Jump to content

zuschauer

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    6.558
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von zuschauer

  1. Das gleiche trifft sinngemäß auch für Deine 192.168.6.5 zu.

    Den hattest Du bisher nicht erwähnt.

     

    Dazu mußt Du dem/den PC im 192.168.6.x-Subnetz (außer dem mit den beiden NW-Karten sagen, wie sie das andere Subnetz erreichen. Dazu gibst Du in der Dos-Box einmal den Befehl ein:

     

    route -p add 192.168.7.0 mask 255.255.255.0 192.168.6.4

     

    Sollten es Win9x/ME - Clients sein, funktioniert die Option -p nicht.

    Dann mußt Du im autostart-verzeichnis einen Link auf ein Batchfile mit dem dem Inhalt

     

    route add 192.168.7.0 mask 255.255.255.0 192.168.6.4

     

    hinterlegen.

  2. Original geschrieben von Subnetter

    Der W2K-Client soll ja nur von Karte eins auf Karte zwei routen wenn es nicht für ihn ist ;)

    Das erledigst Du über diesen Reg-Eintrag, dann leitet er alles, was für die 192.168.7.x ist, über die 2. Nic und alles, was von 192.168.7.x kommt über die 1. Nic weiter.

     

    Wenn der Ping nicht geht, hängt meistens irgendwo eine firewall im Weg, eventuell auch deaktiviert.

     

    Von wo nach wo geht denn der Ping nun, und wo nicht ?

  3. @heiner und macabros:

    Wenn winsocks hinüber wäre, ging auch nichts mit der festen IP !

    Der einzige Fehler in dem von Dir zitierten Beitrag von edv-olafs ist, daß er geschrieben hat, daß der Client den DNS-Server nicht erreicht, wenn der Client eine APIPA-Adresse hat.

    Gemeint hat er den DHCP-Server - ein Flüchtigkeitsfehler.

     

    Weiterhin kann das Löschen der beiden Reg-Einträge zu Winsocks bei XP zu einem komplett ruinierten System führen, unter w2k ging diese Vorgehensweise immer problemlos.

     

    Ich würde also auf jeden Fall davon abraten, einfach die Reg-Einträge zu löschen, ohne sie vorher zu exportieren.

     

    @heiner:

    Daß paedi_s mit der festen IP trotzdem nicht rauskam, kann am fehlenden gateway-Eintrag liegen. Ob dies zutrifft, kann die paedi_s sleber sagen.

     

    Ich seh also keinen Grund, edv-olaf hier quasi persönlich anzugreifen.

  4. Original geschrieben von Subnetter

    Entwerder bin ich b***d oder grizzly hat sich verlesen :)

    Ich kann Dich beruhigen, grizzly hat sich verlesen. :)

     

    Ändere Deine Konfiguration mal so:

     

    1. IP: 192.168.6.4

    Subnetz: 255.255.255.0

    Gateway & DNS: 192.168.6.1

     

    2. IP: 192.168.7.1

    Subnetz: 255.255.255.0

    Gateway: leer

    DNS: 192.168.6.1

     

    Notebook:

     

    1. IP: 192.168.7.2

    Subnetz: 255.255.255.0

    Gateway: 192.168.7.1

    DNS: 192.168.6.1

     

    Dann mußt Du auf den w2k noch in die Registry und das interne Routing aktivieren:

    Dazu mußt Du im Zweig HKEY_LOCAL_MACHINE \SYSTEM\CurrentControlSet\Services\Tcpip \Parameters

    IPEnableRouter = 1 setzen

     

    Hier findest Du auch ein Bildchen dazu: http://www.mcseboard.de/showthread.php?postid=19588#post19588

     

    Und jetzt kommt das wichtigste:

    Dein Router muß mehrere Subnetz unterstützen, sonst kommst Du mit dem Notebook nicht raus.

    Du mußt also am Router neben dem Subnetz 192.168.6.x an einer Stelle eintragen können, daß er für das Subnetz 192.168.7.x bitte schön das gateway 192.168.6.4 benutzen soll.

    Die meisten Router können das nicht.

  5. Original geschrieben von edv-olaf

    PS: Danke für die Beachtung, ich dachte schon, meine Beiträge seien für andere nicht lesbar. :D

    Du hast aber manchmal auch eine schlechte Handschrift Olaf ! :D

     

    Da der PC erreicht wird mit einer festen IP, tippe ich eher auf eine Firewall, entweder aktiv oder auch deaktiviert.

    Meistens stört eine deaktivierte FW noch mehr als eine aktive, die aktivr ist dann wenigstens noch gesprächig.

  6. Hi apohl !

     

    Meiner Meinung nach, kann das als LoginScript auch nicht laufen.

    In dem Script wird immer nach "@curdir\drivemap.ini" abgefragt.

     

    Ich weiß jetzt nicht, was @curdir im Loginprozeß zurückgibt, aber ich vermute, dort liegt das Problem.

    Entferne mal alle "@curdir\" im Script und teste dann mal.

     

    Die drivemap.ini liegt ja wohl im Netlogon-Verzeichnis ?

  7. Hi Lex1th !

     

    Das eine hat aber mit dem anderen nichts zu tun ! :confused:

     

    Vorteile einer Domäne:

    - zentrale Userverwaltung

    - zentrale Ressourcenverwaltung

    - jeder User hat an jedem PC die gleiche Umgebung (bei servergespeicherten Profilen) -> Flexibilität/Mobilitätsgewinn bei den Usern

    - Verfügbarkeit der Daten (auf dem Server)

    - einfachere Erweiterungsmöglichkeit des Netzwerkes um neue Komponenten

    - Datensicherung

    - Ausfallsicherheit (2. Server)

     

    HW Firewall:

    - vollständige Trennung des internen Netzwerkes vom Rest der (Internet-)-Welt

    - Kostenfaktor: Software-Anbindung über einen Client ist aufwendiger, weil zusätzliche Software zum Schutz des Clients notwendig

     

    Um die Zeit fallen mir leider nicht mehr Argumente ein, aber Dein Konzept ist vollkommen ok !

  8. @r_t und edv-olaf:

    :D :D :D selten so gelacht !

     

    @r_t: Steppenwolf ??

     

    @edv-olaf: Schreien hilft nicht ("Wenn der Mensch anfängt zu schreien, hört er auf zu denken") glaub ich in dem speziellen Fall zwar nicht, war ja auch nur ´n CyberSchrei :wink2:

     

    @smile:

    Ich mach´s mal etwas auführlicher als edv-olaf.

    Deine Originalplatte hängst Du wieder an den onboard-Controller.

    In Dein Raid hängst entweder eine weitere Platte oder Du fährst es (erstmal) mit einer Platte.

     

    Dann richtest Du eine Spiegelung der Platte am onboard-controller zur Platte / den Platten am Raid ein (auf BS-Basis)

    Wenn die gelaufen ist, nimmst Du die Platte vom onboard-Controller und startest vom Raid.

    Wenn dort nur eine Platte dran war, baust Du das Raid mit Deiner 2. Platte neu auf.

    Sieht es etwas mühselig aus, aber so ist das Leben !

  9. Original geschrieben von edv-olaf

    Oh oh, caleb, mit solchen Sprüchen wäre ich fürchterlich vorsichtig in einem offenen Forum. Kommst du an den Falschen, hast du morgen fürchterlich viel Ärger am Hals. Das nennt man, glaube ich, Aufforderung zur Verletzung des Urheber- und Copyright-Rechts. :shock:

    @olaf:

    Wie recht Du hast ! :rolleyes:

     

    @caleb79: Unterlass in Zukunft auf jeden Fall Anspielungen auf die Nutzung von Raubkopien, sonst warst Du mal ein Mitglied dieses Boardes ! :mad:

  10. Original geschrieben von blub

    Aber was soll ich aus obengenannten Gründen mit einem Frischling anfangen, der nach 3 Monaten die Firma definitiv schon wieder verlassen muss??

    cu

    blub

    Da geb ich Dir recht. Du kanst ihn nur Inventuraufkleber kleben oder sonst irgendwelche stumpfsinnigen Arbeiten machen lassen.

     

    Der Praktikant hat effektiv nicht viel davon und Du als Betreuer auch nicht. Für die Einarbeitung sind 3 Monate zu kurz.

     

    @snake99:

    Nun tu mal nicht so, als wenn Dich das Echo auf Deinen Beitrag verwundert ! ;)

    Du weißt ganz genau, daß Du mit Deinen Umfragen und Beiträgen im off-topic fast immer in eins der Wespennester stichst ! :D

     

    Es ist nur schade, daß die Entscheidungsträger sehr wahrscheinlich diese Beiträge nicht lesen werden.

  11. @hausmarke:

    Normalerweise wird beim Aufbau einer neuen Verbindung (= Deine DSL-Verbindung) automatisch gesetzt, dieses gateway als default gateway benutzen. Wenn Du dort also nichts ändert, geht er nach Aufbau der DSL-Verbindung genau über diese.

     

    Was mich stutzig macht, wozu hast Du eine separate DSl-Verbindung, wenn eh scho eine Internetverbindung steht/stehen sollte.

     

    Wenn Du mit dem XP keine anderen PC erreichst, ist Dein System falsch konfiguriert. Um dazu was sagen zu können, müßtest Du mehr Info´s schreiben.

     

    @DaniFilth:

    Wenn Du weißt, daß der FäkalienSlang rausgefiltert wir, kannst Du ihn doch auch ganz lassen. Glaub mir, man kommt auch ohne gut zurecht !

  12. Hi mecker und willommen im Board !

     

    Deine Fehlermeldung kommt, wenn die NT4-Clients den PDC der NT4-Domäne nicht erreichen können, d.h. also den w2k-Server, der den PDC-Emulator macht. Da die Clients sich aber ansonsten normal anmelden können, würde ich vermuten, in dem Netz existiert eventuell noch mindestens ein NT4-BDC, mit dem die Clients kommunizieren können, oder Ihr habt ein generelles Problem im Netzwerk. Die Prozedur zum Ändern eines Paßwortes ist etwas ausführlicher und datenaufwendiger als die der bloßen Anmeldung.

    Also Ursache ist auf jeden Fall, daß die Clients den w2k-Server nicht erreichen oder zu langsam erreichen- wahrscheinlich timeout-Problem.

×
×
  • Neu erstellen...