Jump to content

Daim

Members
  • Gesamte Inhalte

    4.534
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von Daim

  1. Aloha,

     

    Ich soll die Maschinen herabstufen, um sie dann zu löschen.

     

    mit ADSIEdit und Organisations-Adminrechten sollte das kein Problem sein.

    Beachte aber den nächsten Absatz.

     

    Teilweise gibt es das Blech aber nicht mehr, teilweise wurden sie mit div. Bestriebssystemen neuinstalliert und machen nun etwas anderes.

     

    Ganz, ganz schlecht.

    Domänencontroller gehören (um nicht zu sagen "müssen") ordnungsgemäß aus dem Active Directory entfernt werden. Sauber aus dem AD wird ein DC aber nur, wenn der DCPROMO-Assistent ausgeführt wird. Wenn der DC einfach ausgeschaltet und neu installiert werden würde, bleiben im AD alle Einträge bestehen und für das AD sieht es so aus, als ob der DC noch bestünde.

     

    Das bedeutet für den Admin das er diese Einträge händisch mit NTDSUTIL oder ADSIEdit entfernen muss, da ansonsten Leichen im AD übrig bleiben. Abgesehen davon protokollieren die Replikationspartner das im Verzeichnisdienstprotokoll, dass sie ihren Replikationspartner nicht erreichen konnten.

     

    Wie du die DCs aus dem AD entfernst, erfährst du aus diesem Artikel:

    How to remove data in Active Directory after an unsuccessful domain controller demotion

     

    Wenn du die DCs aus dem AD endgültig entfernt hast, sollte diese Meldung nicht erscheinen.

    Ansonsten mit ADSIEdit und passender Berechtigung.

  2. Servus,

     

    1. will man zu amdinistrationszwecken auf einem client "AD benutzer u. computer" installieren, installiert man dann die "support tools" von der windows server cd oder "adminpack.msi" von der windows server cd?

     

    da sich die Snap-Ins im AdminPak befinden, musst du natürlich das AdminPak installieren.

     

    da ich von einer anderen frage weiß, dass das adminpack.msi im system32 verzeichnis des servers liegt,

     

    Korrekt und zwar nur unter Windows Server 2003 (Memberserver und DCs).

     

    habe ich mich für die support tools entschieden, die ja sicher auf jeder windows 2003 server cd drauf sind.

     

    Leider falsch entschieden... das waren verschenkte Punkte.

    In den Support Tools, die sich auf der Windows Server 2003 CD im Ordner "Support\Tools" befinden, sind die folgenden Tools enthalten:

     

    Windows Server 2003 Service Pack 1 Support Tools

     

    2. sichert der systemstate auch die zertifikatseinstellungen?

     

    Wenn eine CA installiert ist, wird mit sichern des System-States auch die CA gesichert. Weiß aber nicht ob die Frage darauf zielte...

  3. Man hätte also einen toten DC und einen DC mit defektem AD... Was wäre hier die möglichst einfachste Lösung?

     

    Dann brauchst du lediglich auf dem defekten DC das System-State rückzusichern, OHNE einen autoritativen Restore durchzuführen.

    Denn das ist nicht notwendig, da kein anderer DC in der Domäne existiert.

    Anschließend musst du dann noch händisch mit NTDSUTIL oder ADSIEdit den gecrashten DC aus dem AD entfernen.

  4. Servus,

     

    Wenn es denn nun "bumm" macht und der DC mit allen Rollen abraucht und durch neue Hardware ersetzt wird, verschiebe ich die Rollen auf den verbleibenden DC, entferne alle Einträge des alten aus dem AD und zieh dem dann meinem DC wieder hoch. (Setup neu ... dcpromo ...)

     

    korrekt.

     

    Ist ein authorative Restore also nur dann "sinnvoll" wenn man zb Teile des AD (User etc) wiederherstellen will

     

    Genau so ist es.

     

    , oder wenn das AD einen Defekt aufweist und dieser Defekt auch den 2ten DC (wg. der Replikation) betrifft?

     

    In diesem Fall muss dann die Replikation "repariert" werden.

    Denn bei einem autoritativen Restore musst du ja angeben, was du autoritativ wiederherstellen möchtest. Abgesehen davon, im Idealfall wenn zufällig auch noch Standorte existieren sollten, musst du sogar keinen Restore durchführen, sondern kennzeichnest auf dem DC der die Replikation noch nicht erhalten hat, die Objekte als autoritativ.

  5. Was ist aber nun, wenn innerhalb einer Site einer Domäne in einer großen Gesamstruktur mit mehreren Domänen der Domänencontroller mit dem GC ausfällt.

    In dieser beispielhaften Site befindet sich nur ein DC (eben mit GC) - in den anderen Sites dieser Domäne laufen noch weitere DCs inkl. GC. Ist nun die Anmeldung über die WAN Leitung hinweg an einem anderen DC einer anderen Site für den Benutzer möglich?

     

    Ja, dass ist "by Design" so.

     

    Laut Experten unseres Rechenzentrums nicht.

     

    Sie irren sich.

     

    Bei der Authentifizierung ist das DNS und das Desgin im Snap-In "Active Directory-Standorte und -Dienste" entscheidend. Denn der Client fragt im DNS nach, welche DCs es gibt. Er erhält eine Liste aus der DNS-Antwort und geht diese durch, um einen DC zu finden der online ist und auch funktioniert.

     

    Dabei nimmt er bevorzugt einen DC aus seinem Standort. Die DNS-Abfrage die der Client in diesem Moment stellt, wäre:

    _ldap._tcp.<Standort>._sites.dc._msdcs.<Domäne>.<TLD>.

     

    Erst wenn er bei dieser Anfrage keine Antwort erhält, fragt der Client nach einem DC diesmal aus seiner DOMÄNE nach. Die Abfrage lautet:

    _ldap._tcp.dc._msdcs.<Domäne>.<TLD>.

     

    Die Clients sollten natürlich ihren DNS-Server vor Ort (und einen sekundären) in den TCP/IP-Einstellungen eingetragen haben, sei es statisch oder per DHCP. Es ollte im DNS geprüft werden, ob sich die DCs mit ihren SRV-Records für ihren Standort eingetragen haben. Dabei ist ein Blick in

    "_tcp.Standort.DC._MSDCS.Domäne.TLD" zu werfen.

     

    Es sollte darauf geachtet werden im AD auch Standorte einzurichten, in den vor Ort kein DC steht. Dort sollte auch alles soweit konfiguriert werden (Subnetze erstellen und diese mit dem jeweiligen Standort verknüpfen, Kosten einstellen). Denn dann nimmt sich ein DC aus einem anderen Standort der dem "DC losen" Standort am nächsten ist (wichtig dabei sind die Kosten der

    Standortverknüpfungen), trägt sich im DNS als DC für diesen Standort

    ein.

     

    Dei Technik die dabei zum Einstz kommt bzw. die das ermöglicht, lautet Automatic Site Coverage.

     

    Siehe auch:

    Yusuf`s Directory - Blog - Domänencontroller am Standort

  6. In den Eigenschaften der Forward Lookup Zone musst Du zuerst die Option

    "Veraltete Ressourcen aufräumen" aktivieren.

     

    Standardmäßig sind dort die folgenden Werte eingestellt:

    - Intervall für Nichtaktualisierung (standardmäßig 7 Tage)

    - Aktualisierungsintervall (standardmäßig 7 Tage)

     

    Dann kommt noch in den Eigenschaften des DNS-Servers die Option

    "Aufräumvorgang bei veralteten Einträgen automatisch aktivieren" dazu.

     

    Die Einstellung in den Servereigenschaften gibt an, in welchen Intervallen der Aufräumvorgang auf dem DNS durchgeführt wird!

    In den Zoneneigenschaften wird definiert, wann ein Eintrag als veraltet gilt (und damit aufgeräumt werden kann).

     

    Lies Dir diesen Artikel durch:

    faq-o-matic.net » Endlich Ordnung auf dem DNS-Server

  7. ...jepp ich pinge den PC Namen an und bekomme eine Antwort.

     

    Dann stimmt irgendetwas an der geschilderten Situation oder an deiner Wahrnehmung nicht ganz.

    Mit erfolgreich meine ich, dass du eine Antwort erhälst die so in etwa aussieht:

     

    Ping test.intra.contoso.com [192.168.2.99] mit 32 Bytes Daten:

     

    Antwort von 192.168.2.99: Bytes=32 Zeit<1ms TTL=128

    Antwort von 192.168.2.99: Bytes=32 Zeit<1ms TTL=128

    Antwort von 192.168.2.99: Bytes=32 Zeit<1ms TTL=128

    Antwort von 192.168.2.99: Bytes=32 Zeit<1ms TTL=128

     

    Ping-Statistik für 192.168.2.99:

     

    Pakete: Gesendet = 4, Empfangen = 4, Verloren = 0 (0% Verlust),

    Ca. Zeitangaben in Millisek.:

    Minimum = 0ms, Maximum = 0ms, Mittelwert = 0ms

     

     

    Wenn du den Namen anpingst und du darauf erolgreich eine Antwort erhälst, dann trägt irgendein Gerät noch diesen Namen.

     

    ...kann ein flushdns auf dem Server Schaden anrichten?

     

    Nein, keineswegs. Mit dem PING speilt aber noch etwas anderes mit eine Rolle.

  8. keine Aenderung am fehler.

     

    100%ig kannst du das nur behaupten, wenn beide DCs miteinander kommunizieren können, ohne einen ISA dazwischen zu haben.

    Erst dann kann man sich sicher sein, dass es nichts mit dem ISA zu tun hat.

     

    Du könntest dich auch mal mit diesen beiden Tools auseinandersetzen um zu kontrollieren, ob nicht doch etwas geblockt wird.

     

    Download details: Port Reporter (PortRptr.exe)

    New features and functionality in PortQry version 2.0

     

    erklaert doch alles nicht, warum das problem existiert selbst wenn beide DCs sich im selben subnetz befinden und wieso die datei netlogon.dns nicht lesbar ist (obwohl sie beim systemstart jeweils modifiziert wird)

     

    Nö, dass mit Sicherheit nicht. Deinstalliere doch mal den Virenscanner auf dem DC (deaktivieren reicht nicht und führe anschließend in der Kommandozeile ein "net stop netlogon & net start netlogn" durch und kontrolleire was passiert.

  9. Moin,

     

    Jetzt ist meine Frage an euch Profis, wie kann ich das Ding hochstufen? Den alten Server bekomme ich so schnell nicht zum laufen. Gibt es einen Trick, mit dem das auch so geht?

     

    ja, du kennst doch den "Trick 17" ;) .

    Da der Ursprungsrolleninhaber nicht mehr zur Verfügung steht, kannst du somit die FSMO-Rollen nicht online übertragen. Daher musst du diese nun "mit Gewalt" auf den anderen DC "sizen". Das kannst du über die GUI erledigen, bis auf den RID-Master. Diesen musst du zwingend mit NTDSUTIL verschieben.

     

    Wie das im einzelnen geht, steht in dem Link den Stevie-B gepostet hat.

     

    Der neue DC muss alle fünf FSMO-Rollen bekommen und zusätzlich sollte auf diesem der globale Katalog aktiviert werden.

     

    Yusuf`s Directory - Blog - Globaler Katalog (Global Catalog - GC)

     

    Zum Schluss kannst du dann den Domänen- und/oder Gesamtstrukturfunktionsmodus heraufstufen.

     

    Yusuf`s Directory - Blog - Domänen- und Gesamtstrukturfunktionsmodus

  10. Moin,

     

    ich habe 2 DCs in 2 Subnetzen, dazwischen ist ein ISA 2004.

     

    gibt es für diese Konstellation auch einen trifftigen Grund?

     

    alles wunderbar

     

    ... scheinbar doch nicht.

     

    leider laesst sich der 2te dc nicht mehr aus der domain entfernen

     

    Dann könntest du den DC immer noch "mit Gewalt" entfernen. Dazu führst du das DCPROMO /FORCEREMOVAL aus und entfernst LOKAL die AD-Daten von dem Server. Anschließend musst du aber aber noch mit NTDSUTIL den DC aus dem AD entfernen.

     

    Yusuf`s Directory - Blog - Das Active Directory gewaltsam vom DC entfernen

     

     

    fehler "1722, der rpc-server ist nicht verfügbar".

     

    Das kann leider an vieles liegen, ich nehme aber stark an, dass es mit dem ISA zusammenhängt.

    Die DCs können sich eben nicht 100%ig erreichen. Gerade die dynamischen RPC-Ports stellen oftmals ein Problem dar.

     

    http://support.microsoft.com/kb/839880/en-us

     

    Du könntest die zu verwenden RPC-Ports fest vorgeben...

    Lies den folgenden samt weiterführende Artikel dazu durch:

     

    Yusuf`s Directory - Blog - Active Directory Replikation durch eine Firewall

     

    und wie werd ich die wieder los ohne die ganze verdammte domaene abzureissen und neuaufzubauen?

     

    Die Domäne neu aufsetzen musst du deswegen noch lange nicht.

    Wenn nichts hilft, bringt dich das gewaltsame entfernen weiter.

    Trotzdem sollte das Konzept - wenn es keinen plausiblen Grund dazu gibt - mit dem ISA dazwischen überdacht werden.

  11. Servus,

     

    ist diese ansicht überholt oder aktuell wie je zuvor? was meint ihr dazu?

     

    der einzige Grund ist im Prinzip, dass die englischen Pachtes/Hotfixe schneller erscheinen als z.B. in der deutschen Version. Die Verzögerung befindet sich höchstens um 2-3 Tage und dabei werden die Updates auch ordentlich getestet.

     

    Lange Rede kurzer Sinn; Wenn es aus unternehmerischer Sicht keinen Grund gibt englische Systeme einzusetzen, dann ist das bezgl. der Updates IMHO auch nicht notwendig.

×
×
  • Neu erstellen...