-
Gesamte Inhalte
17.621 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Beiträge erstellt von NilsK
-
-
Moin,
die Verweise auf die November-Threads sind aber verschwunden, oder?
Gruß, Nils
-
Moin,
bei diesen unglaublich umfassenden Informationen, die du so preisgibst, kann man dir super helfen. Wir wissen genau, was du eingerichtet hast ... und wie kommt eine Windows-7-Konsole auf den Server? :confused:
Vielleicht hilft dir das ein paar Schritte weiter, insbesondere der Netzwerk-Teil:
faq-o-matic.net Hyper-V, Cluster und VMM: Ein paar Detailhinweise zur Installation
Gruß, Nils
-
Moin,
wenn dir "das Wasser bis zum Hals" steht, ist ein Forum kein geeigneter Ort. Es gibt Dienstleister.
Darüber hinaus: Wie du gemerkt hast, war dein "Redundanz"-Konzept überhaupt keine gute Idee. Und: Offenbar handelte es sich bei der "Serversicherung" um ein Image, und warum das keine gute Idee ist, weißt du jetzt auch. Wenn du wieder soweit bist, kann dir die Boardsuche auch verraten, was an der Idee nicht gut ist. Und ja, natürlich ist "MS" Schuld und nicht derjenige, der diesen Nonsens eingerichtet hat. :suspect:
Zu deinem akuten Problem: Für mich klingt das erst mal nach einem DNS-Problem. Wenn es das nicht ist, willst du uns sicher nicht länger auf die Folter spannen, sondern uns mitteilen, was denn so an Relevantem im Eventlog steht.
Gruß, Nils
... der darüber hinaus den Ausdruck "Supergau" hier (und allgemein) nicht angemessen findet.
-
Moin,
Das ist ein Grund? ;)ein Grund ist das. Wie wichtig der ist, muss jeder selbst entscheiden. ;)
Die Tatsache an sich ist relativ unbekannt. Wer viel mit Regeln arbeitet, ärgert sich darüber (wenn man vielen Kommentaren im Web Glauben schenken darf).
Gruß, Nils
-
Moin,
die Beiträge sind ins Forum "Windows 7" verschoben worden. Dort kannst du sie relativ leicht identifizieren, weil sie alle geschlossen wurden. Sonst hilft eine Suche nach "Hallo Julia" schon weiter. ;)
Gruß, Nils
-
Moin,
ich vermute, dass das nicht möglich ist, zumindest nicht auf der Clientseite.
Vielleicht könnte man einen Transport Agent bauen, der das BCC-Feld gewaltsam aus dem Quelltext der Mail entfernt ...
Ein Grund, warum BCC "schlimm" ist: Bei BCC-Mails greifen die Inbox-Regeln nicht.
Gruß, Nils
-
Moin,
je nach Hardware kann man mit XP-Treibern durchaus auch unter Windows 7 Erfolg haben. Das hab ich Julia kürzlich schon erklärt. ;)
Gruß, Nils
-
Moinm
Das würde bedeuten, dass elementare Systeme den Fehler verursachen, die im Normalfall alle auf dem Meinboard sein sollten[...]
Damit würde ein Mainboardwechsel mit hoher Wahrscheinlichkeit das Problem beheben?
das habe ich beides nicht behauptet. Es wäre Spekulation.
Könnt Ihr ein Board empfehlen?Für Produktionsserver empfehle ich ausschließlich Marken-Hardware, bei denen sich im Zweifel der Hersteller mit solchen Problemdetails herumschlagen muss und nicht ich ...
Gruß, Nils
-
Moin,
ist das ein neuer Filer? Wer hat den eingerichtet? Normalerweise muss der einrichtende Partner dir das CIFS grundeinrichten und dir für solche Fragen die nötigen Zugänge zum System nennen.
Gruß, Nils
-
Moin,
und nur um noch mal drauf hinzuwesien: MSDN AA berechtigt, die Software für Forschung und Lehre einzusetzen. Von produktivem Einsatz als eigener Mailserver ist in den Lizenzbedingungen nicht die Rede.
Darüber hinaus wäre es bei einem komplexen Produkt wie Exchange durchaus angemessen, sich die Grundlagen anhand der umfangreichen vorhandenen Literatur anzueignen, bevor man loslegt.
Nur meine 0,02 EUR,
Nils
-
Moin,
wenn es ein Produktionssystem sein soll, auf das du dich verlassen können willst, solltest du gar nicht mit lokalen Platten arbeiten, sondern mit einem SAN, auf das dann auch nicht nur ein Server zugreift, sondern mehrere.
Wenn die Anforderungen nicht so hoch sind, wird die Performance auch nicht die entscheidende Rolle spielen. RAID 5 wäre aber eher unüblich, weil es prinzipbedingt eine schlechte Schreibleistung hat. Kommt es auf Disk-IO in deinem Fall nicht an, kannst du aber auch RAID 5 nehmen.
Deine Frage deutet allerdings darauf hin, dass die grundlegenden Designfragen für ein Virtualisierungssystem alle noch nicht beantwortet sind. Da würde ich ansetzen. Die Frage ist nicht, welche Technik "die beste" ist, sondern welche Anforderungen du erfüllen musst.
Gruß, Nils
-
Moin,
du willst uns jetzt sagen, dass es nur den einen DC gab und dass davon kein aktuelles Backup existierte? Schlecht.
Hat mit deinem Problem nichts zu tun, aber warum Enterprise?
Gruß, Nils
-
Moin,
wenn ein Treiber auf Kernelebene einen Fehler verursacht, gibt es einen Bluescreen. Dein Phänomen ist also entweder ganz anders gelagert, oder es ist so tiefgreifend, dass es das Betriebssystem sogar am Auslösen des Stop-Mechanismus hindert, der den Bluescreen erzeugt. Das nur zur Einordnung. Weitere zielführende Hinweise habe ich aus der Ferne leider nicht.
Bei einem Markenserver würde ich raten, den Herstellersupport einzuschalten. Das wird hier mangels Markenhersteller nicht gehen. Vielleicht ein Hinweis für die nächste Hardwareauswahl ...
Gruß, Nils
-
Moin,
Deswegen fragt das Tool ja u.a. auch nach der Menge der Attribute. ;)klar. Und, was gibst du da an? Da wüsste ich auch nach wochenlangen Designworkshops mit dem Kunden nicht, was ich da mit welchen Werten angeben sollte.
Es macht zumindest auf einige, bisher möglicherweise unbekannte Punkte aufmerksam und regt vielleicht den einen oder anderen zum Nachdenken an.Welche wären denn das so? Beim DC-Sizing kann man eigentlich nur sehr wenig verkehrt machen ...
Gruß, Nils
-
Moin,
Ich fand das Tool eher wegen den gestellten Fragen als den Ergebnissen interessant. An solche Fragen denkt wohl kaum einer, der ein DC Sizing macht.nicht zu Unrecht - die waren ja auch nicht wirklich praxisrelevant.
Die Werte wie viel Byte welches Objekt belegt usw werden zwar in irgendwelchen Whitepapers erwähnt, aber es wäre schön die mal gebündelt an einer Stelle zu sehen. Daher die Frage.Das sind aber auch nur Näherungswerte ohne jeden Nutzen. Wie viele Daten etwa ein Userobjekt belegt, variiert natürlich erheblich mit der Menge der Attribute, die gefüllt sind. Daher kann man dafür faktisch gar keine Größenordnungen angeben.
Gruß, Nils
-
Moin,
Off-Topic:Gibt es eine aktuelle Version des Active Directory Sizers?
nein, zum Glück nicht. Das Ding war schon damals ein ganz großer ****sinn.
Es hat sich schnell herausgestellt, dass Microsofts Befürchtungen über die Server- und Netzwerklast, die AD verursacht, völlig unangebracht waren. Nicht umsonst sind viele Vorsichtsmaßnahmen wieder verschwunden (z.B. die Replikationsverzögerung von 5 Minuten) oder haben sich als unnötig erwiesen (z.B. die Zeitplansteuerung für die Replikation).
Gruß, Nils
-
-
Moin,
für ein so kleines AD reichen auch 2 GB an RAM. Als Plattenplatz das kleinste, was man sinnvoll vorsehen kann (Ersatzteilverfügbarkeit bedenken).
Wenn der DC auch noch Print machen soll und viel "groß" gedruckt wird, können 4 GB auch sinnvoll sein. Mehr braucht man in der Umgebung nicht.
Gruß, Nils
-
Moin,
das konnte Vista doch auch schon, oder?ja, in Teilen konnte Vista das auch. Allerdings ist die UAC in Windows 7 weiterentwickelt worden und dadurch - gerade für das Kompatibilitäts-Szenario - noch deutlich hilfreicher. Unter anderem meldet sich UAC in 7 weit weniger häufig als in Vista.
Vor allem aber gab es die Funktion in XP nicht, und das ist ja das, was für Julia besonders wichtig ist.
Gruß, Nils
-
Moin,
dann wäre es doch erheblich besser, den Installationsprozess über ein Startup-Skript auszuführen. Dann musst du keine Kennwörter übergeben.
Gruß, Nils
-
Moin,
Nur der Aussage, daß die UAC eigentlich eine Sicherheitsfunktion ist, möchte ich widersprechenja, das ist so die Microsoft-Nomenklatur ...:cool:
UAC ist keine Sicherheitsfunktion im Sinne einer Barriere, die Sicherheit herstellt. Man kann sie je nach Situation relativ leicht umgehen oder austricksen. Der Hintergrund der Funktion ist aber primär, das Sicherheitsniveau zu erhöhen; die Kompatibilitätsfunktion und der Komfortvorteil gegenüber runas in vielen Situationen sind eher "Abfallprodukte".
In dem Sinne: FULL ACK. ;)
Gruß, Nils
-
Moin,
hier der Hintergrund: Die Log-Datei wird sequenziell geschrieben. Es kann also sein, dass der Pointer auf den aktiven Teil der Datei weit am Ende der Datei steht. Ein Log-Backup entfernt dann zwar den inaktiven Teil aus der Datei, aber der Pointer steht trotzdem noch am Dateiende, während sich "davor" viel leerer Platz befindet. Erst wenn neue Transaktionen dazu führen, dass der Pointer über das Ende der Datei wieder auf den leeren Platz zu deren Anfang springt, kann der Server die "physische" Datei effektiv verkleinern.
Gruß, Nils
-
Dieser Beitrag ist Teil des Gewinnspiels "Rette Julia" zur Monatsaufgabe Dezember.
Der Beitrag ist geschlossen, da die Monatsaufgabe Dezember erfüllt wurde.
Mehr dazu: http://www.mcseboard.de/rettejulia.php
__
Hallo Julia,
so kurz vor Monats- und Jahresende habe ich auch noch einen Tipp (in der Hoffnung, dass noch fünf Leute drauf antworten ;)): Die Benutzerkontensteuerung (UAC) ist zwar eigentlich eine Sicherheitsfunktion, aber sie hilft auch die Kompatibilität zu erhöhen.
Was viele nämlich gar nicht wissen: Eine Teilfunktion der UAC ist die Dateisystem- und Registrierungs-Virtualisierung. Falls eine Anwendung versucht, in Bereiche des Systems (auf der Festplatte oder in der Registrierung) zu schreiben, auf die der Benutzer aber gar keine Schreibrechte hat, so leitet Windows 7 diese Schreibzugriffe um auf einen "virtuellen" Pfad. Der Anwender kann so seine Daten bzw. Einstellungen speichern, manipuliert dabei aber nicht das Betriebssystem.
Zusätzlich hat Windows 7 im Dateisystem einige Verknüpfungen (sog. "Hard Links"), die bei schlecht geschriebenen Applikationen helfen, dass Dateipfade im XP-Stil weiter funktionieren, obwohl die Pfade eigentlich gar nicht da sind. Dazu leiten diese Verknüpfungen die Zugriffe einfach auf die neuen Pfade um.
Diese Tricks funktionieren zwar nicht immer, aber sie helfen erstaunlich oft, eine alte Anwendung zur Mitarbeit zu bewegen.
Gruß, Nils
-
Moin,
je nachdem, wo das Problem lag, können evtl. die AD-Eventlogs der anderen DCs Hinweise darauf geben.
Gruß, Nils
Hyper-v kein Netzwerkzugriff von Host auf Client
in Virtualisierung
Geschrieben
Moin,
du kannst hier gerne weiter rumstochern und mutmaßen. Dann wirst du hier aber nicht viel an sinnvollem Support bekommen. Entweder beantwortest du die Fragen, die man dir stellt, und beschreibst detailliert die Umgebung, oder wir lassen das besser.
How to ask a question
Beispielsweise ist mir völlig unklar, was du mit "ich habe die Netzwerkkarte die im Server verbaut ist gebrückt" meinen könntest ...
Gruß, Nils