Jump to content

Wisi

Members
  • Gesamte Inhalte

    146
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von Wisi

  1. hi

     

    aufwand soll im verhältnis zum endprodukt stehen, ich habe dort nur 5 clients, daher die frage eben was sinnvoller ist, die habe ich auch schnell in einer neuinstallation organisiert. hab derzeit noch keinen test gemacht wie lange eine migration von wsus 2 auf 3 so in etwa dauert.

     

    und ja, derselbe server, ansonsten ändert sich nichts. auf dem server läuft momentan schon ein sql 2005 für unsere hotelmanagement software.

  2. Folgende Migration steht bevor: WSUS 2.0 / WMSDE -> WSUS 3.0 / SQL 2005

     

    wie würdet ihr vorgehen?

     

    da die zweigstelle ziemlich klein ist, wäre auch eine komplette neuinstallation von wsus möglich, allerdings ist die migration natürlich die hübschere variante in meinen augen

     

    ich habe bisher hier davon gelesen, dass der wsus 2 mit sql 2005 nicht so richtig funktioniert, daher ist der weg wsus 2 auf sql 2005 migrieren und dann auf wsus 3 nicht der richtige.

     

    die gängigste variante hier wäre dann wohl: wsus 2 / wmsde -> wsus 3 / wmsde und danach der umzug auf den sql 2005

     

    was meint ihr?

  3. ich verlinke einfach mal: SBS 2003 Update with SP2 failed: "Failed to install catalog files" [Archive] - MCSE

     

    PROCEDURE 1:

     

    1. Click Start, Run, type: cmd and press Enter. Please run the

    following command in the opened window.

     

    Net stop Cryptsvc

     

    2. Manually rename Edb.log to Edb.txt under

    C:\Windows\system32\catroot2.

     

    3. Click Start, Run, type: cmd and press Enter. Please run the

    following command to start service in the opened window.

     

    Net start Cryptsvc

     

    4. Reboot the server. [Note: I added this step. In my original

    attempt, I did not reboot prior to applying the service pack and it

    failed with an error message ("Setup could not verify the integrity of

    the file Update.inf. Make sure the Cryptographic service is running on

    this computer"). So I tried the second proceedure also without

    rebooting and got the same error message. It was at that point I

    decided to reboot and attempt the SP2 install immediately after coming

    up and the installation went fine. Please note that I had dowloaded

    the full SP2 install and was not using Windows Update.]

     

    5. After the above steps, please try to install Service Pack 2 again.

     

    If the issue persists, try moving all the catalog files using the

    following procedure.

     

    PROCEDURE 2:

     

    1. Locate C:\WINDOWS\system32\CatRoot Folder

     

    2. Right Click on the folder and select Search.

     

    3. Expand the More Advanced Options and verify that the Type of file

    says "(All Files and Folders)" and that the advanced search options for

    system folders, hidden files and folder and search subfolders are

    checked.

     

    4. Under the "All or part of the name" box, enter "tmp*.cat, KB*.cat."

    (without the quotes)

     

    5. Move all the files to another folder. [Note: I created a cleanup

    folder on my desktop prior to doing the search].

     

    6. Reboot the system [Note: Again, this is an added step. See my note

    in Step 4 of procedure 1]

     

    7. After moving the catalog files, attempt to install the Service Pack

    again.

     

    At this point, the technician requested that I collect additional data

    for them to research if the SP2 install failed again. Fortunately, one

    of these two procedures and the reboot fixed my problem. Good luck and

    I hope this is helpful to some of you

     

    die neustarts empfehle ich ebenfalls, ohne die gings bei mir auch nicht

  4. hm

    ich hab dasselbe problem

     

    auch als admin tut sich da nichts. wenn ich den ie7 dann über die setupdatei von microsoft aus dem netz installiere gehts einwandfrei (inklusive addons). fehler im wsus download?

     

    fehler gefunden:

     

    siehe Internet Explorer 7 exits immediately when you start it in Windows XP or in Windows Server 2003

     

    Lösung

    Registrieren Sie die IEProxy.dll-Datei, um dieses Problem zu beheben. Gehen Sie hierzu folgendermaßen vor 1. Beenden Sie Internet Explorer 7 wenn es ausgeführt wird.

    2. Klicken Sie auf Start, klicken Sie auf Ausführen, geben Sie Cmd ein, und klicken Sie dann auf OK.

    3. Geben Sie an der Eingabeaufforderung folgende Befehle ein. Drücken Sie nach jedem Befehl die [Eingabetaste]

    cd %programfiles%\Internet Explorer

    regsvr32 IEProxy.dll

    beenden Sie

    4. Starten Sie Internet Explorer 7.

     

    und siehe da, es geht

     

    wie würdet ihr das jetzt lösen?

  5. problem gelöst mit neuerer setupmgr.exe und der daraus resultierenden sysprep.inf:

     

    ;SetupMgrTag

    [unattended]

    OemSkipEula=Yes

    InstallFilesPath=C:\sysprep\i386

    TargetPath=\WINNT

     

    [GuiUnattended]

    OemSkipWelcome=1

    OEMSkipRegional=1

    AdminPassword=xxx

    TimeZone=110

     

    [userData]

    ProductID=xxx

    FullName=xxx

    OrgName=xxx

    ComputerName=*

     

    [Display]

    BitsPerPel=16

    Xresolution=1024

    YResolution=768

    Vrefresh=60

     

    [TapiLocation]

    CountryCode=49

    Dialing=Tone

     

    [RegionalSettings]

    LanguageGroup=1

    Language=00000407

     

    [sysprepMassStorage]

    PCMCIA\*PNP0600=%systemroot%\inf\mshdc.inf

    PCMCIA\KME-KXLC005-A99E=%systemroot%\inf\mshdc.inf

    PCMCIA\_-NinjaATA--3768=%systemroot%\inf\mshdc.inf

    PCMCIA\FUJITSU-IDE-PC_CARD-DDF2=%systemroot%\inf\mshdc.inf

    *AZT0502=%systemroot%\inf\mshdc.inf

    PCI\CC_0101=%systemroot%\inf\mshdc.inf

    PCI\VEN_10B9&DEV_5215=%systemroot%\inf\mshdc.inf

    PCI\VEN_10B9&DEV_5219=%systemroot%\inf\mshdc.inf

    PCI\VEN_10B9&DEV_5229=%systemroot%\inf\mshdc.inf

    PCI\VEN_1097&DEV_0038=%systemroot%\inf\mshdc.inf

    PCI\VEN_1095&DEV_0640=%systemroot%\inf\mshdc.inf

    PCI\VEN_1095&DEV_0646=%systemroot%\inf\mshdc.inf

    PCI\VEN_0E11&DEV_AE33=%systemroot%\inf\mshdc.inf

    PCI\VEN_8086&DEV_1222=%systemroot%\inf\mshdc.inf

    PCI\VEN_8086&DEV_1230=%systemroot%\inf\mshdc.inf

    PCI\VEN_8086&DEV_7010=%systemroot%\inf\mshdc.inf

    PCI\VEN_8086&DEV_7111=%systemroot%\inf\mshdc.inf

    PCI\VEN_8086&DEV_2411=%systemroot%\inf\mshdc.inf

    PCI\VEN_8086&DEV_2421=%systemroot%\inf\mshdc.inf

    PCI\VEN_8086&DEV_7199=%systemroot%\inf\mshdc.inf

    PCI\VEN_1042&DEV_1000=%systemroot%\inf\mshdc.inf

    PCI\VEN_1039&DEV_0601=%systemroot%\inf\mshdc.inf

    PCI\VEN_1039&DEV_5513=%systemroot%\inf\mshdc.inf

    PCI\VEN_10AD&DEV_0001=%systemroot%\inf\mshdc.inf

    PCI\VEN_10AD&DEV_0150=%systemroot%\inf\mshdc.inf

    PCI\VEN_105A&DEV_4D33=%systemroot%\inf\mshdc.inf

    PCI\VEN_1106&DEV_0571=%systemroot%\inf\mshdc.inf

     

    [identification]

    JoinWorkgroup=neu

     

    [Networking]

    InstallDefaultComponents=Yes

     

    [setupMgr]

    DistFolder=C:\sysprep\i386

    DistShare=win2000dist

     

    [branding]

    BrandIEUsingUnattended=Yes

     

    [Proxy]

    Proxy_Enable=0

    Use_Same_Proxy=0

     

     

    [sysprepCleanup]

    Service=atapi

    Service=atapi

    Service=atapi

    Service=atapi

    Service=atapi

    Service=pciide

    Service=pciide

    Service=pciide

    Service=pciide

    Service=pciide

    Service=pciide

    Service=pciide

    Service=pciide

    Service=intelide

    Service=intelide

    Service=intelide

    Service=intelide

    Service=intelide

    Service=intelide

    Service=intelide

    Service=pciide

    Service=pciide

    Service=pciide

    Service=pciide

    Service=pciide

    Service=pciide

    Service=pciide

  6. Hi,

     

    wir haben bisher nur XP genutzt und dort per Sysprep die Installationen weitgehend automatisiert, jetzt habe ich noch einige 2k Lizenzen hier, die ich nicht ungenutzt lassen will und habe daher einen Client für meine Zwecke installiert und danach entsprechend einen Ordner "sysprep" im Root erstellt. Da rein hab ich dann die setupcl.exe, die sysprep.exe, die sysprep.inf (wie bei XP eben auch). Wenn ich nun allerdings per "sysprep -quiet" das system runterfahre fragt er doch noch 1-2 sachen beim erneuten start. zuerst kommt die frage nach den regionaleinstellungen, dann gehts zügig weiter, danach kommt die frage nach den netzwerkeinstellungen, ob default.

     

    Jedenfalls hab ich hier mal die sysprep.inf für euch, mal sehen, ob mir jemand weiterhelfen kann, was noch fehlt für win2k. hab sie mit dem setupmgr.exe für win2k erstellt.

     

    sysprep.inf:

     

    ;SetupMgrTag

    [unattended]

    UnattendMode=ProvideDefault

    OemPreinstall=Yes

     

    [GuiUnattended]

    AdminPassword=xxx

    TimeZone=110

     

    [userData]

    ProductID=12345-12345-12345-12345-12345

    FullName=xxx

    OrgName=xxx

    ComputerName=*

     

    [Display]

    BitsPerPel=16

    Xresolution=1024

    YResolution=768

    Vrefresh=60

     

    [TapiLocation]

    CountryCode=49

    Dialing=Tone

     

    [RegionalSettings]

    LanguageGroup=1

    Language=00000407

     

    [sysprepMassStorage]

    PCMCIA\*PNP0600=%systemroot%\inf\mshdc.inf

    PCMCIA\KME-KXLC005-A99E=%systemroot%\inf\mshdc.inf

    PCMCIA\_-NinjaATA--3768=%systemroot%\inf\mshdc.inf

    PCMCIA\FUJITSU-IDE-PC_CARD-DDF2=%systemroot%\inf\mshdc.inf

    *AZT0502=%systemroot%\inf\mshdc.inf

    PCI\CC_0101=%systemroot%\inf\mshdc.inf

    PCI\VEN_10B9&DEV_5215=%systemroot%\inf\mshdc.inf

    PCI\VEN_10B9&DEV_5219=%systemroot%\inf\mshdc.inf

    PCI\VEN_10B9&DEV_5229=%systemroot%\inf\mshdc.inf

    PCI\VEN_1097&DEV_0038=%systemroot%\inf\mshdc.inf

    PCI\VEN_1095&DEV_0640=%systemroot%\inf\mshdc.inf

    PCI\VEN_1095&DEV_0646=%systemroot%\inf\mshdc.inf

    PCI\VEN_0E11&DEV_AE33=%systemroot%\inf\mshdc.inf

    PCI\VEN_8086&DEV_1222=%systemroot%\inf\mshdc.inf

    PCI\VEN_8086&DEV_1230=%systemroot%\inf\mshdc.inf

    PCI\VEN_8086&DEV_7010=%systemroot%\inf\mshdc.inf

    PCI\VEN_8086&DEV_7111=%systemroot%\inf\mshdc.inf

    PCI\VEN_8086&DEV_2411=%systemroot%\inf\mshdc.inf

    PCI\VEN_8086&DEV_2421=%systemroot%\inf\mshdc.inf

    PCI\VEN_8086&DEV_7199=%systemroot%\inf\mshdc.inf

    PCI\VEN_1042&DEV_1000=%systemroot%\inf\mshdc.inf

    PCI\VEN_1039&DEV_0601=%systemroot%\inf\mshdc.inf

    PCI\VEN_1039&DEV_5513=%systemroot%\inf\mshdc.inf

    PCI\VEN_10AD&DEV_0001=%systemroot%\inf\mshdc.inf

    PCI\VEN_10AD&DEV_0150=%systemroot%\inf\mshdc.inf

    PCI\VEN_105A&DEV_4D33=%systemroot%\inf\mshdc.inf

    PCI\VEN_1106&DEV_0571=%systemroot%\inf\mshdc.inf

     

    [identification]

    JoinWorkgroup=neu

     

    [Networking]

    InstallDefaultComponents=Yes

  7. habe mittlerweile auf folgendem link was passendes gefunden: Speicherort der Outlook PST Datei ändern - gulli:board

     

    dumm nur, dass es bei mir daheim gerade nicht funktioniert, werde mal sehen obs in der firma tut...

     

    Inzwischen habe ich den Speicherort der PST Datei innerhalb des Outlook-Profils in der Registry gefunden. Der Speicherort ist an drei Stellen in der Registry festgelegt:

     

    [HKEY_CURRENT_USER\Software\Microsoft\Windows NT\CurrentVersion\Windows Messaging Subsystem\Profiles\Outlook\0a0d020000000000c000000000000046]

    "1102039b"

     

    [HKEY_CURRENT_USER\Software\Microsoft\Windows NT\CurrentVersion\Windows Messaging Subsystem\Profiles\Outlook\Variabler Wert]

    "01020fff"

    "001f6700"

     

    Der SubKey des Zweiten Schlüssels ist von Outlook-Profil zu Outlook-Profil immer ein anderer, enthält jedoch immer die gleichen Werte.

     

    Zum Wert "1102039b":

    Am Ende des Schlüssels befindet sich der Pfad zur PST-Datei. Zuvor befinden sich u.A. Informationen zur zuständigen DLL.

     

    Zum Wert "01020fff":

    Am Ende des Schlüssels befindet sich der Pfad zur PST-Datei. Zuvor befinden sich u.A. Informationen zur zuständigen DLL.

     

    Zum Wert "001f6700":

    Dieser Wert enthält ausschließlich den Pfad zur PST-Datei.

     

    Für alle Werte gilt: Da die Werte in hexadezimaler Schreibweise abgelegt werden, müssen wir für die einzelnen Buchstaben die entsprechenden ASCII-Werte einsetzen. Nach jedem ASCII-Wert muss ein "00"-Wert folgen. Zusätzlich muss die Pfadangabe im Wert "1102039b" mit insg. fünf Nullwerten nach dem letzten ASCII-Wert abgeschlossen werden, bei den anderen beiden Werten müssen je drei Nullwerte nach dem letzten ASCII-Wert folgen.

     

    dazu hat der autor dann noch ein kleines programm angehängt, welches diese umsetzung automatisieren können soll, bei mir kommt allerdings eine fehlermeldung

     

    mal sehen

     

    danke im übrigen für deine hilfe, aber das script an sich war nicht mein problem, hatte dich schon verstanden

     

    manchmal sieht man aber im ersten moment den wald vor lauter bäumen nicht.

     

    der denkansatz ist gefunden und ich werde es umsetzen können ohne größere probleme zu bekommen ;)

     

    falls ich/wir das programm noch zum laufen bekommen poste ich das vielleicht auch noch hier nach genehmigung des autors.

  8. stimmt

    aber die möglichkeit automatisiert jetzt den pfad in outlook mitzuändern gibt es nicht?

    dann muss ich nämlich nomma ran an die rechner...

     

    ansonsten brauch ich ja ein logon und ein logoff script, weil er soll ja beim anmelden bei nem anderen rechner das wieder verfügbar machen -> macht aber ja keinen wirklich sinn ständig hin und herzukopieren, ein basisverzeichnis dafür macht mehr sinn

     

    ich hab im internet gesucht und hab leider nichts zu der umleitung gefunden, welcher pfad jetzt gemeint ist, vielleicht weiß jemand anders mehr?

     

    bis denne

  9. bingo, danke für den tipp

     

    die user haben ein homeverzeichnis

     

    das heißt ich müsste "lediglich" die ordnerumleitung "anwendungsdaten" nutzen, um das zu erreichen oder?

     

    das müsste doch genau die umleitung sein, die für den ordner zuständig ist, wenn ich das richtig sehe? (denn outlook legt es ja unter "lokale einstellungen/Anwendungsdaten" ab

     

    dann könnte ich das nämlich bequem von der ferne für alle user vornehmen, da würd ich dann die anwendungsdaten eben in das share für die user reinschieben, die haben alle ein persönliches laufwerk

     

    müsste dann bloß noch ne mitteilung rausgeben, dass die das pst zeugs dann nicht löschen ;)

     

    edit: oder ist damit der ordner anwendungsdaten direkt im profil gemeint? wie könnte ich dann automatisiert die verschiebung vornehmen?

  10. Hallo,

     

    wir haben eine neue domäne angelegt und entsprechend sind die profile jetzt auf dem server gespeichert.

     

    wenn der nutzer sich neu anmeldet wurde auch ein ordner erstellt in unserer profilfreigabe und das funktioniert soweit auch. wir nutzen derzeit noch lokale outlooks und daher wäre es sinnvoll, wenn das lokal zwischengespeicherte profil sich auch bei jedem abmelden mit dem servergespeicherten abgeleichen würde (wie man es halt erwartet beim abmelden). dies passiert aber nicht.

     

    wer hat eine idee wo der fehler zu suchen ist?

     

    die rechner funktionieren ansonsten einwandfrei, die gruppenrichtlinien werden übernommen usw.

     

    nur das synchronisieren der profile funktioniert anscheinend nicht. zumindest ist jetzt nach 2 tagen in keinem profil eine .pst datei zu finden, obwohl outlook überall angelegt ist und auch daten existieren, diese sollten doch dann mit synchronisiert werden?!

  11. oki, habe ich fast vermutet, bedanke mich für die bestätigung

     

    das mit den passwörtern und der sicherheit ist klar, aber nicht immer siegt die sicherheit vor bequemlichkeit ;) ich versuche derzeit schon hier ein bisschen sensibilität dafür zu schaffen.

     

    demnächst werden unsere mitarbeiter sich auch mal auf komplexe passwörter einstellen dürfen, das wird auch ein heidenspaß :)

  12. imo sollte das normal hochfahren

     

    würde vorher noch prüfen, ob eine verifizierung der mac adresse am switch etc. stattfindet, nicht dass der keine connection bekommt

     

    edit: warum tauscht ihr eigentlich nicht einfach die defekte platte und spiegelt das system im online betrieb wieder?

  13. er soll die zweite domäne komplett verwalten können, genauso wie er es bei ersterer auch kann. also im zweifelsfall die rechte des domänen-admins.

     

    inwiefern meinst du wo? das bisherige admin konto existiert in domäne1 und daher die frage, ob man irgendwie sinnvoll die rechte zuteilen kann (nicht für jeden dienst etc. einzeln), oder ob man auf domäne2 ein neues benutzerkonto mit eben den rechten anlegen sollte.

  14. zwei domänen, die in vertrauensstellung zueinander sind. modus: windows 2000 pur, beides windows 2003 server

     

     

    admin in domäne1 soll auch auf domäne2 administrative tasks ausführen können.

     

    wie würdet ihr das problem lösen (hat sich bisher für uns nie gestellt...).

     

    ist es am sinnvollsten auf der 2. domäne auch wieder ein administratives konto für die tasks anzulegen oder gibt es eine schönere möglichkeit?

  15. nach reichlichem überlegen und ein paar denkansätzen ist klar, dass das eigentlich so direkt nicht gehen kann, da die domänen admins ja eine globale gruppe sind und somit nur nutzer aufnehmen können oder andere globale gruppen.

     

    die frage ist nun: wie löst man dann so ein problem? erstellt man in der zweiten domäne dem benutzer, der die administrativen tasks übernimmt, dann dort ein neues konto zwangsweise?

  16. Also entweder hab ich jetzt gerade nen Knoten im Kopf oder das was ich machen will, müsste gehen.

     

    Ich hab zwei Domänen zum Test aufgesetzt. Die beiden Domänen habe ich in eine Vertrauensstellung gebracht.

     

    Beide Domains vertrauen sich gegenseitig.

     

    Nun möchte ich, dass der Admin der einen Domäne auch auf der anderen Domäne Domänen-Admin Rechte bekommt.

     

    Wenn ich nun auf einer Domäne hergehe und bei den Domänen-Admins auf "hinzufügen" klicke, kriege ich als Pfad aber nicht die andere Domäne angezeigt und über Benutzer@andere.domaene.local gehts auch nicht.

     

    wo is mein Fehler?

     

    Beide Domaincontroller laufen auf Windows 2003, die Vertrauensstellungen funktionieren.

     

    Modus ist "Windows 2000 pur"

  17. Hast Du das auch im RDP-Verbindungsobjekt angepasst ?

     

    was meinst du damit?

     

    Modus ist "Windows 2000 gemischt"

     

    Die Richtline gilt über die komplette Domäne, ist gefiltert auf Authentifizierte Benutzer und Domänen Computer

     

    Domäne

    -OU Abteilung -> Benutzer

    -OU Dienstgruppen -> DLG und GG Gruppe

     

    ist im Prinzip aber doch egal in welcher OU die Benutzer sind oder überseh ich da was in der Richtlinie?

     

    Richtlinie funktioniert wenn:

     

    -GG_Remotedesktop das Recht in der Richtlinie bekommt (Benutzer ist ja Mitglied)

    -der Benutzer direkt das Recht in der Richtlinie bekommt

     

    Richtlinie funktioniert nicht wenn:

    -DLG_Remotedesktop das Recht bekommt (obwohl GG_Remotedesktop Mitglied ist)

    -DLG_Remotedesktop das Recht bekommt und zusätzlich der User Mitglied dieser Gruppe ist (das verwundert mich am meisten...)

     

     

    edit: sollte vielleicht noch schreiben, dass die user ihre pcs damit fernsteuern und ich nicht auf einen server zugreifen will, sondern von einer workstation auf eine andere (sprich der ferngesteuerte pc hat windows xp pro)

     

    edit2: dasselbe problem hab ich auch mit eingeschränkten gruppen stelle ich gerade fest, will ich über eine dlg rechte verteilen gehts nicht, über die gg gehts; so langsam zweifel ich dann doch an meinen prüfungen ;)

  18. Hi,

     

    ich hab folgendes Problem:

     

    User ist Mitglied von globaler Gruppe "GG_Remotedesktop", diese wiederum ist Mitglied von "DLG_Remotedesktop", also sollte der User effektiv Mitglied von der DLG Gruppe sein.

     

    Jetzt haben wir in einer Gruppenrichtlinie die Richtlinie "Anmelden über Terminaldienste zulassen" modifiziert, dass DLG_Remotedesktop sich anmelden darf, also sollte sich das eigentlich doch auch auf die die User auswirken?

     

    Tuts jedenfalls nicht. Hat wer nen Tipp, außer die GG_Remotedesktop in die Richtlinie aufzunehmen?

     

    edit: wenn ich den User in die DLG_Remotedesktop Gruppe stecke, funktionierts auch nicht, aber über die GG_Remotedesktop direkt funktionierts wie gewohnt.

  19. so

    also hier auf meinem pc lokal is ne freigabe fürs netzwerk

     

    2 nutzer haben rechte drauf, soweit alles korrekt

     

    auf dem andern rechner verbinde ich per gpedit.msc und anmelde skript darauf, klappt auch, laufwerke sind im arbeitsplatz vorhanden

     

    so, jetzt kommt das problem

     

    klicke ich auf die laufwerksfreigaben, dann sehe ich wieviele objekte und wieviel platz die brauchen, aber er zeigt mir die objekte nicht und die explorer.exe reagiert dann nimmer, respektive der arbeitsplatz

     

    also explorer.exe abschießen und per task-manager neu starten, siehe da, jetzt funktioniert das laufwerk einwandfrei im arbeitsplatz

     

    das ganze mit jedem der laufwerke gemacht, gehen zwar alle, aber das kann ja net sein

×
×
  • Neu erstellen...