-
Gesamte Inhalte
5.644 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Beiträge erstellt von Velius
-
-
Original geschrieben von Lian
Da biste bei DNS und "Programmieren" an der völlig falschen Ecke.
Stimmt, ist eindeutig was für die Baustelle "Proxy". ;) :D
-
Original geschrieben von mullfreak
.....
Ein Client bekommt per DHCP alle notwendigen Einstellungen mitgeteilt. Nach vollständigen Start des BS wird am Client der Internet Explorer gestartet. Nun soll egal, welche Eingabe der User macht, oder welche Einstellung er bei seiner Startseite getroffen hat, immer eine Seite vom internen IIS 6.0 geladen werden. ......
Also diese beiden Probleme könntest du mit einem "geschützten" IE Shortcut im "all users" Autostart, bzw. mit dem über GPO festgelegten IE-Startseite lösen (oder direkt in der Registry....).
Ich denke 'mal, dass das Authentifizieren mit einem Proxy(?), und dann anschliessender Vollzugriff auf das I-Net das grössere Problem darstellt......
Aber wenn dir so viele sagen, dass das mit Linux geht, dann nimm doch einfach 'nen Linux Server als Proxy. Ansonsten musst du die Umgebung schon etwas besser beschreiben.......
Hoffe ich konnte soweit weiterhelfen. :wink2: :)
Greetz
Velius
-
Off-Topic:
@Kerstin
Schon 'mal das hier versucht?
http://www.oo-software.com/de/products/ooue/index.html
Hat mir auch mal geholfen, zwar nur bei einem Word-File, war aber super nützlich!!
Greetz
Velius
-
-
@curcuma
Ich habe selber Dual-Boot Testsysteme. Ich habe aber nicht gesagt, man soll sie gar nicht verwenden, und ich habe schon gar nicht von nur einer Partition gesprochen, sondern von mehreren W2K Installationen.
Das war alles.
P.S.:
Original geschrieben von curcumaEs lassen sich ja standardmäßig unter W2K 4 Betriebssysteme parallel auf einer Platte fahren !
Wenn du primäre Partitionen verwendest, dann hast du recht, aber mit Logischen kannst du noch mehr BS fahren.
-
Ganz dähmliche Frage, aber wieso W2K auf zwei Partitionen installieren??

P.S.: Frage das, weil ein Dual-Boot System höchstens als Testsystem zu Einsatz kommen sollte.....
-
Aber auch schwer vorstellbar, dass der gepatscht hat, oder ne FW benutzt.....

-
@Caylep
...ausser Blaster und Sasser natürlich, sonst wäre das Ding in 'ner Neustart-Schleiffe hängen geblieben -- so nach dem Prinzip, alle Stunde 'mal 'nen Neustart, da er so lange zum Hochfahren hat *patch*.


-
..das Adminpack vom W2K Server geht ned auf XP...
...da brauchst du schon das Adminpack vom W2K3.
Die Analogie gilt auch für W2K Pro.
-
Auf einem Rechner, der dediziert als Virtual Server arbeitet, ist das keine schlechte Idee.....
...dann noch in Kombi mit 'nem Terminal-Server???
Allerdings in diesem Thread meiner Meinung nach völlig unpassend, denn der Server hat schon 'ne andere Aufgabe gefasst.
Aber dafür 'nen Hammer Server besorgen würde ich auch nicht. Wie gesagt, die sind leistungsstark genug Heute. Da kommt's vor allem auf RAM drauf an.
-
Das ist keine Sicherheit, sondern ein Versionsproblem...
Einfach die Software des Host-OS, oder die Hardware des Gast-OS wechseln.

-
Schlechte Karten!! :o
Jeglicher Versuch, da was zu ändern, wird scheitern. Sry! :(
-
Hi Maxxine
Mir scheint's, du hast XP nachträglich installiert (da XP an erster Stelle des Bootmenus), gell?
Da hab ich dir 'nen Tipp:
http://www.mcseboard.de/showthread.php?postid=198941#post198941
Greetz
Velius
-
....oder wie häufig sich welcher Virus verbreitet.
virus-radar.com: Ueberwachung und statistische Auswertung
der Verbreitung von Email-Malware.
Mit "Virus Radar on-line" können Sie die Verbreitung
von Email-Malware (Viren, Trojaner, etc.) in Echt-Zeit
on-line mitverfolgen:
Die aktuellen Daten basieren derzeit auf dem Mailverkehr
des Internetproviders Seznam.cz.
-
...... :o
Überblick über Exchange Server 2003 und Antivirus-Software
Für den Anfang sollte da jetzt genügend Lesestoff da sein, oder?
:D -
Hi Saracs
Kann dir leider nicht garantieren, dass das auf einem NT 4.0 Rechner läuft, aber du solltest zumindest den Script Host aktualisieren/installieren, sonst geht da gar nix.... :( :D
Windows Script 5.6 for Windows 98, Windows Millennium Edition, and Windows NT 4.0
Viel Glück und Greetz
Velius
-
Spyware Blaster ist ein Programm, daß sich spezialisiert hat auf die Identifizierung und Beseitigung von Spyware wie Trojanern, Browser Hijackers und Dialers
Coole Ergänzung zum Spybot!!
# Prevent the installation of ActiveX-based spyware, adware, browser hijackers, dialers, and other potentially unwanted pests.
# Block spyware/tracking cookies in Internet Explorer and Mozilla/Firefox.
# Restrict the actions of potentially dangerous sites in Internet Explorer.
-
Hab hier was.....
MAPI Email Notification Fails without returning any error messages when attach log file is selected
:wink2: :p
{EDIT} Hier noch die Suchergebnisse:
-

Der Kanller!! THX Blub!!
Ich liebe es, wenn man sowas mit einem Scriptchen machen kann!!
-
Original geschrieben von Willow
Obwohl ich der Meinung bin das einige Eltern sich auch hin und wieder schlau machen sollten bevor sie den lieben Kindern was erzählen. ;)
Genau da beginnt es doch schon! Die sexualität der Eltern! Wenn die schon ein Prob. haben, wie sollen sie denn was vermitteln können!?!
:suspect: 
Ausserdem finde ich gewisse Fragen einfach lächerlich, sry. Mit ein wenig gesundem Menschenverstand und etwas Offenheit wäre vieles weniger dramatisch, oder? :suspect: :cool:
-
...häufig muss man hier auf die offensichtlichsten Dinge hinweisen. :rolleyes: :D
-
Für welchen Zweck brauchst du denn das genau.....mir fällt da ehrlich gesagt keine Anwendung ein, dessen UDP-Broadcast durch VPN getunnelt werden (müssten).
-
Bei der Veritas KB schon gekuckt? Sry, für die sparsame Antwort, aber es eilt gerade..... :wink2: :p
-
Original geschrieben von GerhardG
wenn ich den normalen PCs den Port 135 übers vpn dicht mache, hab ich einen guten schutz gegen weitere blaster würmer. was hilft mir ne antivirus lösung wenn diese relativ einfach deaktiviert werden kann? ich würde mich nicht darauf verlassen das die av hersteller immer rechtzeitig neue signaturen bereitstellen.
da ist eine kleine firewall regel ne kostenlose und sehr wirksame lösung.
Kleiner Nachtrag, für alle Diejenigen, die auch eine Checkpoint NG Apllication Intelligence am laufen haben:
Attack ID: CPAI-2003-11
Last Update: 07-December-2003
References: CAN-2003-0352 CAN-2003-0605 CAN-2003-0715 CA-2003-20 CA-2003-23
Attack Description:
There are several known and widely exploited vulnerabilities through the use of DCOM over MS-RPC. By default, FireWall-1 blocks DCOM over MS-RPC.
SmartDefense Protection:
This protection will allow specific MS-RPC interfaces, such as DCOM interface, if they are allowed in the rule base. You can use the DCE-RPC services to create them and apply the protections in this page.
SmartDefense unconditionally blocks the "Blaster" worm and its variants, while allowing legitimate DCOM traffic.
Die NG verhindert alleine, ohne den restlichen RPC verkehr zu behindern, die Verbreitung des Balster Viruses, ist also von daher auch kein Grund, zusätzliche Regeln zu implementieren.:)
Grüsse
Velius





CAD Hardware
in Windows Forum — Allgemein
Geschrieben
Hi
So wie Zuschauer erwähnt hat, die HDD ist auch sehr wichtig. Die CAD Maschinen, die ich in der Hand hatte waren alle ausnahmslos mit SCSI und 11000 HDD ausgerüstet, und das merkt man sofort!
Weiss nicht, on's auch schon SATA mit 11000 u/m gibt. Das wäre noch eine Alternative.
Gruss
Velius