Jump to content

NilsK

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    17.621
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von NilsK

  1. Moin,

     

    versuch mal die Tabelle mit ihrem vollständigen Namen anzusprechen: dbo.tabelle (bzw. so wie sie halt komplett heißt).

     

    Wenn das auch nicht geht, sind es wahrscheinlich doch Berechtigungen. Nur weil der User etwa auf PHP zugreift, heißt das ja noch lange nicht, dass seine Anmeldung auch an SQL Server durchgereicht wird. Du könntest in deinem Code z.B. mal diese Abfrage stellen und schauen, was zurückkommt:

     

    select USER, SUSER_SNAME()

     

    Gruß, Nils

  2. Moin,

     

    warum ich den dc nicht hinzu nehmen kann? weil die hard- und softwarelizenzen gemietet waren und wegfallen werden!

     

    da hat doch das eine mit dem anderen nichts zu tun. Nur weil dein Auto aus dem Leasing läuft, baust du doch auch keine neue Garage mit neuem Haus ...

     

    Du kannst natürlich den umständlichen Weg nehmen, eine neue AD-Umgebung aufbauen und alles migrieren. Sicher, geht. Wird aber, gerade wenn wir von mehreren 100 Usern weltweit sprechen, ein echt aufwändiges Projekt.

     

    Würdest du hingegen die bestehende Domäne mit neuen DCs aktualisieren, wärest du nach dem Einbinden der neuen Server und dem Entfernen der alten DCs durch, ohne dass User und Endgeräte irgendwas merken.

     

    Gruß, Nils

    PS. Es wäre nett, wenn du Groß- und Kleinschreibung verwendest, um deine Beiträge lesbar zu halten.

  3. Moin,

     

    der Teil über die Netzwerkkarten könnte hier Aufschluss geben:

    faq-o-matic.net Hyper-V, Cluster und VMM: Ein paar Detailhinweise zur Installation

     

    Aber du glaubst doch nicht wirklich, dass du mit einer VM eine Gbit-Netzwerkverbindung ausgelastet kriegst, oder? Die einzige Ressource, die in der Praxis in der Virtualisierung ein Limit darstellt, ist der Arbeitsspeicher. Wenn man es falsch macht, vielleicht noch das Storage-I/O, aber das Netzwerk nun wirklich nicht.

     

    Gruß, Nils

  4. Moin,

     

    was ist denn das hier wieder für eine unglaubliche Diskussion? :confused:

     

    Der TO weiß offensichtlich nicht so genau, was er überhaupt will und welches Ziel er denn genau erreichen will. Daraufhin werden ihm wild irgendwelche Techniken vorgeschlagen. Und am Ende heißt es noch, sei ja eh alles dasselbe.

     

    Leute, Leute, Leute. Mir wird immer ganz anders bei sowas. Jede der genannten Techniken erfüllt ganz bestimmte Anforderungen und versagt bei anderen. Welche davon für den TO geeignet sein könnte, lässt sich anhand seiner Anfrage schlicht nicht sagen.

     

    Stronzo, du musst zuerst festlegen, was genau die Anforderungen sind und vor welchen Schäden du dein System schützen willst. Bedenke dabei auch die Umgebung (Infrastruktur) und die Tatsache, dass ein SQL Server kein Selbstzweck ist, sondern von Applikationen verwendet wird, die auch ein Problem haben können.

     

    Erst wenn du auf derartige Fragen ausreichende Antworten hast, kannst du beginnen, über konkrete Techniken nachzudenken. Vorher nicht.

     

    Gruß, Nils

  5. Moin,

     

    Falls Du wirklich so furchtbar Angst vor der Schemaerweiterung hast, kannst Du

     

    dieses Verfahren ist "not recommended"! Microsoft rät ausdrücklich davon ab.

     

    Friday Mail Sack ? I live again edition - Ask the Directory Services Team - Site Home - TechNet Blogs

     

    Es ist gar keine falsche Idee, das Schema-Update unter realistischen Bedingungen zu testen. Wobei man allerdings im Fall von Exchange 2010 wirklich davon ausgehen kann, dass das bereits ausreichend getestet ist.

     

    Gruß, Nils

×
×
  • Neu erstellen...