz und Storage, sind aktuell?
Gruß, Nils
-
Moin,
die Builtin-Gruppen sind die lokalen Gruppen der Domänencontroller. Als solche stehen sie nur auf den Domänencontrollern zur Verfügung.
Effektiv hast du also deinen Usern das Recht gegeben, sich auf den DCs per RDP anzumelden ...
Gruß, Nils
-
Moin,
ich wäre mir nicht so sicher, dass die Lizenzbedingungen der Web Edition eine solche Nutzung zulassen. Das Ding ist ja deshalb so günstig, weil es funktional und lizenzrechtlich eingeschränkt ist ...
Gruß, Nils
-
Moin,
mir stellt sich gerade die Frage, wie man einen Cluster für die Produktion einrichten kann, ohne sich vorher mit den nötigen Grundlagen befasst zu haben ...
Nimm's mir nicht übel, aber die Reihenfolge ist nicht gut. Einen Cluster baut man, weil man sich darauf verlassen können muss. Das könnt ihr aber nicht, wenn ihr das System nicht mit ausreichender Handlungssicherheit aufbaut. Hinterher ist das Geschrei dann groß (und gerne "Microsoft" Schuld), wenn das System die Erwartungen nicht erfüllt.
Gruß, Nils
... der solche Diskussionen (leider) recht häufig führt
-
Moin,
du beantwortest dir deine Frage doch eigentlich schon selbst. Welchen Grund sollte es geben, sich eine fünf Jahre alte Software anzueignen, wenn es die Nach-Nachfolgeversion bereits gibt?
Allerdings haben alle Versionen dieselben Grundlagen, und das, was man als Admin benötigt, hat sich faktisch seit der Version 7.0 nicht grundlegend geändert (das war die letzte vor dem Umstellen auf Jahreszahlen statt Versionsnummern - 1998).
Also: Nimm dir, wenn möglich, 2008 R2 daher. Und konzentriere dich erst mal auf das, was du als Admin brauchen kannst: Installation, Sicherheitsmodell, Backup/Restore, grundlegende SQL-Syntax. Wenn du das beherrschst, kannst du schon mehr als die meisten Admins.
Gruß, Nils
... der 1998 völlig unbeleckt mit SQL Server angefangen hat und immer noch große Symapthien dafür hegt (krank, oder?), obwohl er in der Praxis leider fast nichts damit zu tun hat
-
Moin,
Neuen Benutzer mit Adminrechten und dem dann Zugriff auf Daten verbieten?das bringt genau was?
Gruß, Nils
-
Moin,
wenn du redundant auf das SAN zugreifst, verhindert MPIO, dass der Server den Storage im Normalbetrieb doppelt sieht. Denn das soll er natürlich nicht.
Gruß, Nils
-
Moin,
ein echtes Failover auf NIC-Ebene bekommt ihr nur über Teams hin. Die habt ihr allerdings nicht eingerichtet - und um das nachzuholen, müsstet ihr Hyper-V komplett wieder deinstallieren.
Sind die iSCSI-Verbindungen über MPIO eingerichtet?
Ansonsten soweit okay, aber die IP-Adressen sind seltsam. Was ist das für ein Adress-Segment?
Dies hier ist evtl. interessant für euch:
faq-o-matic.net Hyper-V, Cluster und VMM: Ein paar Detailhinweise zur Installation
Und allgemein:
faq-o-matic.net Virtualisierung
Ist das ein Produktionsnetz? Dann ist 1 DC zu wenig. Wenigstens einen VM-DC sollte es dazu noch geben.
Gruß, Nils
-
Moin,
auf administrative Funktionen wie die gewünschten können nur Administratoren zugreifen. Wäre ja auch noch schöner.
Oder warum sollte ein normaler Benutzer Systemprozesse oder andere Benutzerprozesse abbrechen können?!
Gruß, Nils
-
Moin,
wenn es ordentlich in Produktion gehen soll, braucht es sogar vier Exchange-Server ...
(Alternativ zwei Exchange und ein Hardware-Loadbalancer, aber das wird eher teurer.)
Gruß, Nils
-
Moin,
na ja letzten Monat gab es mal einen Hinweis im MS Newsletter zum Rettet-Julia-Gewinnspiel. Aber ob das so viele Newbies anzieht.mit Sicherheit sogar. Der Newsletter geht an eine hohe fünfstellige Abonnentenzahl ...
Gruß, Nils
-
Moin,
du kannst den Server gefahrlos in die Domäne aufnehmen. Da er bislang keiner Domäne angehört, entsteht keinerlei technische Notwendigkeit, irgendwelche Konten zu ändern, denn die lokalen Konten verschwinden durch den Schritt ja nicht.
Gruß, Nils
-
Moin,
mal abgesehen davon, dass die Suchbegriffe für Goo^H^H^HBing auf der Hand liegen ...
... ist es ein Ding der Unmöglichkeit, einen Negativbeweis zu führen ("etwas ist nicht so"). Daher kannst du nur Belege für deine Ansicht finden, aber keinen schlüssigen Beweis.
Also: Da das ganze Laufwerk bei verkehrt angeschlossenem Kabel nicht bzw. nicht richtig funktioniert, wird es mit der Diskette nichts anstellen können. Du wirst aber nicht endgültig ausschließen können, dass das Laufwerk eine zusätzliche Fehlfunktion hat und aus irgendeinem Grund z.B. seinen Elektromagneten anwirft und damit die Diskette beschädigt.
Die Currypommes bitte auf mein Konto überweisen.
Gruß, Nils
-
Moin,
es ist in der Tat (leider) so, dass in den letzten Tagen der eine oder andere Thread in eine weniger angenehme Richtung eskaliert ist. Da sollten wir uns alle am Riemen reißen. Allerdings sind das ingesamt betrachtet auch eher Einzel- und Ausnahmefälle.
Aber die oben genannten Threads sind aus meiner Sicht alle keine Beispiele dafür. In jedem dieser Threads wurde auf die Fragen der Newbies konkret und sachlich eingegangen. Und auch die Newbies selbst haben sich nicht daneben benommen (zumindest in den "kürzeren" Thread-Beispielen).
Also verstehe ich die Frage - und diesen ganzen Thread - nicht ...
Gruß, Nils
-
Moin,
von welchen "logs" redest du?
Gruß, Nils
-
Moin,
ganz einfach: es ist eine Illusion, dass es sich bei VMs um getrennte Maschinen handle. Es werden in großem Stil lokale Ressourcen gemeinsam genutzt. Und es hat schon mehr als einmal erfolgreiche Übergriffe von einer VM auf andere oder auf den Host gegeben.
Aus Sicherheitssicht ist daher entschieden von einer Mischung verschiedener Netzwerkzonen auf dem Host abzuraten.
Gruß, Nils
-
Moin,
mit welchem Konto läuft denn dein SQL Agent? Wahrscheinlich darf der nicht auf den Share zugreifen.
Edit: Ach, jetzt seh ichs. Die Vermutung war richtig: Der Agent läuft als "System", da darf er nicht ins Netzwerk. Du müsstest ihn also mit einem Domänenkonto einrichten. Konsultiere die Online-Doku für Details dazu.
Übrigens würde ich nicht "move", sondern "copy" nehmen und dann erst beim nächsten Job die alte Datei löschen.
Gruß, Nils
-
Moin,
Einer VM einen physikalischen NIC Port auf jedem ESXi Host zuzuweisen klappt nicht?doch, klar.
Dann wären die Netze doch auch getrennt?!Nein, selbstverständlich wären sie das nicht.
Gruß, Nils
-
So,
nun halten wir den Ball mal wieder flach und kümmern uns um IT-Probleme. Dafür ist das Board ja schließlich da.
Schönen Dank an alle,
Nils
-
Moin,
es könnte auch einfach sein, dass du auf dem Holzweg bist und es andere Lösungen gibt, aber darüber willst du ja nicht reden.
Kopfschüttelnd, Nils
-
Moin,
ich rate davon ab, VMs aus verschiedenen Netzwerkbereichen auf demselben VM-Host zu betreiben. DMZ-VMs gehören auf einen separaten Host, sonst hast du die Trennung der Netzwerke effektiv aufgehoben.
Gruß, Nils
-
Moin,
wenn du keinen Server mit Exchange 5.5 mehr hast, kannst du gefahrlos umschalten.
Gruß, Nils
-
Moin,
bei Windows-Rechnern sorgt der DHCP-Client für die DNS-Registrierung. Wenn sich die Linux-Boxen nicht selbst registrieren (was sie prinzipiell sicher könnten, ist ja ein Standard-Protokollvorgang), gibt es keine einfache Automatisierung.
Übrigens wäre es nett, wenn du an den passenden Stellen im Text deine Shift-Taste verwendest. Deine Tastatur hat extra zwei davon.
Gruß, Nils
runas script
in Windows Forum — Scripting
Geschrieben
Moin,
von dem Einsatz von runas in der gewünschten Weise ist entschieden abzuraten!
Was den Batch-Aufruf selbst anbelangt, könnte "cmd /C meinbatch.bat" zum Erfolg führen.
Was genau willst du denn einmalig ausführen? Dafür gibt es mit Sicherheit eine bessere Möglichkeit.
Gruß, Nils